Naschkes Naturgarten

liegt in Papenburg.

Papenburg ist eine Stadt, eine selbständige Gemeinde und ein Mittelzentrum an der Ems im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Die nahe der niederländischen Grenze gelegene Stadt ist mit 37.885 Einwohnern nach Lingen und knapp vor der Kreisstadt Meppen die zweitgrößte Stadt des Landkreises.

Für seinen parkähnlichen, naturnahen Garten erhielt Ernst Naschke bereits zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, die vielleicht schönste: Eine winterharte Fuchsiensorte wurde nach ihm benannt. Sie gehört zur Demonstrations- und Testpflanzung, die die Deutsche Fuchsiengesellschaft im insgesamt 10.000 Quadratmeter großen Garten anlegte.

Der Garten in seiner heutigen Form entstand seit 1980 auf dem Gelände eines ehemaligen Gartenbaubetriebs. Im Mittelpunkt von Ernst Naschkes Interesse stehen Wild- und Beetstauden, die einträchtig nebeneinander wachsen.

Naschkes Garten wurde 1993 in die Niederländisch – Deutsche Stiftung „In Nachbars Garten“ aufgenommen, kooperiert seit 2000 mit der Historischen Ökologischen Bildungsstätte und ist seit 2005 Station an der „Route der Gartenkultur im Nordwesten“.

Der Garten ist frei zugänglich und kostenlos.

Heute morgen hatte ich einen beruflichen Termin in Papenburg und wie immer war ich viel zu früh dort. So hatte ich noch etwas Zeit und habe mir dafür einen Adventurelabcache eben genau in diesem Garten rausgesucht. Nun hatte ich heute das Glück bei meinem Besuch den 94jährigen Besitzer des Gartens zu treffen. Er hat mir sehr viel über die Entstehung und Wachstum seines Gartens erzählt. Ein sehr netter, schlauer und emphatischer Mensch, geistig voll auf der Höhe. Da er aber diverse körperliche Probleme hat und es keine Nachfahren gibt die Interesse an der Weiterführung dieses Herzensprojektes haben hat er diesen Garten an den NABU abgegeben die diesen nun in seinem Sinne weiter führen wird. Das war alles sehr spannend und hat Spaß gemacht.

Die Fragen an den 5 Stationen konnte ich problemlos beantworten und ein paar schöne Fotos sind dabei auch noch entstanden. Dieser ALC beweist doch mal wieder das diese Spielvariante ihre volle Berechtigung hat.

Mir hat er auf jeden Fall sehr gut gefallen und ohne ihn hätte ich weder den Garten, noch seinen Besitzer kennen gelernt.

Wie immer am Ende noch ein paar Impressionen von meinem Besuch dort:

Uelzen

Die Hansestadt Uelzen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Nord-Osten Niedersachsens und Teil der Metropolregion Hamburg.

In der Stadtrechtsurkunde von 1270 trägt Uelzen zunächst den Namen Löwenwalde.

Als Mitglied der Hanse kam die an der Ilmenau gelegene Mittelstadt durch internationalen Handel zu gewissem Wohlstand.

Die Altstadt mit ihren zahlreichen Baudenkmalen ist von Fachwerkarchitektur geprägt und weist zudem einige beachtliche Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik auf.

Uelzen liegt am Rand der Lüneburger Heide und ist Mittelpunkt des Uelzener Beckens. Aufgrund ihrer Lage an der Nord-Süd-Achse Hamburg-Hannover sowie der West-Ost-Achse Bremen-Berlin ist die Stadt ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.

Von wirtschaftlicher Bedeutung ist zudem die Lage am Elbe-Seitenkanal.

Reizvoll ist die Lage der Stadt am Heidefluss Ilmenau mit grünen Ufern, kleinen Parks und Auen.

In der Nachbarschaft wurden große Areale als Naturparks mit Mooren, Wäldern, Seen und Heideflächen gestaltet: Naturpark Elbhöhen-Wendland, Naturpark Lüneburger Heide, Naturpark Südheide und Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.

Uelzen gehört sicher ähnlich wie Bielefeld zu den völlig unterschätzten Gegenden, hier gibt es nicht nur im Umland sondern auch in der Stadt einiges zu entdecken.

Nun haben sich einige Geocacher der Uelzener Communtity zusammen getan und haben einige Adventurelabcaches in der Stadt gelegt um diese als Stadtführer zu nutzen.

19peli63
Alexostwind
Cinderellla123
danebrog
Doehaeg
fluson
Friedel09
geo-luser
JLJFJL
JoLi 01
kerabukru
loewedesign
Mabimiba
MarvRie
MDUelzen
sabs1963
SarahAZ2020
SATJA PEPE
Szcepak
Team KenGuruh
ToteHosen
TreeTeam
UECache
UteMolly
Wald4Kids
Wir Wölfe
woltersburger

 

GCA3PP5 – De Uhl #Bonus

Am Ende dieser „Stadtführung“ gibt es dann auch noch einen Bonus damit man wenigstens einmal ein „richtiges“ Logbuch signieren kann.

Mir hat dieser kleine kurzweilige Trail durch Uelzen sehr gut gefallen. Alle Fragen ließen sich mehr oder weniger gut beantworten, ein paar wenige sind schlecht oder falsch formuliert, hier bin ich dann nur durch probieren ans Ziel gekommen. Der Bonus ist dann punktgenau zu finden, viele Muggels, aber machbar. Der Schrittzähler war auch zufrieden mit mir und somit war es trotz des durchwachsenen Wetters eine nette ALC  Runde durch Uelzen.

 

Hier nun noch wie immer ein paar unkommentierte Fotos von der Tour:

Schnapszahl

Heute sollte mein 11.111ster Fund fallen und dafür sollte es natürlich auch etwas Besonderes sein.

Vor ca. 14 Tagen hatte ich schon einen Multi (GC9M4Q8) vom Owner TeamWiese gemacht der mir supergut gefallen hat. Ich hatte den schon als Empfehung in einem Beitrag erwähnt.

TeamWiese hat nun aber noch einen Multicache im Angebot der den anderen von ihnen nochmals um einiges toppen konnte.

GC9Z3YE

„Wo isse denn hin?“

D3.0/T2.0

Das dieser Cache bereits bei Bettercacher gelistet ist wundert mich gar nicht, ich hatte selten so viel Spaß bei einem Multicache.

Es gibt witzige, kniffelige, aber durchaus lösbare Aufgaben und alles abwechslungsreich und liebevoll und hochwertig gebastelte Stationen. Eine davon ist mir tatsächlich in 15 Jahren Geocaching noch nicht untergekommen und ich gestehe, da musste ich den „Joker“ ziehen. Man kann nämlich im Vorfeld einen Ausdruck mit QR-Codes ausdrucken auf denen es zu jeder Station eine Such- und Rätselhilfe gibt. So ist man auf der sicheren Seite und das Erfolgserlebnis bleibt nicht aus. Klasse Idee.

Das Finale ist dann auch noch mal ein Kracher, in dem findet man dann auch noch die „Koordinaten“ zu einem genial passenden Bonuscache.

Der Rundweg führt durch eine recht einsame Gegend, heute habe ich niemanden gesehen. Da ich diesen Cache in keinster Weise spoilern möchte gibt es hier nicht mal Fotos aus der Umgebung.

Ich lege Euch diesen Multi aber wärmstens ans Herz, wer mal in Bremen ist und so 2,5 bis ??? Stunden Zeit hat sollte ihn spielen gehen.

Ich sage hier nur noch „DANKE FÜR DIESES TOLLE MIKROABENTEUER“ und hoffe das dieses Ownerteam irgendwann noch einmal etwas versteckt.

Dieses war ein würdiger Schnapszahlcache,

LOUIS CIFER

Das ewige Meer

ist mit rund 91 Hektar (0,91 km²) Wasserfläche der größte Hochmoorsee Deutschlands.

Seine Oberfläche befindet sich etwa auf 8,5 m über NN.

Umgrenzt wird der See von einem ausgedehnten Komplex ungenutzter Flächen, die noch das eigentliche Hochmoorprofil zeigen und zusammen mit dem Gewässer das 1290 Hektar umfassende Naturschutzgebiet Ewiges Meer, Großes Moor bei Aurich bilden.

Das Naturschutzgebiet liegt im Grenzbereich der Landkreise Wittmund und Aurich bei der Ortschaft Eversmeer in Ostfriesland.

Es gehört zum Nenndorfer Hochmoor auf dem Scheitel des Oldenburgisch-Ostfriesischen Geestrückens und stellt die Kernzone des etwa 33 Quadratkilometer großen Moorkomplexes Großes Moor bei Aurich dar.

Der Bohlenweg um das Naturschutzgebiet ist in wenigen Minuten vom Parkplatz aus zu erreichen.

Für den eigentlichen Rundgang sollte man mindestens 90 Minuten einplanen.

Der im Sommer 2000 eingeweihte Lehrpfad vermittelt auf 12 Tafeln viele interessante Informationen zum Ewigen Meer, die Frage-und-Antwort-Spiele und die Klapp- und Drehelemente begeistern besonders die Kinder.

In den Sommermonaten werden auch Führungen angeboten.

Dort habe ich heute den Adventurelabcache abgelaufen. Entlang des gepflegten Bohlenweges stehen Informations- und Spieltafeln an denen man die Antworten zu den gestellten Fragen bekommt. Alles ist einfach gehalten damit auch Kinder Ihren Spaß daran haben. Ich liebe ja jegliche Art von Mooren und so war es auch heute wieder ein schöner Spaziergang in einer tollen Landschaft.

Empfehlung

Einfach mal kurz und schmerzlos das erste echte Highlight dieses Jahr etwas promoten ohne zu spoilern…

Dieser Multi ist eine Empfehlung aus dem Fegefeuer und wer in der Nähe ist sollte den unbedingt spielen.

GC9M4Q8

„Luigi e la piccola ape“

Multicache D2.0/T2.0

Owner: TeamWiese

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.