Heidschnucken jagen in Neugraben

Neugraben ist der am weitesten im Südwesten gelegene Stadtteil Hamburgs. Er gehört zum Bezirk Harburg.

Bunte Kunst im öffentlichen Raum

Nein, es sind keine normalen Schafe und nein, nicht nur die Bilder auf ihren Körpern sind ungewöhnlich. Denn das ist so, wenn Skulpturen im öffentlichen Raum farblich bereichert werden – mal gelungen, mal weniger.

Das Besondere hier ist, dass es sich um eine gehörnte Heidschnucke handelt. Eine Tierart, die im Umfeld Neugrabens bis weithin in die Lüneburger Heide anzutreffen ist.

Doch diese reale und unbemalte Kurzschwanzschafsart soll es nur im Neugrabener Raum geben und soll die Identität Neugrabens fördern.

Deshalb wurde das Gymnasium Süderelbe unter künstlerische Leitung von Tanja Jaffal 2015 an der Umsetzung beteiligt.

Diese ca. 100cm x 35cm großen + etwa 100cm hohen schmucken Schnucken wurden gefördert durch den Verfügungsfond des Stadtteilbeirates Neugraben sowie die Bezirksversammlung Harburg.

Um genau diese Kunstobjekte geht es bei den beiden Adventure Labcaches, jeweils 5 Stationen mit einfachen Fragen und am Ende jeweils mit einem Bonuscache.

GC91R7G – Heidschnucken in Neugraben LAB Adventure Bonus

und

GC93V17 – Heidschnucken in Neugraben 2 LAB Adventure Bonus

Auch wenn es sich hier um Nanos handelt ließen sie sich problemlos finden.

Da gerade Markt war habe ich dort noch eine sehr leckere Heidschnuckenbratwurst gegessen und dann war die Mittagszeit auch schon wieder vorbei…

 

 

Hamburg Harburg

Heute hatte ich eh am Harburger Bahnhof zu tuen und dann kann man ja auch die dort gelegenen ALCs spielen.

Einfache Fragen und Koordinaten passen auch, der Bahnhof ist sehenswert, der Stadtpark nett gelegen. Lediglich der ALC rund um die Berufsschule hat mir nicht so sehr gefallen.

Stadtpark Hamburg

Der Stadtpark Hamburg ist ein 148 Hektar großer öffentlicher Park in Winterhude im Bezirk Hamburg-Nord.

Der 1914 eröffnete Park gilt als bedeutendes Beispiel für die Wandlung des deutschen Garten- und Landschaftsbaues vom Volksgarten zum Volkspark.

Endlich mal kein Regen und so habe ich noch einen schönen Spaziergang durch den Hamburger Stadtpark gemacht und mir ein paar Informationen an Skulpturen geholt um den Adventurelabcache „Kunst im Stadtpark“ zu spielen.

Alle Fragen sind fair und logisch aufgebaut und der Besuch des Parks lohnt sich eh immer. So war es nach einer Stunde auch kein Problem den ALC zu beenden.

Wilhelmsburger Inselpark

100 Hektar Naherholungsfläche im Herzen Wilhelmsburgs

Einhundert Hektar ist der Inselpark groß. Hundert Hektar, die vor der Gartenschau aus Wiesen, Kleingärten, Biotopen und mancherorts kaum zu durchdringendes Strauch- und Baumwerk bestanden. Um die von der Hamburger Bürgerschaft beschlossene internationale Gartenschau umzusetzen, wurde dieses Areal komplett umgestaltet und nachhaltig aufgewertet. Dabei ging es bereits zu Planungsbeginn darum, einen Park zu gestalten, der nach der Internationalen Gartenschau zu einem Volkspark wird. Eine neue grüne Mitte Wilhelmsburgs für die Bürgerinnen und Bürger der Elbinseln und diesen teilweise arg geschundenen Stadtteil.

Was blieb von der Gartenschau übrig?

Auch wenn der Park nunmehr als Neubau erscheint, nicht aber als umgebaute Gartenschauanlage, so sind doch einige Relikte der Gartenschau, viele Sportstätten, Rabatten und Lokalitäten übrig geblieben:

  • alle Pflanz-Container entlang des Hauptweges in der „Welt der Häfen“
  • elf Gärten in der „Welt der Bewegung“ mit der gesamten Sport- und Spiellandschaft
  • das Aqua Soccer-Becken
  • vier Gärten am nördlichen Rand des Kuckucksteichs, die Heckenstruktur rund um zwei Gärten zwischen Kuckucksteich und Hauland sowie einzelne Pflanzflächen
  • An der Bühne Ost blieben die Plattform und die Elektro-Anschlüsse, so dass eine mobile Bühne aufgestellt werden kann.
  • Der Willi Villa-Betrieb (Kiosk) ist mindestens in den Sommermonaten offen.
  • vier Gärten und die beiden Spielplätze östlich der Gastronomie Wasserwerk am Kurdamm sowie deren Schollenstruktur
  • zwei Gärten in der Passage zwischen den Kleingärten im Südosten, dazu Vegetation, Stege und Blütenmeere rundherum, die Großgehölze sowie Wege durch die Gärten
  • Die Gärten rund um die Kapelle an der Mengestraße sind in stark reduzierter Form erhalten. Hochbeete, Brunnen und Bänke bestehen ebenso fort, die Kapelle bleibt als Veranstaltungsort erhalten.
  • Die ehemaligen „Naturwelten“ wurden zu einer Schilffläche entwickelt, die Fundamente der Gärten behutsam entfernt.
  • Alle fünf Spielplätze bleiben erhalten.
  • Entlang der Kleingärten sowie im Süden sind insgesamt 200 Bäume neu gepflanzt.
  • Auf den Ausstellungsbereichen der Kulturlandschaften stehen nunmehr 64 neue und damit insgesamt 90 Kleingärten.

Genau wegen so etwas liebe ich unser Hobby Geocaching so sehr. Heute war ich beruflich in dem Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg und wie so oft suche ich mir nach dem Termin noch einen AdventureLabCache (ALC) oder einen anderen Geocache in der Nähe bevor ich die Heimreise auf der Autobahn antrete. Durch diese beiden ALCs bin ich auf diese Parkanlage aufmerksam gewordem.

plus Bonuscache GC9YCWH

Ich bin aus dem Staunen nicht heraus gekommen, was für ein toller Park. Alleine die Sportanlagen, Klettergarten, Skaterbahn, Basketballfeld und noch unzähliges mehr, ich habe längst nicht alles gesehen. Dazu die angelegten Grün- und Pflanzenflächen, alles sehr gepflegt. Dem Wetter (es war klar, windstill aber lausig kalt) ist es sicher geschuldet das nur ein einzelner Typ ein paar Bälle in den Korb warf. Im Sommer ist hier sicher die Hölle los und ich werde mir das garantiert im nächsten Frühjahr oder Sommer auch noch mal geben. Die Fragen zu den ALCs waren einfach gehalten und die Koordinaten gut eingemessen. Der Bonus lies sich einfach berechnen und war gut zu finden. Hier und da noch ein Foto geknipst und die Stationen abgelaufen, unterm Strich habe ich mehr geschaut und entdeckt, so das ich tatsächlich über zwei Stunden dort war und gute 8 km schrittiert bin. Wer in der Nähe ist sollte sich die Anlage unbedingt einmal anschauen, zur Einstimmung hier noch ein paar durcheinander gewürfelte unkommentierte Fotos.

 

 

Wasserkunst

Nicht weit von der Hamburger City entfernt liegt die Elbinsel Kaltehofe. Einst versorgte sie die Stadt mit gefiltertem Wasser, heute ist die Insel ein Naherholungsgebiet mit Park, Naturpfad und Museum.

INDUSTRIEDENKMAL & NATURPARK

Fast 100 Jahre war das Wasserwerk in Betrieb, bis es 1990 stillgelegt wurde. Danach wurde die Insel viele Jahre sich selbst überlassen, bis der Senat schließlich den Naturpark und ein Museum einrichten ließ. Entstanden ist ein vielfältiges Angebot für Ausflügler, Naturliebhaber und Kulturinteressierte. Das Museum, das sich in einer historischen Villa und einem modernen Anbau befindet, dokumentiert die Geschichte des Wasserwerks sowie der Brunnen und Wasserspiele in Hamburg und deren Funktionsweise. Ein angeschlossenes Café mit großer Terrasse bietet Getränke, Kuchen und warme Gerichte an.

Besonders interessant ist der Außenbereich mit den Schieberhäuschen und Filterbecken. Ein Naturerlebnispfad führt an ihnen vorbei. Drei der Becken sind inzwischen Biotope. Die Artenvielfalt auf der Insel ist beeindruckend. Mehr als 280 Pflanzenarten wachsen dort, 44 Vogelarten nutzen die Flächen als Rast- und Brutgebiet. Sogar ein Biber hat sich in Kaltehofe angesiedelt. Tafeln informieren über Flora und Fauna, eine Plattform am Naturerlebnispfad lädt zur Vogelbeobachtung ein.

Solch ein Gelände bietet sich natürlich an um dort einen Adventurelabcache zu plazieren, hier liegen sogar gleich zwei davon weil das Gelände es eben einfach auch hergibt.

Leider war es heute etwas diesig, dafür war ich aber auch alleine auf dem Gelände unterwegs. Obwohl Hamburg ja meine zweite Heimat ist kannte ich dieses Industriedenkmal noch nicht, heute passte es aber da ich ganz in der Nähe einen Termin hatte. Das ist hier nun auch meine Empfehlung und wer in der Nähe ist sollte sich das Gelände einfach mal anschauen. Die Fragen des Labcaches sind OK, ich konnte sie jedenfalls problemlos beantworten.

Hier wie immer ein paar unkommentierte Impressionen von dem Gelände:

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.