Burg Neuhaus

Burg Neuhaus ist eine gut erhaltene, mittelalterliche Wasserburg im Wolfsburger Stadtteil Neuhaus und ist zusammen mit Schloss Fallersleben und Schloss Wolfsburg eines der bedeutendsten historischen Gebäude der Stadt.

Die 1371 erstmals urkundlich erwähnte Burg war ab 1423 Rittersitz der Rothehofer Linie des Geschlechts derer von Bartensleben. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts hatte sie eine militärische Funktion inne.

Danach diente sie als herzoglich braunschweigisches Amtshaus und wurde zu einer landwirtschaftlichen Domäne.

Seit dem 1. April 1981 gehört die Burg der Stadt Wolfsburg.

Die Burg ist auf einem Felsmassiv aus Keupersandstein oberhalb der Allerniederung errichtet worden.

Zur Wasserburg wurde sie durch die Anstauung des Hehlinger Bachs, der sie als Wassergraben umgab. Davon ist heute nur noch der Burgteich vorhanden.

Die Burg lag früher an einer günstigen Stelle, um vorbeiführende Handelsstraßen zu schützen. Dies waren die Strecken Lüneburg–Leipzig und Bremen–Magdeburg. Die Handelswege kreuzten hier das Aller-Urstromtal an einer relativ trockenen Stelle zwischen den Sumpfgebieten des Barnbruchs im Westen und des Drömlings im Osten.

 

Ich war mal wieder in Wolfsburg, und wie immer besuche ich nach meinem Termin immer gerne einen Adventure Labcache bevor es zurück auf die Autobahn geht. Beim letzten Besuch hatte ich mir das Schloss angeschaut, heute sollte es eine Burg sein.

Dort gibt es gleich drei ALCs, einer mit 5 Stationen und zwei mit je einer Station und davon hat einer noch einen Bonus.

Der Erste war ja noch OK, simple Fragen rund um die Burg, der hat mir gefallen. Der zweite war schon, äh, sagen wir, hmmhhmm, anspruchslos. Der Dritte? Ich habe nun fast 1.000 verschiedene ALCs gespielt, es waren auch ein paar schlechte darunter, dieser hat aber alles getoppt. So einen Schwachsinn habe ich noch gar nicht gehabt, lustig war das auch nicht. Der Spaziergang zum Bonus war dann wieder ganz OK und ich konnte dort das Logbuch signieren.

Danach ging es zurück zum Auto um Richtung Heimat zu fahren.

FAZIT:

Ich habe mir die Beine vertreten, habe eine schöne Burg gesehen und 8 schnelle Punkte eingefahren, mehr aber auch nicht.

Schönes Wochenende, Micha

Schloss Wolfsburg

Namensgeber und Wahrzeichen der jungen, bald 80 Jahre alten Stadt Wolfsburg ist das Schloss Wolfsburg. Dieses wurde als Burg vor mehr als sieben Jahrhunderten von den Rittern aus dem Geschlecht derer von Bartensleben errichtet, um 1600 erfolgte der Um- und Ausbau zu einem prächtigen Schloss der norddeutschen Renaissance. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts waren die Schlossherren die Grafen von der Schulenburg. Ihre Wolfsburger Linie begründete die Ehe der Erbtochter Anna Adelheit Catharina aus der Familie derer von Bartensleben mit Adolf Friedrich Reichsgraf von der Schulenburg. Die ökonomische Grundlage der Wolfsburger bildete die  regional weitreichende Gutswirtschaft. Erst mit der Errichtung von Volkswagenwerk und Stadt 1938 änderte sich die land- und forstwirtschaftlich geprägte Struktur. Auf den Gütern unter anderem der Wolfsburger Schlossherren entstanden eine moderne Automobilfabrik sowie die Quartiere für die Werksarbeiter und deren Familien.

Erst nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges erhielt die von den Nationalsozialisten auf dem Reißbrett geplante und in Anfängen realisierte „Musterstadt“ ihren heutigen Namen Wolfsburg, das traditionsreiche Baudenkmal selbst ziert seither das Stadtwappen. Die Stadtmütter und -väter entschieden sich zu Beginn der 1960er Jahren, das Schloss Wolfsburg zu einem wichtigen städtischen Kunst- und Kulturzentrum zu entwickeln. Bildhauer, Grafiker, Maler, Foto- und Keramikkünstler fanden unter der Postanschrift „Schloßstraße 8“ als Gruppe zusammen und in den Schlossräumen sowie angrenzenden Remisen Ateliers, Ausstellungsbereiche und teils auch Wohnungen. Heute repräsentieren auf Schloss Wolfsburg diesen Anspruch der Kunstverein Wolfsburg als älteste Institution für Bildende Kunst in Wolfsburg und die Städtische Galerie, das Institut Heidersberger und das Stadtmuseum Schloss Wolfsburg.

Hier habe ich heute am frühen Morgen einen Adventure Labcache gespielt. Fragen waren simpel zu beantworten, schöne Führung um das Schloss. Bonus gibt es keinen und ich habe etwa 35 Minuten gebraucht.

Für den Tradi GC4RYD0 war ich leider zu doof. Gefunden ja, öffnen nein. Mir erschloß sich die Logik leider nicht.

 

Aber letztlich ging es mir ja um den ALC und den konnte ich erfolgreich abschließen.

„Thanks for the Adventure Labcache“

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.