Dortmund

hat aber natürlich auch Friedhöfe und da ich dort heute beruflich zu tuen hatte habe ich mir gleich zwei weitere davon angeschaut.

Als erstes war ich auf dem Dortmunder Ostfriedhof, er ist für seine zahlreichen historischen Grabstätten bekannt. Auf etwa 16 ha Fläche lässt sich hier neben Kunst und Stadtgeschichte auch ein Stück Erholung im Grünen in Dortmunds Innenstadtbezirk finden. Mit Recht gilt der Ostfriedhof als einer der schönsten Friedhöfe Deutschlands.

Die Gründung des Ostfriedhofs fällt in die Zeit der Industrialisierung Dortmunds. Die Stadtfläche vergrößerte sich und die Einwohnerzahlen stiegen: Als 1811 der erste städtische Friedhof, der Westentotenhof (heute Westpark) vor den Toren der Stadtmauer gegründet wurde, lebten in Dortmund 4.000 Menschen.

Bereits um 1870 wuchs die Einwohnerzahl auf über 50.000. 1900 sind es bereits 142.000 und 1906 185.000 Einwohner.

1876 wird der Ostfriedhof als zweiter kommunaler Friedhof gegründet (ihm folgen 1893 der Südfriedhof und 1897 der Nordfriedhof). Er befindet sich in dem Wohngebiet östlich der Innenstadt, das bevorzugt von den Industriellenfamilien Dortmunds bezogen wird. So verwundert es nicht, dass zahlreiche Grabstätten mit einflussreichen und angesehenen Namen auf diesem Friedhof zu finden sind.

Auf dem Gelände habe ich dann zwei Adventurelabcaches gespielt, Fragen waren sinnvoll gemacht und zu dem einen gab es noch einen Bonuscache den ich auch am Ende problemlos finden und loggen konnte.

Danach ging es dann noch etwa 10 Minuten Fahrzeit weiter zum Südfriedhof um dort auch noch einen ALC zu spielen.

Auch hier, alle Fragen recht simpel, hier steht auch der Spaziergang im Vordergrund. Bonus gibt es ebenfalls.

Mir haben alle drei ALC und auch beide Parkanlagen wieder sehr gut gefallen und wer möchte kann hier nun noch Fotos von beiden Friedhöfen anschauen:

Neumünster

ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins.

Mit etwa 80.000 Einwohnern ist Neumünster nach Kiel, Lübeck, Flensburg und Norderstedt mit Stand vom Juni 2021 die fünftgrößte Stadt im nördlichsten deutschen Bundesland.

Die Holstenhallen und die Stadthalle machen die Stadt zu einem bedeutenden Messestandort Schleswig-Holsteins.

Ebenso gibt es dort natürlich auch bemerkenswerte Friedhöfe. Ich mag diese parkähnlichen Anlagen sehr, sie strahlen Ruhe und Besinnlichkeit für mich aus.

Auf den vier kirchlichen Friedhöfen befinden sich ca. 35.000 Gräber. Die Friedhöfe haben eine Gesamtgröße von ca. 52 ha. 1869 wurde der Nordfriedhof eröffnet. Schrittweise vergrößerte sich der Friedhof auf eine Größe von 13 ha. 60 Jahre später im Jahr 1929 wurde auf der gegenüberliegenden Straßenseite der ca. 30 ha große Südfriedhof eröffnet.

Der im Jahr 1930 eröffnete Friedhof Einfeld ist mit einer Fläche von 3,5 ha wesentlich kleiner. Ebenso wie der im Jahr 1960 5,5 ha große eröffnete Friedhof Gadeland.

Auf den Friedhöfen in Neumünster gibt es verschiedene Formen der Grabstätten. Neben Familiengrabstätten, gibt es Rasen-, Reihen-, und Blumengrabstätten. Ferner gibt es Themenfelder wie z.B. der Himmelsgarten, Rosendom, Ichthys-Garten u.a. Anonyme Grabstätten sind ebenfalls vorhanden.

Auf den Friedhöfen in Neumünster findet man zahlreiche historische Gräber, Kriegsgräber und auch ein Kindergrabfeld. Dieser ist aufgeteilt in den Nord- und Südfriedhof. Dazwischen verläuft eine Straße die zum Parkplatz führt. Das Befahren ist nicht erlaubt und durch ein Schrankensystem auch nicht möglich.

Wie oben schon erwähnt mag ich ja Friedhöfe, besonders diese großen, parkähnlichen, Anlagen mit großen Monumenten, die an die Verstorbenen erinnern. Deshalb habe ich mir heute den Adventurelabcache „Kirchliche Friedhöfe Neumünsters“ ausgesucht um einen Spaziergang über die beiden Friedhofsteile zu machen.

Die Fragen sind OK, man muss sogar ein bissel überlegen, fair gemacht aber eben nicht NullAchtFünfzehn. Mir hat es gefallen. Die Orte die gewählt wurden zeigen einem den Friedhof an den schönsten Kernpunkten, der Südfriedhof hat mir noch besser gefallen als der nördliche Teil. Den Bonuscache konnte ich zwar sicher berechnen, leider konnte ich bei diesem aber nicht fündig werden. Ob weg, oder ich zu blind ist egal, hier war es leider nur ein DNF.

Ich habe einige Ideen wie die Themenanlagen gesehen die ich so noch nirgends gesehen habe und ich muss sagen das es sogar mir „Heide“ gefallen hat. Wer also mal in Neumünster unterwegs sein sollte dem empfehle ich einen Spaziergang in diesem Friedhofspark.

Hier wie immer noch ein paar unkommentierte Impressionen in loser Reihenfolge von meinem Spaziergang:

 

„You’ve been ducked“

Du denkst nun bestimmt: „Jetzt dreht der Teufel endgültig am Rad“

In den USA gibt es eine viel größere Jeep-Community als hier in good ‚ol‘ Germany. Ich bin tatsächlich sehr fasziniert von dem dortigen Lebensgefühl was dort unter dem Begriff „Jeep Life“ gelebt wird. Unter anderem gibt es dort eine „Duck Duck Jeep“ Community. Wrangler Fahrer kaufen sich „Rubber Ducks“ (Gummi- oder Quietscheenten), schreiben eine persönliche Nachricht auf einen Anhänger oder die Ente und platzieren diese dann auf oder in einem anderen Jeep. Dieses soll dem Besitzer ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Wenn nun der Besitzer des Jeeps diese Nachricht findet sollte dieser ein Foto machen und es unter den Hashtags #duckduckjeep und #duckingjeeps bei Instagram und/oder Facebook posten.

In Deutschland ist dieses Spiel noch nicht all zu sehr bekannt und ich möchte es deshalb auch bei uns etwas verbreiten. Ich habe ebenfalls eine Facebookgruppe (Duck.Duck.Jeep.Germany) und einen Instagramaccount (Duck.Duck.Jeep.Germany) eingerichtet.

Als nächstes habe ich mir ein paar Quietscheenten zugelegt

und Anhänger mit meinem Gruß in Visitenkartengröße drucken lassen.

FRONTSIDE

BACKSIDE

 

So sieht dann z.B. eine meiner Grüße an einen Jeepfahrer aus:

Mal schauen wann ich den ersten Wrangler unterwegs stehen sehe und ob ich dem Fahrer / der Fahrerin damit für einen Moment ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann?!

Bekloppt? Ja, bin ich!

Naschkes Naturgarten

liegt in Papenburg.

Papenburg ist eine Stadt, eine selbständige Gemeinde und ein Mittelzentrum an der Ems im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Die nahe der niederländischen Grenze gelegene Stadt ist mit 37.885 Einwohnern nach Lingen und knapp vor der Kreisstadt Meppen die zweitgrößte Stadt des Landkreises.

Für seinen parkähnlichen, naturnahen Garten erhielt Ernst Naschke bereits zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, die vielleicht schönste: Eine winterharte Fuchsiensorte wurde nach ihm benannt. Sie gehört zur Demonstrations- und Testpflanzung, die die Deutsche Fuchsiengesellschaft im insgesamt 10.000 Quadratmeter großen Garten anlegte.

Der Garten in seiner heutigen Form entstand seit 1980 auf dem Gelände eines ehemaligen Gartenbaubetriebs. Im Mittelpunkt von Ernst Naschkes Interesse stehen Wild- und Beetstauden, die einträchtig nebeneinander wachsen.

Naschkes Garten wurde 1993 in die Niederländisch – Deutsche Stiftung „In Nachbars Garten“ aufgenommen, kooperiert seit 2000 mit der Historischen Ökologischen Bildungsstätte und ist seit 2005 Station an der „Route der Gartenkultur im Nordwesten“.

Der Garten ist frei zugänglich und kostenlos.

Heute morgen hatte ich einen beruflichen Termin in Papenburg und wie immer war ich viel zu früh dort. So hatte ich noch etwas Zeit und habe mir dafür einen Adventurelabcache eben genau in diesem Garten rausgesucht. Nun hatte ich heute das Glück bei meinem Besuch den 94jährigen Besitzer des Gartens zu treffen. Er hat mir sehr viel über die Entstehung und Wachstum seines Gartens erzählt. Ein sehr netter, schlauer und emphatischer Mensch, geistig voll auf der Höhe. Da er aber diverse körperliche Probleme hat und es keine Nachfahren gibt die Interesse an der Weiterführung dieses Herzensprojektes haben hat er diesen Garten an den NABU abgegeben die diesen nun in seinem Sinne weiter führen wird. Das war alles sehr spannend und hat Spaß gemacht.

Die Fragen an den 5 Stationen konnte ich problemlos beantworten und ein paar schöne Fotos sind dabei auch noch entstanden. Dieser ALC beweist doch mal wieder das diese Spielvariante ihre volle Berechtigung hat.

Mir hat er auf jeden Fall sehr gut gefallen und ohne ihn hätte ich weder den Garten, noch seinen Besitzer kennen gelernt.

Wie immer am Ende noch ein paar Impressionen von meinem Besuch dort:

NOEL JEEP Geocoin

Ich muss unendlich oft DANKE sagen.

Viele von Euch wissen ja das ich bekennender Geocoinsammler bin und das ich, seitdem ich im Besitz von einem Jeep Wrangler JKU bin, auf der Suche nach Jeepcoins bin.

An Prio 1 stand und steht immer noch ein Komplettset der THX4TC Geocoin, da habe ich erst 2 von 8 in der Sammlung, eine dritte ist mir aber bereits versprochen. Damit fehlen aber immer noch 5 weitere Editionen, am allerallerallerliebsten hätte ich natürlich die schwarze Edition.

Warum? Dreimal, ach Quatsch, einmal dürft Ihr raten…

Ich habe aus dieser Serie nun die Farben blau und grün, der rote ist versprochen. Also fehlen mir noch die Farben schwarz, weiß, orange, gelb und dunkel grün, nennt sich im original army green. Wer also etwas hat oder jemanden kennt der jemanden kennt… Ach Ihr wißt schon.

An Prio 2 stand dann im Prinzip die gleiche Coin, nämlich ein Jeep wie oben, nur das dieser einen Weihnachtsbaum auf dem Dachträger hat, etwas winterlichen Schnee auf der Karosse und die Farbwahl etwas unterschiedlich zur THX4TC Coin ist.

Auch dieses Set suche ich sehr, sehr lange. Irgendwann konnte ich die gelbe Edition in der Bucht ersteigern, diese war dann so lange unterwegs das ich sie schon verloren glaubte. Irgendwann kam sie aber doch noch an. Was habe ich mich gefreut.

YELLOW EDITION

Zwischenzeitlich kam dann aber etwas mit dem ich so gar nicht gerechnet hatte, ein eng befreundeter Coinkollege wollte mir seine schenken, obwohl er nur die eine hat und diese eigentlich selber sucht. Kann man so etwas annehmen? Es kam dann pünktlich zum Valentinstag ein Paket eben mit dieser Coin bei mir an. Ist es nicht schön wenn man solche Freunde hat?! Es war die dunkelrote, ich bin immer davon ausgegangen das die Edition „burgundy“ heißt, mittlerweile weiß ich aber das es „brown“, also braun sein soll. Rotbraun, burgunderfarben, was auch immer. Ich habe mich so sehr gefreut.

BROWN EDITION

Nun hat sich vor ein paar Wochen ein weiterer hochkarätiger Coinsammler gemeldet das er vielleicht jemanden in den USA hat der ein komplettes Set dieser Serie abgeben würde. Er spricht auch viel besser englisch als ich, kurzerhand wurde eine WhatsAp-Gruppe gebildet. Dort stellte sich dann heraus das der Verkäufer kein Paypal hat. Shit, aber auch das organisierte er kurzerhand mal einfach so. Es wurde ein weiterer Coiner in USA kontaktiert. Dieser hat ein Paypalkonto und er würde dann das Geld an den Verkäufer ohne eine Gegenleistung weiter schicken. Whow. Wir Coiner sind schon ’ne verrückte Truppe. Gestern kam nun das Paket aus den USA über den deutschen Zoll in Frankfurt bei mir an. OK, Kaufpreis, Porto und Zoll war nicht wenig, aber nun bin ich glücklicher Besitzer eines unaktivierten Noel-Jeep-Geocoin-Set-of-Five.

BLUE EDITION

ARMY GREEN EDITION

SPARKLE EDITION (golden glitter)

Nun ist es für mich selbstverständlich das der erste Schenker seine „burgundy“, richtig lautend „brown“ Edition zurück bekommt und als Anerkennung für seine Großzügigkeit noch die „yellow“ Edition dazu. Schließlich habe ich die ja nun doppelt und das ist nur fair. Trotzdem auch hier noch einmal: „Danke mein Freund“.

Ohne die Mitglieder der WhatsApp-Gruppe hätte das nie geklappt und im Moment sieht es sogar noch so aus das ich vielleicht auch noch fehlende aus der THX4TC Serie bekommen kann. Auch hier ein riesiges DANKE an diese tolle Truppe. Leider ist aber auch wieder kein schwarzer Jeep in Aussicht, jedoch „orange“ und „army green“ könnte klappen. Also bitte drückt mal Eure Daumen für mich.

Auf der Gesucheliste wären dann noch die Editionen „black“, „white“ und „yellow“, also wenn Ihr etwas hört…

Aber das hatten wir ja schon.

 

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.