Huntlosen und Umzu

Das Wetter war ja heute morgen in unserer Region eher bescheiden aber der Hund will laufen, also bin ich in der Nähe von Huntlosen in den Wald gefahren um ein paar weitere Geocaches der Ownerin Schnecki007 zu besuchen. Bei dieser Ownerin hatte ich bei allen besuchten Geocaches immer Erfolg gehabt und alles war immer gepflegt. Der Wald ist eh klasse und so war der beständige Nieselregen auch gar nicht so schlimm.

Nu aber ab nach Hause, Lady hat Hunger und ich brauche ’nen Pott Kaffee.

Heute abend geht es dann noch auf ein Event und dann ist das lange Wochenende auch schon wieder vorbei…

Mellinghausen

Mellinghausen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Siedenburg im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Die Gemeinde liegt etwa acht Kilometer nordöstlich von Sulingen an der stillgelegten Güterbahnstrecke zwischen Sulingen und Nienburg/Weser.

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Mellinghausen, Brake und Ohlendorf sowie dem Ort Schweghaus.

Durch Mellinghausen fließt der Eschbach, ein rund 13 km langer, rechtsseitiger bzw. westlicher Zufluss der Siede.

1124 wurde im Verzeichnis des Klosters Rastede der Ortsteil Oldendorpe (Ohlendorf) in der parochie Millingehusen erstmals urkundlich erwähnt.

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Brake und Ohlendorf eingegliedert.

„Das Wappen der Gemeinde zeigt in einem durch einen schwarzen Faden geteiltem und durch einen schwarzen Pfahlfaden halb gespaltenem Schild oben in Rot eine auf dem Teilungsfaden aufgesetzte goldene Kirche, der Turm rechts und unten in Gold rechts zwei durch Brustfell verbundene rotbewehrte schwarze Bärentatzen, links ein dreiblättriges grünes Kleeblatt.“

Die Kirche von Mellinghausen, von überörtlicher Bedeutung, wurde 1277 erstmals urkundlich erwähnt und ist Johannes dem Täufer geweiht. Die ursprüngliche im romanischen Stil aus Feldsteinen erbaute Kirche wurde 1893 umgebaut. Nach Abriss des alten Chorraumes, wurde ein neuer größerer Chorraum mit Querschiff aus Backsteinen im neuromanischen Stil angebaut. Die beiden Bauabschnitte sind von außen durch die verschiedene Bauweise gut zu unterscheiden.

Ein 1606 errichtetes Mellinghäuser Backhaus ist seit den 1990er Jahren Teil des Kreismuseums Syke.

Heute zog es mich in diese Gegend weil es dort landschaftlich reizvoll sein soll und natürlich auch weil dort ein paar Tradis liegen die auf einer Hunderunde eingesammelt werden wollten.

Angefangen habe ich mit dem „Förster Wald“ # 1 bis #4

Von Dose #4 zurück zum Auto, #5 und #6 mit dem Jeep angefahren.

Dann bei #7 wieder geparkt und zu Fuß bis zur #10 und wieder zurück zum Auto.

Noch einmal umparken um dann die #11 bis #15 abzulaufen.

Der Weg zum Pumpenhäuschen war abenteuerlich…

FAZIT:

Zurück am Auto war der Schrittzähler mehr als zufrieden mit uns. Lady war müde, aber zufrieden. Die Gegend ist trotz der heute sehr matschigen Wege einfach klasse, wir trafen nur einmal einen einsamen Radfahrer, sonst waren wir alleine. Auf Wölfe sind wir heute nicht gestoßen, gut so.

Die Dosen sind nix spektakuläres, alle recht zügig zu finden und bis auf eine waren die Büchsen in Ordnung. Hier ging es, wie fast immer, um den Weg und das Zusammensein mit meiner Lady. Natürlich hat sich das Punktekonto auch gefreut.

 

Oerlinghausen

Die Stadt Oerlinghausen befindet sich im Westen des Kreises Lippe, im Osten Nordrhein-Westfalens. Mit etwa 17.000 Einwohnern ist Oerlinghausen die fünftgrößte Stadt im Kreis Lippe. Der Segelflugplatz Oerlinghausen gilt als einer der beiden größten seiner Art in Europa und hat die Stadt neben dem Archäologischen Freilichtmuseum überregional bekannt gemacht. War früher die Leinen- und Zigarrenindustrie führend, profitiert Oerlinghausen heute von der Nähe zu Bielefeld. Sie liegt an einem Pass über den Höhenzug Teutoburger Wald, ungefähr in der Mitte zwischen Bielefeld (11 Kilometer westlich gelegen) und Detmold (15 Kilometer östlich gelegen) innerhalb des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Die Kernstadt liegt überwiegend am Nordhang des Tönsberges, ebenso der Ortsteil Währentrup. Die Ortsteile Südstadt und Lipperreihe sind in der Ebene südlich des Teutoburger Waldes zu finden, der Ortsteil Helpup nördlich davon, der Höhenzug selbst ist an dieser Stelle Teil der Weser-Ems-Wasserscheide. Die Kumsttonne auf dem Tönsberg ist das Wahrzeichen Oerlinghausens. Der frühere Name Osning für den Höhenzug bedeutet heiliger Waldkamm und erst seit rund 200 Jahren wird der Begriff Teutoburger Wald gebraucht, der auf eine Ortsangabe des römischen Geschichtsschreibers Tacitus zurückgeht. Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich auf 334 Meter über Normalnull (Tönsberg), der niedrigste auf etwa 120 Meter über Normalnull am Abfluss des Sieksbaches am nördlichen Stadtrand in Helpup.

Ich hatte heute beruflich in Bielefeld zu tun, und da es absehbar war das dieser Termin nicht sehr lange dauern würde habe ich meinen Kumpel Dragon gefragt ob er mich begleiten möchte?!

Um 05:00 Uhr war unser Treffen, von dort aus ging es dann mit einem Auto Richtung Bielefeld.

Mir wurde eine Runde vom Owner Oecki empfohlen, die in besonders reizvoller Umgebung liegen soll. Ich hatte schon vor einiger Zeit die „Ochsenrunde“ von diesem Owner gemacht die mir sehr gut gefallen hatte, heute sollte es hier hin gehen:

Eidechsenrunde

Sie soll um die 7 km lang sein und besteht aus 24 Tradis plus einem Bonus und es ist ein Rundweg.

Bonus gibt es auch,  man muss einfach nur daran denken sich die Ziffern unterwegs zu notieren. Dann läuft man auch keine Wege doppelt…

Das Cachemobil findet seinen Platz auf dem Wanderparkplatz, von dort ist es nicht weit zum ersten Versteck.

Und weil Geocacher nie genug bekommen haben wir im Anschluß auch noch diese Runde vom gleichen Owner hinten dran gehängt.

 

Es war bannig warm und am Ende waren wir auch fix und foxi, aber der Zähler in der Statistik ist um 50 Punkte gewachsen.

FAZIT: Die Eidechsenrunde liegt in einer fantastischen Landschaft und hat richtig Spaß gemacht, der Wald der Tiere war OK, kann aber mit der Eidechsenrunde nicht mithalten.

Nun wie immer noch ein paar unkommentierte Photos in unsortierter Reihenfolge von diesem Tag:

OECKI hat noch jede Menge anderer Verstecke in dieser Gegend, wir waren sicher nicht das letzte Mal hier.

Danke für die beiden schönen Abenteuer,

 

Ahlhorner Fischteiche

Ahlhorner Fischteiche wird ein 465 ha großes Naturschutzgebiet (Amtliches Kennzeichen: NSG WE 216) im Westen des Naturparks Wildeshauser Geest in Niedersachsen genannt.

Das befindet sich beiderseits der Lethe am südwestlichen Rand des Landkreises Oldenburg und am östlichen Rand des Landkreises Cloppenburg.

Die Teiche des NSG Ahlhorner Fischteiche liegen auf den Gebieten der Gemeinden Großenkneten und Emstek.

Sie bilden einen Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets 012 („Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche, Lethetal“) der Europäischen Union.

Ein kleiner, westlich der Lethe gelegener Abschnitt im Nordwesten des NSG gehört zur Gemeinde Garrel im Landkreis Cloppenburg.

Es gibt so Tage da möchte ich niemanden sehen oder hören, heute war so einer und da ich weiß das rund um die Fischteiche kaum jemand unterwegs ist habe ich mir eigentlich nur zwei Geocaches vorgenommen.

Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt, oder wie heißt es bei Cachern: „Diesen einen kann ich doch auch noch, sind ja nur 500 mtr.“ Ihr kennt das sicher auch, und so wurden es dann doch insgesamt 6 Funde und ein „paar“ mehr Kilometer als eingeplant.

Aber es war einfach nur schön, null Menschen und viel Natur, einfach ein wunderschöner Spaziergang um den Kopf wieder etwas frei zu bekommen.

Brüder Grimm Märchenweg

In der Epoche der Hoch-Romantik (1804-1818) entstanden 1812 und 1815 die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786 -1859) Grimm. Entlang der Deutschen Märchenstraße, zu der Rehburg-Loccum seit 2019 gehört, werden Märchen und Sagen erzählt und erlebbar gemacht.

Im 18. und frühen 19. Jahrhundert gehörte das Promenieren entlang der Promenadenwege in den Rehburger Bergen zu einem Kuraufenthalt in Bad Rehburg dazu.

In Zusammenarbeit mit Waldeigentümern und den Landesforsten Niedersachsen sowie mit Unterstützung des Landes Niedersachsen und EU-Mitteln konnte die Stadt Rehburg-Loccum entlang der historischen Promenaden aus der Zeit der Romantik (1795 – 1848) einen Brüder Grimm – Märchenweg entstehen lassen, auf dem Märchen und Sagen mit hölzernen Märchenfiguren „lebendig“ werden.

Zusammen mit meiner Hündin Lady bin ich heute diesen Märchenweg abgelaufen.

Nicht zuletzt weil dort zwei Adventure Labcaches mit je 5 Stationen gespielt werden können:

Brüder Grimm – Märchenweg Teil 1 und Teil 2

und

Wenn man beide Runden erfolgreich absolviert hat dann kann man auch noch auf die Suche nach dem Bonus gehen.

GCA157B – Bonus zum Lab Brüder-Grimm-Wanderweg Teil 1/2 – huswi und 14mika – 20.10.2022 – D4.5/T2.0

(Biltema) (Parkplatz: N 52°26.233 / E 009°12.896)

Das Cachemobil habe ich in der Nähe vom Startpunkt des 1ten Teils abgestellt:

Parkplatz: Romantik Bad Rehburg, Friedrich-Stolberg-Allee 4, 31547 Rehburg-Loccum

Los geht’s, Tag 27 der aktuellen „Wheel of Challenges“ *Streak Star !* will ja erfüllt werden…

Blick vom Parkplatz

Wir sind nicht nur die 10 Stationen der beiden Labcaches angelaufen sondern haben uns den kompletten Wanderweg angeschaut.

Dabei haben wir dann noch zwei weitere Abstecher gemacht, zum einen wollte ich mir gerne die Teufelsbrücke in der Wolfsschlucht anschauen um den Tradi dort zu spielen.

GC2AFME – Wolfsschlucht – D1.5/T4.5 – 19.06.2010 – Plaudagei – regular

Das war nach dem Regen gar nicht so einfach nach unten zur Teufelsbrücke zu kommen, Lady hat lieber oben gewartet und alles beobachtet. Ich habe lediglich eine dreckige Hose, aber das hat echt Spaß gemacht.

Dann habe ich noch einen Tradi besucht, die Dezimetereiche 2.0:

GC78XV5 – Dezimetereiche 2.0 – D1.0/T2.0 – lutzvankoch – 14.07.2017 – mikro

Dort wurde ich zwar fündig, es war aber alles andere als ein gepflegtes Versteck. Im siffigen Beutel lagen diverse Petlinge, Filmdosen und lose Zettel. Etwas ekelig, aber ein trockenes und freies Plätzchen in einem der Logbücher konnte dann auch signiert werden.

FAZIT:

Mir hat dieser Weg und auch die beiden ALCs sehr gut gefallen, wir waren bei dem useligen Wetter alleine dort unterwegs, lediglich ein Hundemuggel drehte dort seine Gassirunde. Die Holzschnitzereien sind in einem guten Zustand, alle Bänke unterwegs sind heile und gepflegt. Wir haben dort ca. 4 Stunden Zeit verbracht, mit Spielpausen und dem einen oder anderen Fotoshooting mit der Lady. Wenn man „nur“ die 10 Labstationen anläuft ist die Strecke sicher merklich kürzer, wir haben etwas über 10 km gemacht. Wer hier mal in der Nähe ist und gerne läuft der sollte sich diese Runde unbedingt merken, von Lady und mir jedenfalls eine klare Empfehlung.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.