LETTERBOX-HYBRID Bassum

Bassum (plattdeutsch: Bassen) ist eine Stadt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen mit 16.604 Einwohnern und liegt im Südosten des Naturparks Wildeshauser Geest etwa 25 km südlich von Bremen und wird vom Klosterbach durchflossen. Der Bassumer Ortsteil Nordwohlde liegt am Hombach; Neubruchhausen, der östlichste Ortsteil, befindet sich am Oberlauf der Hache.
Der Bassumer Utkiek ist ein 87 Meter hoher, künstlich aufgeschütteter Berg im Ortsteil Wedehorn. Er befindet sich auf dem Gelände der AbfallWirtschaftsGesellschaft (AWG) mbH – Entsorgungszentrum Bassum und ist die höchste Erhebung im Landkreis Diepholz.

Das Gebiet der heutigen Stadt Bassum war schon früh besiedelt, worauf die Hügelgräber in Stühren und die Thingstätte in der Nähe der Freudenburg hindeuten.

Die Edelfrau Liutgart gab 858 ihr gesamtes väterliches Erbe, um damit ein Kanonissenstift zu gründen. Dieses Stift wurde von Erzbischof Ansgar von Bremen als Kloster Birxinon (Bassum) geweiht. 1541 wurde durch Graf Jobst I. von Hoya die Reformation eingeführt.

Die Grafen von Hoya, zu deren Herrschaftsbereich auch das Amt Freudenberg gehörte, wurden erstmals 1202 urkundlich erwähnt. Um 1230 wurde die Burg Freudenberg durch die Grafen von Hoya errichtet, die erstmals 1388 als „Slot Vroydenbergh“ urkundliche Erwähnung fand. Als 1582 die Grafen von Hoya ausstarben, fiel das Amt Freudenberg mit den Flecken Bassum, Freudenberg und Loge und siebzehn Dörfern an die Landgrafschaft Hessen-Kassel, das Stift Bassum fiel hingegen an Calenberg und Wolfenbüttel, während Neubruchhausen an Celle fiel.

1726 wurde Bassums erste Apotheke in dem Haus Kirchstraße 18 eingerichtet. Durch den Wiener Kongress wurde 1815 die ehemalige Grafschaft Hoya ein Teil des Königreichs Hannover. Die Gebiete der ehemaligen Grafschaft Hoya wurden 1816 der neuen Provinz Grafschaft Hoya und 1823 der Landdrostei Hannover zugeordnet. Im Statistischen Handbuch des Königreichs Hannover wurden 1824 die Gebiete der heutigen Stadt Bassum den herrschaftlichen Ämtern Freudenberg, Harpstedt, Sycke und Bruchhausen zugeordnet. Zum Amt Freudenberg gehörten die Flecken Bassum mit Stift, Freudenberg mit Haft und Helldiek und Loge, sowie die Dörfer Albringhausen, Apelstedt, Döhren, Eschenhausen, Hallstedt, Hassel, Groß Hollwedel, Klenkenborstel, Nienhaus, Nienstedt, Osterbinde, Klein Ringmar, Schörlingborstel, Stühren, Wedehorn und Wichenhausen. Der Amtsvogtei Böhrde im Amt Harpstedt zugeordnet waren u. a. die Dörfer Diek, Dimhausen, Groß Henstedt, Klein Hollwedel, Nüstedt und Groß Ringmar. Das Kirchspiel Nordwohlde im Amt Syke bestand aus den Bauerschaften Nordwohlde mit den Dörfern Castendeich, Fesenfeld, Gräffinghausen, Hoyenhausen, Kätingen, Pestinhausen, Steinforth und Stütelberg sowie Groß Bramstedt mit den Dörfern Klein Bramstedt, Bünte und Röllinghausen. Der Flecken Neubruchhausen war dem Amt Bruchhausen zugeordnet. Das Königreich Hannover wurde 1867 zur preußischen Provinz Hannover, in der 1885 die Landdrosteien in Regierungsbezirke umgewandelt wurden und neue Kreise anstelle der Ämter gegründet wurden, seitdem gehörte Bassum zum Kreis Syke im Regierungsbezirk Hannover.

Von 1852 bis 1879 hatte das Amtsgericht in der Burg Freudenberg seinen Sitz, es wurde 1879 nach Bassum verlegt, sie blieb aber bis 1966 Amtswohnung des Amtsrichters. 1875 wurde die Schule Bremer Straße 16 gebaut.
Am 1. Juni 1896 vereinigten sich die drei Flecken Bassum, Loge und Freudenberg zum Gesamtflecken Bassum. Seit dem 24. September 1927 darf der Flecken Bassum ein Wappen und ein Amtssiegel führen. Die Stadtrechte bekam der Flecken Bassum am 16. November 1929 vom preußischen Staatsministerium verliehen.

1959 wurde am Rande der Gemeinde, auf dem Gelände der ehemaligen Lungenheilstätte Bassum, eines von zehn bundesdeutschen Warnämtern, das Warnamt II, in Betrieb genommen. Diese Zivilschutzbehörde war bis in die 1990er Jahre, das Warnamt II bis zur Schließung 1996, mit der Warnung und Alarmierung der Bevölkerung vor Gefahren im Frieden und Verteidigungsfall betraut. Der Bunker und die darin enthaltene Ausstattung sind erhalten geblieben und werden von einem Verein der Öffentlichkeit zugängig gemacht.

Durch die Gemeindegebietsreform von 1974 wurden die bis dahin selbständigen Umlandgemeinden zu Ortschaften der Einheitsgemeinde Stadt Bassum. Bis zur preußischen Kreisreform 1932 gehörte Bassum zum Kreis Syke, danach zum Landkreis Grafschaft Hoya, seit der Kreisreform 1977 zum Landkreis Diepholz.

Im Bassumer Stadtgebiet gibt es sechs ausgewiesene Naturschutzgebiete (NSG):

  • NSG Schlattbeeke (zwischen Apelstedt und Wedehorn; 45 ha), seit 1998
  • NSG Garbeeke (südwestlich der Ortschaft Bassum an der B 51; 60 ha), seit 1999
  • NSG Geestmoor-Klosterbachtal (südlich der Ortschaft Bassum, teilweise in der Gemeinde Neuenkirchen; 356 ha), seit 2009
  • NSG Hachetal und Freidorfer Hachetal (südlich und nördlich von Neubruchhausen, größtenteils im Bereich der Stadt Syke; rund 260 ha), seit 2018
  • NSG Kammmolch-Biotop bei Bassum (westlich der Ortschaft Bassum; 5,1 ha), seit 2015

Außerdem gibt es sieben ausgewiesene Landschaftsschutzgebiete (LSG):

  • LSG Siekholz (westlich von Stühren; 14,0 ha), seit 1939
  • LSG Westermark (nördlich von Bramstedt, größtenteils in der Stadt Syke; 701,0 ha), seit 1964
  • LSG Hombach – Finkenbach – Klosterbach (in den Ortschaften Stühren, Nordwohlde und Bramstedt; 2302,0 ha), seit 1967
  • LSG Mühlenbach – Wedehorner Holz (südlich der Ortschaft Bassum; 671,1 ha), seit 1969
  • LSG Freidorf (südlich von Neubruchhausen; 269,0 ha), seit 1971
  • LSG Harpstedter Geest (nördlich von Dimhausen; 206,0 ha), seit 1973
  • LSG Hachetal II (nördlich von Neubruchhausen, größtenteils in Syke; 350,3 ha), seit 1996

 

Hier gibt es eine sehr schön gemachte Letterbox vom team kranmichel, dieses Team kennt Ihr ja schon von meinem Blogartikel Froschschule in Eschenhausen.

 

 

Es gibt ein kleines Eingangsrätsel das aber kein Problem bereiten sollte, ich habe es jedenfalls alleine lösen können, wer mich kennt weiß das ich keine Mysteries mag und auch gerne mal Startkoords abgreife.

Das Cachemobil habe ich an den empfohlenen Koordinaten abgestellt und habe mich dann von dort aus auf den Weg gemacht.

 

Impressionen:

 

 

FAZIT:

Da hat das Team Kranmichel wieder etwas sehr schönes gebastelt, der Rundweg ist mit fairen Fragen ausgestattet, die Koordinaten punktgenau vermessen.

Das Final mit mega viel Liebe gebaut und ein toller Stempel für das signieren des eigenes Stempelbuchs, und ein TB-Code den man discovern darf.

Alles in allem: „KLARE EMPFEHLUNG AUS DEM FEGEFEUER“

 

 

Dagegen sieht mein Stempel doch eher etwas armseelig aus…

 

 

Was ich ganz toll finde, es liegt neben Box für Logbuch, Box für Reisende auch noch eine Box mit Stempelbuchstaben im Final. So können auch Cacher ohne eigenen Stempel ihren Namen zusammen sammeln und damit das Logbuch signieren.

 

 

Ich sage hier nun wie immer: “ Danke für den kurzweiligen Spaziergang und die tolle Letterbox“, das hat Spaß gemacht und am Mittwoch in den Vormittagsstunden war ich auch fast alleine dort.

 

 

Micha

 

 

 

Es war einmal

eine Froschschule in Eschenhausen

 

in der sogar Signal noch was lernen kann.

 

GCB2W3R – WherIgo Geocache – Die Froschschule in Eschenhausen – Owner: team kranmichel

 

EMPFEHLUNG AUS DEM FEGEFEUER

 

Ich möchte hier nicht zuviel spoilern, nur soviel, hier haben die Owner ein echt liebevoll gebasteltes Final auf die Beine gestellt. Ich bin jedenfalls schwer begeistert und möchte Euch einen Besuch in der Froschschule wärmstens empfehlen.

 

Micha

 

 

Eschenhausen

Eschenhausen ist ein Ortsteil der Stadt Bassum im niedersächsischen Landkreis Diepholz.

In dem Dorf leben etwa 190 Einwohner.

Eschenhausen liegt im mittleren Bereich der Stadt Bassum, zwei km südöstlich vom Kernort Bassum entfernt. Die Ortschaft Eschenhausen besteht nur aus Eschenhausen.

Eschenhausen ist nur von Bassumer Ortschaften umgeben. Nachbarorte sind – von Norden aus im Uhrzeigersinn – Osterbinde, Albringhausen, Schorlingborstel und Bassum (Zentrum).

Durch den Ort fließt die Eschenhäuser Beeke.

Seit der Gebietsreform, die am 1. März 1974 in Kraft trat, ist die vorher selbstständige Gemeinde Eschenhausen eine von 16 Ortschaften der Stadt Bassum.

Eschenhausen liegt fernab des großen Verkehrs:

  • Die Bundesautobahn 1 verläuft 19 km entfernt nordwestlich.
  • Die von Bassum (Kernort) über Twistringen, Barnstorf und Diepholz nach Osnabrück führende Bundesstraße 51 verläuft westlich, 1 km entfernt.
  • Die von Bassum (Kernort) über Sulingen und Uchte nach Minden führende Bundesstraße 61 verläuft westlich, 1 km entfernt.
  • Die Bundesstraße 6 von Bremen über Nienburg nach Hannover verläuft östlich in 8 km Entfernung.

In Eschenhausen gibt es keine Straßenbezeichnungen, sondern nur Hausnummern, nach denen sich Einwohner, Postboten, Lieferanten und Besucher orientieren müssen.

* Event-Geocache * GCAZXTQ * November Event nur mal so * team kranmichel * D1.0/T1.0 * 17:00 bis 18:00 Uhr *

„Lang ist es her, als hier auf dem Dorfplatz ein Treffen veranstaltet wurde. Es ist viel Zeit vergangen. Darum wollte ich mal wieder hierher einladen. Einfach nur mal so, ohne irgendwelche Vorgaben oder Verpflichtungen. Dieses Jahr wird es kein Essen geben und auch keine Getränke. Kommt einfach mal vorbei zum schnacken. Und wer weiß, vielleicht wird ja doch noch mal in 2025 das eine oder andere  Event hier auftauchen. Wir können gerne darüber mal reden. Es ist immer noch der schöne Dorfplatz in Eschenhausen bei der Feuerwehr. Parken könnt ihr an der Strasse. Die Plätze bei der Wache bitte freihalten für eventuelle Einsätze der Feuerwehr. In diesen Sinne freuen wir uns auf Euch.“

Aus dem Fegefeuer bis zum Eventgelände sind es nur ca. 15 Minuten Fahrtzeit, so habe ich mich heute auch auf den Weg gemacht um ein paar alte Cacherkollegen aus der Homezone zu treffen die ich schon lange nicht mehr gesehen habe.

Vielleicht bekomme ich ja auch noch den einen oder anderen Tip zu zwei Mysteries die mir schon länger Kopfzerbrechen bereiten ?! Ich scheine hier der Einzige zu sein der die beiden noch nicht knacken konnte…

IMPRESSIONEN VOM EVENT

FAZIT:

Das waren sehr schöne kurzweilige zwei Stunden mit netten Gesprächen, Bratwurst und Apfelpunsch, Spekulatius und anderen Leckereien. Das „es gibt nix“ hat beim team kranmichel wieder hervoragend geklappt und schreit förmlich nach einer Wiederholung.

Ich sage hier nun noch einmal: „Danke für das Event“

 

GGTHN6

Sonntagsspaziergang

ohne Handy, das habe ich nämlich seit langem mal wieder zu Hause vergessen und somit gibt es auch heute keine Fotos von meiner HundeGassiCacheRunde.

 

Es gab aber auch nicht wirklich etwas was es gelohnt hätte fotografisch festgehalten zu werden.

Aber der Hund hatte Bewegung, ich hatte fünf nett gemachte, wenn auch keine spektakulären, Verstecke; die ich alle als Fund verbuchen konnte.

Ich wünsche Euch einen schönen Restsonntag…

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.