Ich habe die Moorleiche gefunden…
…und damit auch das erste Souvenir der aktuellen Challenge im Sack.
Morgen geht es weiter, habt ein schönes Wochenende.
Ich habe die Moorleiche gefunden…
…und damit auch das erste Souvenir der aktuellen Challenge im Sack.
Morgen geht es weiter, habt ein schönes Wochenende.
Es geht morgen ab 14 Uhr an die neue Aufgabe von Signal und Tracker, es gibt wieder drei neue Souvenire zu verdienen.
Was muss man dafür tuen?
Das leichte Souvenir erhältst Du, wenn Du in diesem Monat an fünf unterschiedlichen Tagen einen Fund loggst.
Das mittelschwere Souvenir erhältst Du, wenn Du in diesem Monat an zehn unterschiedlichen Tagen einen Fund loggst.
Das schwere Souvenir erhältst Du, wenn Du in diesem Monat an 20 unterschiedlichen Tagen einen Fund loggst.
Laut meiner Profilstatistik dauert meine aktuelle Fundserie bereits seit 63 Tagen an und meine bisherige höchste Serie betrug in 2021 exakt 66 Tage. Das bedeutet das ich diesen „Rekord“ vermutlich im Juni 2023 knacken werde. Ich habe den Vorteil das ich im Außendienst bin und jeden Tag in einer anderen Gegend unterwegs bin. Da wird es sich doch hoffentlich einrichten lassen jeden Tag einen Fund zu verbuchen. Ich finde diese Challenge wesentlich angenehmer als auf Menge zu cachen wie es die letzten beiden Herausforderungen verlangten.
Ich könnte mich nun auch mal wieder um mein 81er-Grid kümmern, es fehlen mir 5 Funde um dieses ein 11tes Mal zu füllen.
Die Wheel of Challenges, Teil 3, läuft vom 05. Juni bis zum 02. Juli 2023, das ist ein 28-Tage-Fenster. Für manche ist das sicher sportlich, für mich eher ein entspannter Monat.
Am 27. Juni dreht sich dann das Rad erneut und wir dürfen gespannt sein was es dann für eine neue Aufgabe geben wird.
Ich wünsche all denen die sich genau wie ich als Souvenirjäger outen viel Erfolg bei der neuen Aufgabe.
Das Fintlandsmoor ist ein entwässertes und weitgehend abgetorftes Hochmoorgebiet im niedersächsischen Landkreis Ammerland. Ein Teil des Moores wurde 1987 als Naturschutzgebiet „Fintlandsmoor“ ausgewiesen, das 2017 im Naturschutzgebiet „Fintlandsmoor und Dänikhorster Moor“ aufging.
Das Fintlandsmoor entstand über Jahrtausende in einer tiefen Bodenmulde aus wasserundurchlässigem Ortstein, deren Ränder durch hohe Sandrücken gebildet wurden, so dass das Wasser nicht abfließen konnte. Es bildete sich ein bis zu 3,5 m starkes Hochmoor. Die ursprüngliche Fläche des Fintlandsmoors betrug 2814 ha und erstreckt sich südlich vom Fluss Alte Ollenbäke bei Ocholt-Howiek bis nördlich des Flusses Aue in Westerscheps/Osterscheps und Dänikhorst. Das Moor entwickelte sich bis Mitte des 19. Jhd. ungestört.
Dort habe ich heute einen kleinen Spaziergang gemacht und einen Adventure Cache gespielt.
Ich bin dem Lehrpfad gefolgt und habe an 5 Stationen davon die gestellten Fragen problemlos beantworten können.
Ich weiß gar nicht so richtig warum ich vom Moor immer wieder so fasziniert bin?
Mutterseelenallein habe ich hier die Runde absolviert und zur Belohnung konnte ich dann 5 neue Punkte vereinnahmen.
…das erste Souvenir ist nicht gekommen. Grrrhhhh….
Der frühe Vogel ärgert sich oder wie heißt das Sprichwort?
Es heißt bei Groundspeak auf dem Blog im Artikel zur zweiten Challenge:
Vom 1. Mai bis zum 4. Juni hast Du die Chance, zwei neue Souvenirs für die leichte und schwere Stufe der Herausforderung zu erhalten. Wie bei allen Herausforderungen, die auf der Bestenliste basieren, kannst Du Punkte verdienen, indem Du irgendeinen Geocache oder Adventure Lab Standort findest und loggst. Es gibt Extrapunkte, wenn Du einen Geocache mit 10 oder mehr Favoritenpunkten findest oder wenn Du einen Favoritenpunkt für einen Deiner Geocaches erhältst.
Um das leichte Souvenir für diesen Monat zu erhalten, musst Du 100 Punkte in der Bestenliste erreichen. Um das schwierige Souvenir für diesen Monat zu erhalten, musst Du 1000 Punkte in der Bestenliste erreichen. Hier sind die Punktewertungen für die Bestenliste:
Fund von einem Cache mit 10 oder mehr Favoritenpunkten | 20 |
Erhaltener Favoritenpunkt für einen Deiner Geocaches | 50 |
Gefunden* | 10 |
*Log eines Fundes jeder Cache-Art inklusive Adventure Lab Standorten
Der erste Mai beginnt doch um 00:00:01 Uhr bei uns, warum wird dann die Bestenliste erst um 14 Uhr bei uns auf Null gesetzt ???
Das Souvenir für den Blue Switch Day kam doch auch gleich beim beantworten der ersten Frage des heutigen Labcaches.
Letztlich ist es ja egal, ich werde es trotzdem schaffen, aber das ist mal wieder echt schlecht kommuniziert. „Hey Groundspeak, NACHBESSERN!“
Auf jeden Fall habe ich wieder einen schönen Spaziergang um den Tillysee und entlang der Lethe gemacht. Top Wetter, wenig Menschen, einfache Aufgaben in schicker Gegend. So muss das.
Zu beiden Adventure Labcaches gibt es je einen Bonus, in einem davon sollte man explizit malen, kleben, Fingerabdruck oder was auch immer einfügen. Ich habe dann auch mal einen Sticker hinterlassen.
In der Theorie hätte ich nun 10 ALC Stationen mit je 10 Punkten und die beiden Bonis (jeweils über 10 Fav-Points) mit je 20 Punkten abgeschlossen. Das wäre doch in Summe 140 Punkte und somit für das erste Souvenir gewesen, oder?
Na ja, ich muss über mich aber auch selber lachen das mich diese Kleinigkeit echt nervt…
Macht es besser, schönen 01. Maifeiertag.
Im März hatte ich schon eine Schnapszahl (444) mit meinen Funden und heute konnte ich den April dann auch mit einer solchen beenden.
Heute morgen fehlten mir für diesen Monat nur noch zwei Funde und die wollte ich dann natürlich auch noch machen obwohl ich eigentlich heute gar nicht cachen gehen wollte.
So habe ich mir auch nur zwei Geocaches rausgesucht die in einem schönen Wald liegen um dort meine Gassirunde zu machen.
Das Cachemobil habe ich dann in der Nähe vom „Märchenwald“ abgestellt und bin dann mit der Lady durch den Wald gelaufen um diesen Cache zu finden und zu loggen.
Dann ging es zu Fuß weiter zum „Hexenstein“, dort in der Nähe sollte dann der „Schlangensitz“ liegen.
Auf dem Weg dort hin haben wir trotz bestem Wetter niemanden gesehen, erst am Hexenstein selber trafen wir auf ein wanderndes Pärchen. Nach einem kurzen Plausch gingen diese dann und ich konnte in Ruhe den Cache suchen.
Zum Glück ging mein Plan dann auch auf und ich habe die Dose gefunden so das dieser Logeintrag dann den Monat April mit 333 (immerhin die Hälfte von 666) Funden beendete.
Noch eine kurze Pause und die Ruhe genossen bevor es dann auf anderen verwunschenen Wegen zurück zum Cachemobil ging.
Da hier noch andere Geocaches in der Gegend liegen werde ich hier sicher noch einmal hinfahren, es hat mir hier gut gefallen, und morgen beginnt ja schließlich auch schon wieder die Jagd nach den neuen Souveniren.
Kommt alle gut in den Mai…