Auf der Suche nach Tilda

Der Döhler Wehe ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Großenkneten im Landkreis Oldenburg.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 299 ist knapp 70 Hektar groß. Es ist deckungsgleich mit dem gleichnamigen FFH-Gebiet. Nach Norden grenzt es an das Landschaftsschutzgebiet „Hegeler Wald, Döhler Wehe, Kahleberg, Scharpenberg“, das im Geltungsbereich der Naturschutzverordnung von dieser ersetzt wurde. Das Gebiet steht seit dem 13. Januar 2018 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Oldenburg.

Das Naturschutzgebiet liegt nördlich von Großenkneten in etwa zwischen den Ortsteilen Huntlosen und Döhlen innerhalb des Naturparks Wildeshauser Geest.

Es stellt einen naturnahen Eichen- und Buchenmischwald auf sandigen Standorten unter Schutz. Die Waldgesellschaften werden von Hainsimsen-Buchenwäldern und Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäldern gebildet. Sie verfügen über einen hohen Anteil an Altholz und Totholz. Das Gebiet ist überwiegend von Baum-Wallhecken umgeben.

Im Süden des Naturschutzgebietes verläuft die Sieke als naturnaher Geestbach mit naturnaher Ufervegetation.

Der Wald, der von mehreren Forstwegen durchzogen ist, dient auch der Naherholung. Er grenzt im Norden an Waldflächen des Hegeler Waldes, ansonsten ist er überwiegend von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben.

Im Westen und Osten grenzt das Waldgebiet an öffentliche Straßen.

Heute habe ich zusammen mit meiner Hündin Lady diesen Multi plus anschließenden Bonus gespielt:

GC8KG0W – Die rätselhafte Döhler Wehe 

-Auf der Suche nache Tilda-

und

GC8KPN7 – Tildas Bonus

Vom Parkplatz in der Nähe ging es dann zu Fuß in den Wald auf die Runde.

Es sollten nun der Start, 9 Wegpunkte und das Final folgen.

An den Wegpunkten muss man ein paar Multiple-Choice-Fragen beantworten die mit ein wenig Allgemeinwissen aber einfach zu beantworten sind. Der Multi hat Spaß gemacht, toller hundefreundlicher, einsamer Wald, schöne Streckenführung und gepflegte Wegpunkte.

Wenn man am Final genau hinhört dann verrät „Tilda“ einem auch noch die Koordinaten für den Bonus. (dafür sollte man ein Gerät haben das einen Chirp auslesen kann)

Am GroundZero des Bonus musste ich etwas länger suchen, warum auch immer waren die Koords hier als einzigstes Mal nicht perfekt. Aber wenn man den Suchradius um ein paar Meter erweitert sollte man auch hier fündig werden.

Von dort ging es dann zurück zum Parkplatz und ab nach Hause.

Für diese Runde solltet Ihr zwei bis drei Stunden einplanen, je nachdem wieviele Pausen Ihr macht.

Hunde-Ehrenmal

„Das mir mein Hund das Liebste sei, sagst Du oh Mensch, sei Sünde;

doch mein Hund bleibt mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!“

[Franz von Assisi]

Der Franz war schon ein schlauer Mensch, das haben sich 1977 auch ein paar Jagdkollegen in 31606 Warmsen gedacht und haben ihren Jagdhunden ein Denkmal gesetzt, welches weltweit einmalig ist. Auf Feldsteinen thronen aus Bronze gegossene Skulpturen verschiedener Jagdhunde. In der Mitte der „Deutsch-Kurzhaar“, rechts der Rauhhaardackel und links die „Heidewachtel“, der kleine Münsterländer.

Ich bin heute mehr zufällig an einem Wegweiser vorbei gefahren auf dem der Hinweis „Zum Hunde-Ehrenmal“ stand und das hat mich neugierig gemacht. Also nächste Möglichkeit gewendet und dort abgebogen…

Ein kurzer Blick auf das Handy sagte mir dann: „Kein Geocache“ Das hat mich doch sehr gewundert, dieser Ort hätte es verdient bedost zu werden. So habe ich dort ein paar Fotos gemacht, etwas auf der Bank gesessen und die Ruhe genossen.

Das ist mal wieder so ein Ort den ich AUCH OHNE GEOCACHING gefunden habe. LoL, einfach mit offenen Augen durch die Landschaft fahren…

HUNDE-EHRENMAL in 31606 Warmsen

Wheel of Challenges – Teil 3

Es geht morgen ab 14 Uhr an die neue Aufgabe von Signal und Tracker, es gibt wieder drei neue Souvenire zu verdienen.

Was muss man dafür tuen?

Das leichte Souvenir erhältst Du, wenn Du in diesem Monat an fünf unterschiedlichen Tagen einen Fund loggst.

Das mittelschwere Souvenir erhältst Du, wenn Du in diesem Monat an zehn unterschiedlichen Tagen einen Fund loggst.

Das schwere Souvenir erhältst Du, wenn Du in diesem Monat an 20 unterschiedlichen Tagen einen Fund loggst.

Laut meiner Profilstatistik dauert meine aktuelle Fundserie bereits seit 63 Tagen an und meine bisherige höchste Serie betrug in 2021 exakt 66 Tage. Das bedeutet das ich diesen „Rekord“ vermutlich im Juni 2023 knacken werde. Ich habe den Vorteil das ich im Außendienst bin und jeden Tag in einer anderen Gegend unterwegs bin. Da wird es sich doch hoffentlich einrichten lassen jeden Tag einen Fund zu verbuchen. Ich finde diese Challenge wesentlich angenehmer als auf Menge zu cachen wie es die letzten beiden Herausforderungen verlangten.

Ich könnte mich nun auch mal wieder um mein 81er-Grid kümmern, es fehlen mir 5 Funde um dieses ein 11tes Mal zu füllen.

Die Wheel of Challenges, Teil 3, läuft vom 05. Juni bis zum 02. Juli 2023, das ist ein 28-Tage-Fenster. Für manche ist das sicher sportlich, für mich eher ein entspannter Monat.

Am 27. Juni dreht sich dann das Rad erneut und wir dürfen gespannt sein was es dann für eine neue Aufgabe geben wird.

Ich wünsche all denen die sich genau wie ich als Souvenirjäger outen viel Erfolg bei der neuen Aufgabe.

 

Hamwiede

ist ein Stadtteil von Walsrode im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Das Dorf liegt nordwestlich des Hauptortes Walsrode an der Lehrde. Westlich des Ortes verläuft die Bundesautobahn 27, durch den Ort die Kreisstraße 124.

In Hamwiede gibt es keine Straßenbezeichnungen, sondern nur Hausnummern, nach denen sich Einwohner, Postboten, Lieferanten und Besucher orientieren müssen.

Der Ort soll im Jahre 1267 gegründet worden sein. Am 1. März 1974 wurde Hamwiede in die Stadt Walsrode eingegliedert.

Zusammen mit meinem guten Freund „Dragon“ und meiner „Lady“ habe ich mich heute in diese Gegend aufgemacht um eine empfohlene, vielversprechende Tradirunde abzulaufen.

Das Cachemobil wurde im Ort abgestellt, von dort aus ging es dann zu Fuß auf die Runde.

Am Ende sollte dann noch der Bonus gespielt werden für den man eine 9-Volt-Block-Batterie benötigt. Ansonsten ist es gut wenn man eine Pinzette einpackt und eine 1-Cent-Münze in der Tasche hat um alle Aufgaben lösen zu können.

FAZIT: Es hat sich gelohnt, abwechslungsreiche Verstecke, einige sehr tricky, andere einfacher, aber immer perfekte Koordinaten. Der Wald war echt der Hammer und die Wegführung gut gewählt.

Dragon und mir hat diese Runde ausgesprochen gut gefallen

und Lady hatte auch genug zu schnüffeln und zu beobachten…

(Storch, Fasan, Dammwild, Rehe, Hasen und sogar einen Marderhund sowie zwei Adler die ihre Kreise drehten)

Auf dem Heimweg ist uns dann noch eine schöne alte Angeldose aus 2014 ins Auge gefallen und wir haben dort noch einen Stop eingelegt. (GC52XXM – 64m ü NN – Team „alteMänner“ – 20.04.2014)

Damals waren die Biltemacaches noch nicht so weit verbreitet, heute wuchern sie ja wie Pickel aus der Erde. Dieser hatte eine nette Dose, war in angemessener Höhe zu sehen und gar nicht so leicht vom Baum zu holen. Am Ende waren wir aber auch hier erfolgreich und so ging ein toller Cachetag zu Ende.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.