…und wieder einmal geht es ins Moor

Heute habe ich mich zusammen mit „Lady“ auf den Weg gemacht um hinter das Geheimnis der Moorleiche zu kommen.

GEOCACHE-BESCHREIBUNG:

Jahrhundertelang war das Moor unwegsam, weit und unabsehbar, durchweg eben, ohne die geringste Bodenerhebung, sumpfig und weglos. In seiner unheimlichen Einsamkeit, mit seinem trügerischen Boden, nur von spärlicher Vegetation bewachsen, wurde das Moor von Menschen möglichst gemieden. Selten nur das Aufkreischen eines einsamen Tieres, das Aufflattern eines scheuen Vogels, das dumpfe Einplumpsen eines Wassertieres in einer Sumpflache, sonst Stille und Einsamkeit. Wie unheimlich und gruselig erst die Moore, wenn sich abends wallende Nebelschwaden bildeten oder fahle Irrlichter in der Dunkelheit flimmerten…
Unwillkürlich denkt man auch an die Zeit, als das Hochmoor noch nicht begehbar war und immer wieder seine Opfer bei Mensch und Tier forderte. Verbrecher versteckten sich gern im Moor, auch Morde konnten hier bestens vertuscht werden. Manchmal starben Menschen ganz offiziell im Moor – als zum Tode Verurteilte, die an einen Pfahl gebunden wurden.
Arme Seelen verirrten sich genauso wie viele Tiere im Moor und versanken hoffnungslos und unentdeckt. Und vielleicht liegt auch noch die eine oder andere Moorleiche für die Ewigkeit dort begraben…

In dieser Gegend wurde viele Jahre lang der Torf abgebaut.
Stellenweise sind noch die Reste von den verlegten Schienen vorhanden. Mit Loren wurden die Torfsoden abtransportiert.

Einige davon stehen noch auf dem Gelände der nahegeliegenden Firma Holthaus & Fortmann. Diese hat noch die Schürfrechte bis 2035.

Da aber auf dieser Seite vom Küstenkanal keine LKW mehr fahren dürfen, wurde der Betrieb vor langer Zeit eingestellt.

Mittlerweile erobert sich die Natur dieses Gelände zurück.

Doch wo ist nun „Knochbert“ begraben?

Und wie kommt man dahin? Keine Ahnung. Sucht Euch einen Weg.
Achtung, die Gegend kann ziemlich matschig sein, wasserdichtes Schuhwerk ist sinnvoll.

Aber keine Angst, versinken wird man dort nicht…

 

 

Godensholt

ist eine Bauerschaft und Ortsteil der Gemeinde Apen im Landkreis Ammerland in Niedersachsen und liegt drei Kilometer südlich von Apen an der Landesstraße 829 und der Bahnstrecke Cloppenburg–Ocholt. Südlich des Ortes liegt das Naturschutzgebiet Godensholter Tief.

Es stellt einen Abschnitt der Niederung des namensgebenden Godensholter Tiefs mit Resten angrenzender, eiszeitlicher Binnendünen unter Schutz. Die Niederung wird überwiegend von feuchten Niedermoorböden mit als Weide oder Mähwiese genutztem Grünland geprägt. Daneben sind Röhrichte sowie feuchte Hochstaudenfluren zu finden. In Teilen stocken von Erle und Esche dominierte Auwaldreste, Waldparzellen und Baumgruppen. Stellenweise befinden sich Altwasser des Godensholter Tiefs. Am Rand des Naturschutzgebietes befindet sich das in einer Ausblasmulde entstandene, rund zwei Hektar große Drakamp-Schlatt, das als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Das Schlatt ist von Gehölzen umgeben und grenzt an den südlich des Naturschutzgebietes liegenden Loher Wald. Im Uferbereich des Schlatts siedeln typische Moorpflanzen wie Torfmoose, Sonnentau, Seggen, Sumpfblutauge und Gagelstrauch.

Das hier ein Earthcache hingehört ist ja klar und hier ist es auch so. Der Owner Bohnie hat hier mit GC9DGQP „Gradiella geht baden (oder auch nicht)“ nicht nur ein lustig zu lesendes Listing erstellt, nein, er führte mich mal wieder an einen Ort den ich ohne Geocaching niemals gesehen hätte. Klingt klischeehaft, ist aber nun einmal wirklich so.

Dieser Earthcache war mein heutiges Tagesziel, damit es sich aber lohnt habe ich mir noch ein paar umliegende Geocaches rausgesucht.

Das Cachemobil wurde an den empfohlenen Parkkoordinaten abgestellt, von dort aus ging es dann zu Fuß los.

Auf dem Weg zum EC liegt vom gleichen Owner „Hasi’s blumiger Weg zum Impftermin“, ein Minitrail mit fünf Tradis am Wegesrand. Nett gemacht, sauber und naturverträglich versteckt.

Danach habe ich die passende Letterbox GC9BN9P „Hasi’s Impftermin“ besucht, quasi ein Bonus zum eben genannten Minitrail.

Und wie es dann immer ist, ich mach schnell noch diesen, dann eben noch diesen und da liegt ja auch noch etwas in der Nähe… Ihr kennt das sicher auch.

So kamen dann doch schnell mal eben ca. 10 km auf den Schrittzähler, die Zeit verging aber wie im Fluge und der Wald mit dem Schlatt waren wirklich traumhaft und somit eine Empfehlung wert.

Wenn Ihr also mal dort in der Nähe seid dann besucht den Earthcache und auch die umliegenden Dosen unbedingt. Bis auf einen DNF konnte ich alles problemlos finden, die Dosen in gutem Zustand.

Hier wie immer noch ein paar unkommentierte Impressionen:

 

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.