findet man im Steinhuder Meer
genauer gesagt vor der dortigen Badeinsel.
Das Steinhuder Meer in Niedersachsen ist mit einer Fläche von 29,1 km² der größte See im Nord-Westen von Deutschland und der neuntgrößte See Deutschlands überhaupt. Er liegt in der Region Hannover.
Das maximal 2,9 m und durchschnittlich 1,35 m tiefe Gewässer bildete sich in einem Becken gegen Ende der letzten Eiszeit vor etwa 14.000 Jahren.
Heute stellt der etwa 30 km nordwestlich von Hannover gelegene See als Zentrum des Naturparks Steinhuder Meer wegen seiner geschützten Naturbereiche und vielfältigen Erholungsmöglichkeiten ein überregionales Ausflugsziel dar.
Er liegt im Flusssystem der Weser. Die Bezeichnung „Meer“ ist im Sinne der niederdeutschen Sprache als Binnensee zu verstehen.
Der See liegt auf dem Gebiet der Stadt Wunstorf, grenzt aber mit seinem West- und Nordufer auch an Neustadt am Rübenberge im Westen der Region Hannover.
Weitere Städte in der Nähe sind Hannover, Rehburg-Loccum und Stadthagen.
In direkter Ufernähe liegen die Orte Mardorf, Großenheidorn, Steinhude, Hagenburg und Winzlar.
Der See liegt in der Großlandschaft Hannoversche Moorgeest, östlich grenzt das Tote Moor an.
Vom Schloss Hagenburg führt ein 1,2 km langer Stichkanal zum See, welcher für den Bau der Insel Wilhelmstein ausgehoben wurde.
Die Fläche des Sees umfasst etwa 29,1 km² je nach Wasserstand, er ist 8 km lang und 4,5 km breit.
In der Urlaubsregion Steinhuder Meer ist das Fahrradfahren neben dem Baden die beliebteste Urlaubsbeschäftigung. Kein Radler lässt es sich nehmen, auf dem hervorragend ausgebauten Rundweg zumindest einmal das Steinhuder Meer zu umrunden. Die etwa 32 Kilometer lange Tour verbindet die überraschend zahlreichen kulturellen und vor allem landschaftlichen Highlights am Meer miteinander. So können Sie gut und gerne einen ganzen Tag auf und abseits des Rundweges verbringen.
Auf diesem Weg durchstreifen Sie mit dem Fahrrad oder zu Fuß vielfältige Landschaften, die den großen See wie einen funkelnden Edelstein einfassen. Das Ufer wird seine Gestalt während Ihrer Wanderung mehrfach wechseln. Mal sind es Bäume, die sich direkt an der Wasserkante reihen, mal sind es Schilfgürtel, dann schiebt sich der flache Ausläufer einer großen Düne ins Wasser und bildet einen feinen Sandstrand. Man bewegt sich im Schatten eines Waldes, der sich schließlich weiten Feuchtwiesen öffnet. Später erreichen Sie einen urwaldgleichen Erlenbruchwald, ein Paradies für Sing- und Wasservögel, in das Sie auf einem befestigten Steg eindringen dürfen.
Hier wollte ich heute meine perfekte Welle finden.
Diese Welle besteht aus 96 Adventure Labcaches mit jeweils fünf Stationen. Bei der Zahl 96 kommt Euch doch sicher gleich jemand in den Sinn der dieses Artwork organisiert hat, oder?
RICHTIG, der liebe lavette96, der hier am letzten Wochenende eine Blockparty veranstaltet hatte an der ich nicht teilgenommen habe. Heute hatte ich einen Termin in Hannover und habe auf dem Rückweg einen kleinen Schlenker gemacht um meine persönliche perfekte Welle zu finden.
Das Wetter war etwas griselig, dafür war ich fast alleine auf der Insel. Direkt am Eingang zum Steg gab es bereits einen anderen ALC den ich natürlich auch nicht liegen lassen konnte.
Vom Steg ging es dann über einen weiteren ALC bis zum Bistro Meereslauschen.
Das Bistro hat eine schöne Terrasse direkt am Wasser, dort habe ich mich niedergelassen um nun die perfekte Welle zu (be)suchen.
FOTOSTRECKE:
Am Eingang zum Steg
Blicke vom Steg
Infos auf der Badeinsel
Blick auf den Sandstrand
Bistro Meereslauschen
Das Bistro von oben
Blick zum Steg
Mein Ausblick bei der Suche nach der perfekten Welle
Von hier aus hatte ich diesen Blick
Nach ca. 90 Minuten hatte ich die perfekte Welle komplett gefunden
und bin langsam zurück zum Auto geschlendert.
Habe mich noch schnell beim Octupus verabschiedet
und habe dann noch einmal geschaut wo ich das nächste Mal hier in der Gegend rumlaufen möchte.
MEINE PERFEKTE WELLE
FAZIT:
Man mag von ALCs halten was man will, schnelle Punkte sind sie allemal. Ich persönlich mag sie fast alle, auch die Parkplatz-Artworks und auch die, die als Stadtführung dienen können. Hier habe ich heute ca. 90 Minuten an einem tollen Ort gesessen und konnte am Ende 480 Gummipunkte mehr verzeichnen.
Wie sang die Band Juli 2004 doch noch gleich?!
Ich habe mich tragen lassen und nicht darüber nachgedacht, es war einfach schön dort. Bei Topwetter ist es sicher brechend voll dort, das wäre dann nix für mich. Heute war es eben einfach perfekt.
Danke an alle Owner dieser Adventure-Lab-Artwork-Runde,
Micha