Verdener Dünen

Bereits 1930 unter Naturschutz gestellt, sind die Verdener Dünen nach der letzten Eiszeit vor rund 15.000 Jahren entstanden. Sie sind damit beeindruckende Zeugen dieser Periode. Heute liegt das Dünengebiet im Verdener Stadtwald und bietet eine bizarr-schöne Kulisse inmitten einer Waldlandschaft.

Das Betreten ist grundsätzlich nicht erlaubt. Um die Dünenlandschaft aber auch erlebbar zu machen, wurde ein sog. Dünenerlebnisweg abgesteckt, der das Gebiet von der Aussichtsplattform ausgehend quert. Anhand von Hinweisschildern werden Spaziergänger über die Besonderheit der Verdener Dünen informiert.

Die Dünen sind Bestandteil eines ausgeprägten Dünenstreifens am Rande des Aller-Urstromtals und der Achim-Verdener Geest.

Da diese Form der Wanderdüne im Binnenland durch Bewuchs und Sandabbau nach der Bildung in der Eiszeit meist zerstört wurden, sind sie sehr selten vorzufinden. Die Dünen bei Verden haben sich vor rund 15.000 Jahren gebildet und sind nur von einzelnen Kiefern und Magerrasen besiedelt. Nur der Rand der Düne ist – nach Aufforstung des vormaligen, das Naturschutzgebiet umgebenden Heidegebietes – von einem Wald- und Gebüschstreifen gesäumt.

Die Verdener Dünen wurden bereits im Jahr 1930 auf Anregung von Reinhold Tüxen zum Naturschutzgebiet erklärt und sind das älteste Naturschutzgebiet des Landkreises Verden. In der „Verordnung über das Naturschutzgebiet „Dünengebiet bei Neumühlen“ bei Verden an der Aller“ vom 24. April 1930 wird die Größe mit 15,6 Hektar angegeben. Die ersten Schutzbemühungen um dieses Gebiet begannen aber bereits Mitte der 1920er Jahre. Es wurde befürchtet, dass Sandabbau und Aufforstung zum Verschwinden der Dünenlandschaft führen könnte. Tüxen hob in einem 1928 erstellten Gutachten die überregionale Bedeutung des – damals noch wandernden – Dünengebiets hervor. Bis heute sind unterschiedliche Stadien der Sukzession zu beobachten; neben Sandverwehungen und größeren vegetationsfreien Bereichen gibt es Silbergrasfluren, Sandseggenbestände sowie Pionierwaldstadien.

Ich bin im August 2019 das letzte Mal hier gewesen und habe seitdem immer noch eine offene Rechnung mit zwei DNFs.

Das sollte sich dann heute ändern und so bin ich mit „Lady“ morgens ins Zielgebiet aufgebrochen. Zusätzlich habe ich mir noch ein paar bisher unversuchte Geocaches rausgesucht. Zwei Adventurelabcaches liegen ebenfalls dort in Reichweite und möchten natürlich auch gespielt werden.

Meine DNFs waren damals GC7NWPZ (Der Waldschrat 2.0) und GC7NWQP (Plopp). Heute mit dem benötigten Equipment und einer Begleitung mit Feinmotorik ausgestattet wollte ich es noch einmal versuchen.

Ich hätte wieder aufgegeben, doch Dragon hat der Ehrgeiz gepackt und siehe da: Logbuch signiert.

Alle anderen angesteuerten Dosen konnten mal schnell und mal mit ein wenig mehr Suche gefunden werden so das am Ende alle in gelbe Smilies verwandelt werden konnten.

Auf dem Heimweg dann noch spontan an zwei weiteren ALCs gestoppt und auch diese noch erfolgreich gespielt.

Das Wetter war spitzenmäßig, kaum andere Menschen in einer tollen Landschaft gesehen, das war ein feiner Cacheausflug.

Hier noch ein paar Impressionen von heute:

 

 

 

 

Loccumer Heide

Loccum ist seit 1974 ein Stadtteil von Rehburg-Loccum im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen (Deutschland).

In Loccum, das sich auf rund 31 km² Fläche erstreckt, leben 2973 Einwohner (Stand: 2011)

Loccum liegt etwa 50 km nordwestlich von Hannover in der Nähe des Steinhuder Meers. Es befindet sich westlich der Rehburger Berge und wird in Süd-Nord-Richtung von der Fulde (Zufluss des Steinhuder Meerbachs) durchflossen. Die Grenze zu Nordrhein-Westfalen verläuft entlang der Loccumer Gemarkung rund 3 km westlich des Ortskerns.

Vor ein paar Wochen war ich schon einmal hier in der Nähe und bin in den Rehburger Bergen herum gestromert. Dieses Mal wollte ich mir die Loccumer Heide genauer anschauen und auch auf der Grenze zu NRW wandeln. Unterwegs gab es noch LostPlaceFeeling und ein paar hochdekorierte Tradis säumten den Weg.

Die Anfahrt liegt noch gerade im Rahmen und so bin ich heute morgen zusammen „Dragon“ und der „Lady“ zu den angegebenen Parkplatzkoordinaten gefahren und um 09:30 Uhr ging es los.

Bewaffnet mit Taschenlampe und Powerbank ging es von dort aus dann zu Fuß der Reihe nach von der 01 bis zur 26 und von dort aus zurück zum Cachemobil. Mit dieser Runde kamen wir laut meinem Schrittzähler immerhin auf ca. 10 KM Laufstrecke.

Lady und auch wir waren durchgefroren und froh wieder im warmen Auto zu sitzen. Aber es hat sich echt gelohnt hier her zu fahren, tolle Verstecke, klasse Landschaft. Wir hatten unseren Spaß und die Statistik freut sich nun auch auf 25 weitere Funde und einen DNF.

Am Ende wie immer noch ein paar Fotoimpressionen in loser Reihenfolge von unserer Tour:

 

 

Lady, the Great Dane

2022

Impressionen von unseren Touren

Kommt alle gut in das neue Jahr und passt heute besonders gut auf Eure Vierbeiner auf.

Es gibt einfach zu viele Vollidioten…

Micha & Lady

 

Knoops Park

Zwischen Lesum und der Straße „Auf dem Hohen Ufer“ liegt Knoops Park, eine Gartenanlage aus dem 19. Jahrhundert. Der historische Park eignet sich besonders für ausgedehnt Spaziergänge, um seine gepflegten Pflanzenbestände zu bestaunen. Alljährlich belebt der Sommer in Lesmona den Park mit klassischer Musik.

Geschichte des Parks

Im Jahr 1859 kaufte der Bremer Industrielle Ludwig Knoop das Landgut „Mühlenthal“, wo er von 1861 bis 1868 mit seiner Familie die Sommermonate verbrachte. Wenige Jahre später ließ er das Schloss Mühlenthal im englischen Tudorstil errichten und lebte dort fortan mit seiner Familie. Für die Gestalung seiner Grünflächen beauftragte er den berühmte Landschaftsgestalter Wilhelm Benque, dem die Bremer auch den Bürgerpark verdanken. In dem weitläufigen Landschaftspark erschaffte Benque wirkungsvolle Kontraste mit Aussichtsplattformen im Stil der italienischen Renaissance-Gärten. Im Jahr 1936 ging das Grundstück in den Besitz der Stadt über. Eine lebensgroße, bronzene Statue des einstigen Gründers – gefertigt von Künstler Claus Homfeld – erinnert an die Entstehung.

Spaziergänge und Klassik-Festival

Dank stetiger Pflege und Erweiterung können Besucher des Parks heute auf rund sieben Kilometern Spazierweg sorgfältig angelegte Pflanzen und Bäume bewundern. Der parkeigene Kinderspielplatz liegt direkt am Ufer der Lesum. Im Park selbst findet jährlich im Rahmen der Lesumer Kulturtage das Klassikfestival Sommer in Lesmona statt. Aktuelle Termine, Veranstaltungen und Führungen durch den Park findet ihr auf der Homepage des Fördervereins Knoops Park.

Hier gibt es zwei AdventureLabCaches die ich heute besucht habe. Der Park ist echt super und trotzdem wir Sonntag haben und ich mit Adventsspaziergängern gerechnet hatte, waren Lady und ich doch ziemlich alleine hier. Alle Fragen lassen sich gut beantworten und der dazugehörige Bonus ist ebenfalls nett gemacht. Das hat auf jeden Fall wieder einmal Spaß gemacht.

Ein schneller Tradi lag dort auch noch am Wegesrand denn ich signieren konnte und weil im Park Leinenpflicht für Hunde besteht bin ich nach diesem Spaziergang noch in einen nahe gelegenen Wald gefahren damit die Lady noch ein wenig frei laufen konnte. Dort habe ich ebenfalls noch einen ALC gespielt, auch die Fragen waren einfach zu beantworten.

So sind wir heute zwar nur auf ca. 8 km Laufstrecke gekommen, hatten aber jede Menge Spaß unterwegs.

Ich danke den Owner für das ausarbeiten dieser Runden und sage dafür

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.