Internationaler-Mettbrötchen-Tag-2025

Heute ist nicht nur Valentinstag sondern auch der IMBT2025.

[Internationaler MettBrötchenTag 2025]

Rohes, gehacktes, gewürztes Fleisch auf einem Brötchen, verfeinert mit Zwiebeln:

Mettbrötchen sind sowohl als Frühstück als auch als deftige Zwischenmahlzeit beliebt.

Und das schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts.

Um der Delikatesse zu huldigen, wurde der sogenannte Welt-Mettbrötchen-Tag oder auch Internationaler Tag des Mettbrötchens eingeführt.

Er wird jedes Jahr am 14. Februar begangen.

Den Welt-Mettbrötchen-Tag gibt es etwa seit 2018 – zumindest fand an diesem Tag das erste Event zum Ehrentag des Fleisch-Snacks statt.

Warum dafür der 14. Februar, also der Valentinstag, gewählt wurde, ist mir nicht bekannt, vermutlich war jemand mehr in Mett als in seinen Partner verliebt.

 

Dieses Ereignis nahmen Die Nemos heute zum Anlaß um ein Community Celebration Event zu veranstalten, nämlich das erste Mettbrötchenevent in Achim-Baden:

 

 

GCAXGF1 – 2025 Community/Mettbrötchen Celebration Event

 

Wie könnte man ein Wochenende besser starten als mit Gleichgesinnten über unser Hobby zu plaudern und dabei ein, oder zwei, oder drei leckere Brötchen mit Handwerkermarmelade zu verspeisen?

Ich habe also zeitig mein „will attend“ geloggt und bin heute pünktlich aufgebrochen um an diesem Event teilzunehmen.

 

Das Mettbrötchen in personalisierter Tüte. HAMMER!

 

Es war mega gut besucht, also ein Vorzeichen? Wofür? Na um eine Tradition daraus zu machen…

Die Nemos haben es super vorgemacht, mal sehen wer im nächsten Jahr ein solches Event veranstalten möchte ?!

Die Daten stehen fest, vielleicht etabliert es sich ja wie die GC-Dönerstage?!

Jahr Datum Wochentag
2025 14. Februar Freitag
2026 14. Februar Samstag
2027 14. Februar Sonntag
2028 14. Februar Montag
2029 14. Februar Mittwoch
2030 14. Februar Donnerstag
2031 14. Februar Freitag
2032 14. Februar Samstag
2033 14. Februar Montag
2034 14. Februar Dienstag

 

 

Schönes Wochenende,

Micha

 

 

 

 

Legehenne

Eine Legehenne ist ein weibliches Haushuhn, das eine besonders hohe Anzahl an Eiern legt. Legehühner sind fleißige Futtersucher und gute Futterverwerter.

Ursprünglich wurde jede Henne, die Eier für den Verzehr legte, „Legehenne“ genannt, um sie von der „Bruthenne“ oder Glucke, einer Henne, die Eier brütet oder Küken führt, zu unterscheiden. In der Hühnerzucht werden drei Gruppen der Nutzhühner unterschieden: Legehühner (für die Eierproduktion), Masthühner (für die Fleischproduktion) und Zweinutzungshühner (für sowohl Eier- als auch Fleischproduktion).

Zur Züchtung spezialisierter Hühner wird heute vor allem die Methode der Hybridzucht eingesetzt. Hybridhühner, die speziell zur Eierproduktion gezüchtet und gehalten werden, nennt man Legehybride.

Rassen, die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges von wirtschaftlicher Bedeutung waren und deren genetisches Material Eingang in die Zucht der Legehybride erhalten haben, sind weiße Leghorn, rebhuhnfarbige Italiener und Rhodeländer.

Heute werden in der wirtschaftlich orientierten Eierproduktion fast ausschließlich weiße und braune Eier legende Hybriden, sogenannte Weiß- oder Braunleger, eingesetzt.

Weißleger produzieren weiße Eier, die verglichen mit den braunen Eiern der Braunleger von eher besserer Eiqualität sind. Es gibt weniger Probleme mit Fischgeruch in den Eiern, bedeutend weniger Blut- und Fleischflecken und die Eiklarhöhe vor allem im letzten Legeabschnitt ist besser. Die Hühner sind leichter als Braunleger und zeichnen sich ihnen gegenüber durch einen geringeren Futterverbrauch aus. Sie sind für eine längere Legedauer geeignet und besitzen einen ausgeprägteren Nesttrieb. Unter Weißlegern gibt es unter gleichen Haltungsbedingungen weniger Einbußen durch Kannibalismus.

Braunschalige Eier sind, besonders als Freilandeier, beim Konsumenten begehrter. Die Eier der Braunleger sind in der Regel schwerer und sie legen weniger ungewollte Kleineier. Die Hennen sind auf Grund ihres Verhaltens und die ursprüngliche Gefiederfärbung allgemein gut für die Auslaufhaltung geeignet. Es sind ruhige, zutrauliche und weniger schreckhafte Tiere, die weniger hoch fliegen.

Darüber hinaus werden für die Nischenproduktion „Grün-“ und „Rotleger“ vermarktet. Grünleger stammen aus Verpaarungen mit Araucana-Hähnen, Rotleger in der Regel aus Kreuzungszuchten mit Marans.

Was soll uns Geocachern das alles sagen ???

Es gibt in Hamburg einen Geocacher der sehr, wirklich sehr viele Verstecke der Community zur Verfügung stellt. Er bezeichnet sich selber als Legehenne und hat aktuell (Stand 24.07.2024) bereits 446 Geocaches versteckt und/oder ist an weiteren Projekten beteiligt. Er legt quasi wie eine Legehenne ständig neue Eier, äh, sorry, Verstecke.

Ihr habt sicher schon erraten um wen es sich hier dreht, ja, klar, es ist natürlich dongeilohh der unserem Spiel seit dem 19.10.2019 verfallen ist.

Ich muss zugeben das ich auf Grund des Spielernicknames Vorurteile hatte, klingt irgendwie Asi und für mich so gar nicht cool. Nun durfte ich ihn aber am letzten Wochenende auf einem Event persönlich kennenlernen und ich muss zugeben das ich nach anfänglicher Skepsis positiv überrascht war. Er ist völlig durchgeknallt und lebt das Hobby halt sehr intensiv, aber das tuen andere in diesem Spiel ja auch. Das Ganze auf eine durchaus positive Art. Diese „Typen“ machen das Spiel doch erst interessant.

LOUIS CIFER / dongeilohh

Er erzählte mir von seinem Event (GCATNP1) das er am 01. Januar 2025 am Öjendorfer See ausrichten möchte und fragte ob ich es nicht unterstützen möchte um es etwas mehr zu verbreiten. Das mache ich mit diesem Teaser natürlich sehr gerne.

Vielleicht mag der Eine oder Andere ja am Neujahrstag dort vorbei schauen um das neue Cachejahr mit Gleichgesinnten zu beginnen. Eier Dosen gibt es dort jedenfalls genug…

Ich werde leider nicht vor Ort sein können da ich woanders in das neue Jahr schlittern werde. Schade.

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.