Naschkes Naturgarten

liegt in Papenburg.

Papenburg ist eine Stadt, eine selbständige Gemeinde und ein Mittelzentrum an der Ems im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Die nahe der niederländischen Grenze gelegene Stadt ist mit 37.885 Einwohnern nach Lingen und knapp vor der Kreisstadt Meppen die zweitgrößte Stadt des Landkreises.

Für seinen parkähnlichen, naturnahen Garten erhielt Ernst Naschke bereits zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, die vielleicht schönste: Eine winterharte Fuchsiensorte wurde nach ihm benannt. Sie gehört zur Demonstrations- und Testpflanzung, die die Deutsche Fuchsiengesellschaft im insgesamt 10.000 Quadratmeter großen Garten anlegte.

Der Garten in seiner heutigen Form entstand seit 1980 auf dem Gelände eines ehemaligen Gartenbaubetriebs. Im Mittelpunkt von Ernst Naschkes Interesse stehen Wild- und Beetstauden, die einträchtig nebeneinander wachsen.

Naschkes Garten wurde 1993 in die Niederländisch – Deutsche Stiftung „In Nachbars Garten“ aufgenommen, kooperiert seit 2000 mit der Historischen Ökologischen Bildungsstätte und ist seit 2005 Station an der „Route der Gartenkultur im Nordwesten“.

Der Garten ist frei zugänglich und kostenlos.

Heute morgen hatte ich einen beruflichen Termin in Papenburg und wie immer war ich viel zu früh dort. So hatte ich noch etwas Zeit und habe mir dafür einen Adventurelabcache eben genau in diesem Garten rausgesucht. Nun hatte ich heute das Glück bei meinem Besuch den 94jährigen Besitzer des Gartens zu treffen. Er hat mir sehr viel über die Entstehung und Wachstum seines Gartens erzählt. Ein sehr netter, schlauer und emphatischer Mensch, geistig voll auf der Höhe. Da er aber diverse körperliche Probleme hat und es keine Nachfahren gibt die Interesse an der Weiterführung dieses Herzensprojektes haben hat er diesen Garten an den NABU abgegeben die diesen nun in seinem Sinne weiter führen wird. Das war alles sehr spannend und hat Spaß gemacht.

Die Fragen an den 5 Stationen konnte ich problemlos beantworten und ein paar schöne Fotos sind dabei auch noch entstanden. Dieser ALC beweist doch mal wieder das diese Spielvariante ihre volle Berechtigung hat.

Mir hat er auf jeden Fall sehr gut gefallen und ohne ihn hätte ich weder den Garten, noch seinen Besitzer kennen gelernt.

Wie immer am Ende noch ein paar Impressionen von meinem Besuch dort:

Hoya

(plattdeutsch de HaaienHejen oder Hajen)

ist eine Stadt im Landkreis Nienburg/Weser nahe der geografischen Mitte Niedersachsens.

Hoya wird zum ersten Mal 1150 in den „Wundern des heiligen Bernward“ als an der Weser gelegenes hogen erwähnt. Der Name wird dabei als Altniederdeutsch für „hoch“ interpretiert, was sich aufgrund der keinesfalls exponierten Lage Hoyas dem Umland oder der Weser gegenüber nur als Anspielung auf die Grafenburg („die hohe Feste“) oder den Weserübergang („die hohe Furt“) verstehen lässt.

Da allerdings als Nebenform auch de Hogen überliefert ist, liegt möglicherweise eine heute nicht mehr erschließbare Bedeutung zugrunde, oder es gab in vorgeschichtlicher Zeit tatsächlich ein durch die Auenlehmablagerungen nicht mehr erkennbares Hochufer.

Als „sagenhaft“ wird die 800 Jahre alte Grafenstadt oft beschrieben. Dieses lässt sich bei einer der vielen Führungen erleben, begebt Euch mit Schäfer Heinrich und seinem Gefolge auf märchenhafte Mondscheintour durch die Altstadt oder erlebt das Schlossgeflüster im Grafenschloss. Auch die Zwerge die im Grafenschloss feierten lassen sich in Natura und in der Langen Straße als Skulptur blicken.

Hoyas Altstadt wird des Weiteren geprägt vom historischen Rathaus, das Rittergut von Behr sowie der 900 Jahre alten Grafenkirche, die heute als Kulturzentrum Martinskirche für Hochzeiten sowie auch kulturellen Veranstaltungen genutzt wird.

Die weithin sichtbare doppeltürmige, sagenumwobene Stiftskirche zu Bücken geht auf eine Gründung von Erzbischof Rimbert von Bremen (865-888) zurück.

Der eindrucksvolle Kirchenbau entstand in vier Bauabschnitten zwischen dem 11. und 14. Jh. und wurde im 19. Jh. umfassend restauriert. Bemerkenswert ist die reiche Innenausstattung: Großer spätgotischer Schnitzaltar (um 1510), Sakramentshaus (um 1500), Steinkanzel (13. Jh.), Triumphkreuz (1230), Chorgestühl (um 1340), Glasmalereien (vor 1250).

Das in dieses alte und sehr schöne Städtchen ein, oder zwei, Adventurelabcaches gehören dürfte klar sein. Diese beiden sind ein Paradebeispiel dafür wie man einen ALC aufbauen kann, nämlich als Stadtführer. Die haben mir heute richtig Spaß gemacht und obwohl ich schon oft da war habe ich wieder unbekannte Orte entdecken dürfen. Alle Fragen sind einfach zu beantworten und es lohnt sich auch mal von den vorgegebenen Wegen abzuschweifen um sich auch noch anderes Sehenswertes anzuschauen. Diese beiden sind eine klare Empfehlung von mir.

Hier noch wie immer ein paar Impressionen von meinem Spaziergang:

Danke an die Owner Nordwind02 für diese beiden echt feinen AdventureLabCaches. By the way: Diese beiden Owner legen übrigens auch durchaus empfehlenswerte Geocaches.

Verdener Dünen

Bereits 1930 unter Naturschutz gestellt, sind die Verdener Dünen nach der letzten Eiszeit vor rund 15.000 Jahren entstanden. Sie sind damit beeindruckende Zeugen dieser Periode. Heute liegt das Dünengebiet im Verdener Stadtwald und bietet eine bizarr-schöne Kulisse inmitten einer Waldlandschaft.

Das Betreten ist grundsätzlich nicht erlaubt. Um die Dünenlandschaft aber auch erlebbar zu machen, wurde ein sog. Dünenerlebnisweg abgesteckt, der das Gebiet von der Aussichtsplattform ausgehend quert. Anhand von Hinweisschildern werden Spaziergänger über die Besonderheit der Verdener Dünen informiert.

Die Dünen sind Bestandteil eines ausgeprägten Dünenstreifens am Rande des Aller-Urstromtals und der Achim-Verdener Geest.

Da diese Form der Wanderdüne im Binnenland durch Bewuchs und Sandabbau nach der Bildung in der Eiszeit meist zerstört wurden, sind sie sehr selten vorzufinden. Die Dünen bei Verden haben sich vor rund 15.000 Jahren gebildet und sind nur von einzelnen Kiefern und Magerrasen besiedelt. Nur der Rand der Düne ist – nach Aufforstung des vormaligen, das Naturschutzgebiet umgebenden Heidegebietes – von einem Wald- und Gebüschstreifen gesäumt.

Die Verdener Dünen wurden bereits im Jahr 1930 auf Anregung von Reinhold Tüxen zum Naturschutzgebiet erklärt und sind das älteste Naturschutzgebiet des Landkreises Verden. In der „Verordnung über das Naturschutzgebiet „Dünengebiet bei Neumühlen“ bei Verden an der Aller“ vom 24. April 1930 wird die Größe mit 15,6 Hektar angegeben. Die ersten Schutzbemühungen um dieses Gebiet begannen aber bereits Mitte der 1920er Jahre. Es wurde befürchtet, dass Sandabbau und Aufforstung zum Verschwinden der Dünenlandschaft führen könnte. Tüxen hob in einem 1928 erstellten Gutachten die überregionale Bedeutung des – damals noch wandernden – Dünengebiets hervor. Bis heute sind unterschiedliche Stadien der Sukzession zu beobachten; neben Sandverwehungen und größeren vegetationsfreien Bereichen gibt es Silbergrasfluren, Sandseggenbestände sowie Pionierwaldstadien.

Ich bin im August 2019 das letzte Mal hier gewesen und habe seitdem immer noch eine offene Rechnung mit zwei DNFs.

Das sollte sich dann heute ändern und so bin ich mit „Lady“ morgens ins Zielgebiet aufgebrochen. Zusätzlich habe ich mir noch ein paar bisher unversuchte Geocaches rausgesucht. Zwei Adventurelabcaches liegen ebenfalls dort in Reichweite und möchten natürlich auch gespielt werden.

Meine DNFs waren damals GC7NWPZ (Der Waldschrat 2.0) und GC7NWQP (Plopp). Heute mit dem benötigten Equipment und einer Begleitung mit Feinmotorik ausgestattet wollte ich es noch einmal versuchen.

Ich hätte wieder aufgegeben, doch Dragon hat der Ehrgeiz gepackt und siehe da: Logbuch signiert.

Alle anderen angesteuerten Dosen konnten mal schnell und mal mit ein wenig mehr Suche gefunden werden so das am Ende alle in gelbe Smilies verwandelt werden konnten.

Auf dem Heimweg dann noch spontan an zwei weiteren ALCs gestoppt und auch diese noch erfolgreich gespielt.

Das Wetter war spitzenmäßig, kaum andere Menschen in einer tollen Landschaft gesehen, das war ein feiner Cacheausflug.

Hier noch ein paar Impressionen von heute:

 

 

 

 

HIDER 2023 Souvenir

Auch in diesem Jahr spendiert Groundspeak wieder ein Hider Souvenir wenn man in der Zeit zwischen dem 01.01. und dem 31.12.2023 einen Geocache versteckt oder ein Event veranstaltet.

Natürlich möchte ich mir dieses Souvenir auch schnappen und so habe ich, wie schon im letzten Jahr, wieder einen Tradi (GCA444P – Souvenirjäger – Hider 2023) versteckt.

Heute morgen die Koordinaten vermessen, die Dose versteckt und nach der Hunderunde dann das Listing erstellt und den Cache zum Review eingestellt.

Die Reviewer haben wohl auch keine Lust an einem Sonntag das Sofa zu verlassen, der Cache war jedenfalls bereits ca. 30 Minuten später freigeschaltet.

So leuchtete dann auch das Souvenir in meiner Sammelseite auf. Geilomat.

Weitere 30 Minuten später sind dann auch bereits alle drei Treppenplätzchen auf dem Siegerpodest vergeben gewesen.

Herzlichen Glückwunsch und Danke für den Besuch.

 

 

INTERNATIONAL EARTHCACHEDAY 2022

Heute und auch noch morgen hat man die Möglichkeit sich ein weiteres Souvenir zu verdienen.

Finde dazu einfach einen Earthcache, beantworte die Fragen und logge diesen dann mit dem Datum 08.10.22 oder 09.10.22 und schon sollte das Souvenir auf Deiner Sammelseite auftauchen. Da ich ja bekennender Souvenirsammler bin ist das natürlich für mich ein Grund heute auch einen Earthcache zu besuchen.

Ich habe mich für den Earthcache „Schwimmendes Moor“ (GC1B2G6) vom Owner Baumsucher entschieden da ich eh gerade in der Gegend unterwegs war.

Das Schwimmende Moor oder Sehestedter Außendeichsmoor ist ein am Jadebusen in der Gemeinde Jade (Landkreis Wesermarsch) beim Ortsteil Sehestedt gelegenes einzigartiges Naturdenkmal. Das Moor ist das einzige Außendeichsmoor der Welt und wird heute zu den Überflutungsmooren gerechnet. Seit 1986 ist es Teil des Nationalparks Wattenmeer. Vorher stand es als Teil des „Vogelschutzgebiets Jadebusen“ (WE 87) unter Naturschutz.

Ursprünglich lag dieses Moor im Binnenland, vom Meer durch Marschland getrennt. Es entwickelte sich vom Niedermoor zum Hochmoor. Die Unterseite der Torfmooses lag tiefer als die Oberfläche der vorgelagerten Küstenmarsch, seine Oberfläche höher. Vor der Errichtung der Seedeiche im 12. Jahrhundert konnten Sturmfluten aber bis zum Moor vordringen. Mit dem Vordringen des Jadebusens erreichte das Meeresufer das Moor. Bei Sturmfluten wurde das Moor samt darauf errichteten Häusern vom Wasser angehoben. Manchmal wurden erhebliche Moorflächen abgerissen und fortgetrieben, bei Anlaufen des Hochwassers in beträchtlicher Entfernung wieder abgesetzt. Auf der Fläche des heutigen Jadebusens und des im 14. und 15. Jahrhundert bestehenden Lockfleths gingen große Moorflächen verloren. Die ehemaligen Moorflächen wurden auch als Hoben bezeichnet, ursprünglich das friesische Wort für aufschwimmendes Moor.

Dieser Earthcache setzt kein Studium voraus, die Fragen sind klar formuliert und früh am Morgen ist man auch alleine dort.

Die Antworten werden an den Owner gesendet und mit dem Log lädt man dann ein spoilerfreies Foto mit hoch.

So dokumentiert man seine tatsächliche Anwesenheit vor Ort. Seit dem 10. Juni 2019 ist es Earthcacheowner laut GSA und Groundspeak wieder freigestellt ein Foto als Beweis mit einzufordern.

Ich finde das sehr gut da es wohl leider üblich geworden ist EC-Antworten in Tauschbörsen beim Fratzebuch & Co zu handeln.

Ich freue mich nun über das neue Klebebildchen…

…und hier sind noch ein paar undokumentierte Fotos von dem morgendlichen frühen Besuch am schwimmenden Moor:

DAFÜR SAGE ICH NUN: „DANKE FÜR DEN CACHE“ [PC48B2]

 

 

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.