NI

ist das KFZ-Kennzeichen von Nienburg / Weser.

Nienburg/Weser (plattdeutsch Näinborg, NienborgNeenborg oder Negenborg) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Die Stadt Nienburg liegt an der Weser in der Norddeutschen Tiefebene in der Mittelweserregion. Die Landschaft ist geprägt durch das Weserurstromtal und die angrenzenden Geest- und Moorbereiche. Die Höhe beträgt 25 Meter über Normal Null.

Bei Nienburg mündet die Große Aue in die Mittelweser. Sie entwässert das Gebiet des westlichen Kreises Minden-Lübbecke bis westlich der Stadt Nienburg vom Wiehengebirge her.

Südlich von Nienburg/Weser erstrecken sich mit bis zu 161,4 Meter über Normal Null als nächster Höhenzug die Rehburger Berge.

Nördlich der Stadt Nienburg/Weser liegt im Landkreis Nienburg der geographische Mittelpunkt des Landes Niedersachsen. Die nächsten Oberzentren sind Hannover, 51 km südöstlich und Bremen 64 km nördlich.

Nördlich liegt die Metropolregion Nordwest, Nienburg gehört mit dem Kreis Nienburg zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.

Die Buchstaben NI gibt es dort auch als Adventure-Labcache-Geoart von verschiedenen Geocachern.

Das Artwork besteht aus 31 ALCs mit jeweils 5 Stationen die in einer netten Runde quer durch die Nienburger Stadt führen.

Ich hatte heute erst am Nachmittag einen Termin in Hannover und so bin ich morgens diese Runde abgelaufen. Das Auto habe ich um 08:07 Uhr im Parkhaus Schloßplatz abgestellt und um 12:42 Uhr wieder heraus gefahren.

 Von hier aus kann man gut starten und ist nach der Runde auch wieder in der Nähe.

Am besten hat mir der (einzige) Indoor-ALC im Polizeimuseum gefallen, hier muss man allerdings die Öffnungszeiten beachten. Der Eintritt ist kostenlos und die Mädels dort waren sehr nett. Die Aufgaben waren alle fair, wie übrigens bei allen anderen auch, und Nienburg ist echt schick. Ich bin dort noch nie bewußt mal spazieren gewesen. Für mich war das immer so ein „DurchFahrOrt“ auf meinem Weg nach Hannover. Wer hier vorbei kommt und etwas Zeit hat dem lege ich dieses ALC-Artwork sehr an Herz. Ich glaube das war meine bisher schönste ALC-Runde.

Es liegen aber noch ganz viele andere ALCs dort und natürlich auch „richtige“ Geocaches. Ich habe mich heute aber auf die ALCs konzentriert, am Ende sind immerhin fast 12 km zusammen gekommen.

 

Ich sage hier an alle Owner der Runde: „Danke für den ALC“

Micha

 

 

 

 

Das Georgium

ist neben dem Wörlitzer Park der größte und kunsthistorisch bedeutendste Landschaftspark im Dessau-Wörlitzer Gartenreich im englischen Stil. Er wurde von Prinz Johann Georg, dem jüngeren Bruder des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, geschaffen und nach ihm benannt. Im Schloss Georgium und einigen weiteren Gartengebäuden ist heute die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, eine der wichtigsten Sammlungen Alter Meister in Mitteldeutschland, zuhause. Ursprünglich vor den Toren der Residenzstadt Dessau gelegen, befinden sich Park und Schloss heute im Dessau-Roßlauer Stadtteil Ziebigk. Sie gehören seit dem November 2000 zum UNESCO-Welterbe.

Das dort natürlich auch ein Adventure Labcache mit Bonus liegt war fast zu erwarten und so habe ich meinen Mittagspausenspaziergang in diesen Park gelegt.

 

 

 

Knackig kaltes, sonniges Wetter, eine schöne Anlage und ein nett gemachter Adventure Labcache. Das hat Spaß gemacht.

Danke für den ALC,

Micha

 

 

 

Blockparty Hamburg

oder auch „25. Geoburzeltag“ wie Dongeilo & Friends dazu sagen.

Der Aktivspielplatz (ASP) Farmsen ist eine Einrichtung der Offenen Kinder und Jugendarbeit für Kinder von 6 bis 14 Jahren.

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist etwas Besonderes:

Sie bietet Kindern und Jugendlichen eine Lern- und Erfahrungswelt, die sie sonst nirgends finden. Sie bietet offene, gestaltbare Räume an um sich auszuprobieren und Dinge zu lernen. Im Mittelpunkt steht das, was die Kinder und Jugendlichen beschäftigt: ihre Ideen, ihre Träume, ihre Fähigkeiten, ihre Sorgen und ihre Bedürfnisse. Die OKJA bietet viel Raum für selbstbestimmtes Tun und fordert und fördert Eigeninitiative und Selbstverantwortung, in der Regel gibt es kein durchstrukturiertes Programm wie z.B. in der Schule oder Sportvereine.

Was ist der Aktivspielplatz?

Im Mittelpunkt steht das, was die Kinder und Jugendlichen beschäftigt:

ihre Ideen, ihre Träume, ihre Fähigkeiten, ihre Sorgen und ihre Bedürfnisse.

Die OKJA(Offene Kinder und Jugendarbeit) bietet viel Raum für selbstbestimmtes Tun und fordert und fördert Eigeninitiative und Selbstverantwortung, in der Regel gibt es kein durchstrukturiertes Programm wie z.B. in der Schule oder Sportvereine.

Alle Aktivitäten sind freiwillig, das heißt, die Kinder und Jugendlichen entscheiden selbst ob, wann und wie lange, sie an einem Angebot teilnehmen.

 Was kann man auf dem ASP machen?

  • Es kann Feuer gemacht, Stockbrot und oder Marshmellows zubereitet werden

  • an den Holzhütten gebaut werden

  • Fußball, Basketball oder Kicker gespielt werden

  • gebastelt und gewerkt werden

  • sich Fahrräder oder andere Fahrzeuge zum ausprobieren und rumfahren ausgeliehen

  • oder einfach „gechillt“ und mit gleichaltrigen Musik gehört oder sich unterhalten werden..und vieles mehr!

Dabei werden die Kids von den pädagogischen Mitarbeiter*Innen in ihrem Handeln unterstützt, angeregt und gefördert. Die Pädagog*Innen arbeiten dabei so, dass sie den Kids möglichst viele Freiräume lassen und so ihre eigenen Ideen umsetzen können.

Oft werden zum Beispiel Bauprojekte in der regelmäßigen Platzversammlung (unser demokratisches Mitbestimmungsgremium aller Besucher*Innen, welches sich alle 2 Wochen trifft) von den Kindern und Jugendlichen, und manchmal auch von den Pädagog*Innen eingebracht und von allen anwesenden besprochen, entschieden und anschließend gemeinsam umgesetzt.

Was an den einzelnen Tagen passiert, entscheidet sich meist erst in der konkreten Situation. Die Kids kommen nach der Schule zu uns und entscheiden Vorort worauf sie gerade Lust haben, so kann es vorkommen dass wir eine Woche lang, jeden Tag Feuer machen oder auch an den Hütten weiterbauen, ebenso kann es aber auch sein dass wir zusammensitzen und uns „nur“ Unterhalten.

In unseren Alltag integriert sind das regelmäßige gemeinsame Kochen am Dienstag und Samstag. Hierbei sind die Kids auch in Planung was es zu essen gibt, sowie dem Einkauf aktiv mit eingebunden.

Daneben gibt es Donnerstag eine Mädchengruppe indem gemeinsam gebaut, gebastelt, gespielt oder sich einfach über geschlechtsspezifische Dinge ausgetauscht wird.

Ich war heute, wie immer am Dienstag, in Hamburg und wollte mir mal den Platz anschauen um zu sehen was uns hier erwartet. Außerdem liegt dort ein Adventure Labcache den ich dabei spielen wollte.

Leider öffnet der Platz erst um 12:00 Uhr, so konnte ich nur von außen durch den Zaun ein paar Fotos machen. Für den Labcache hat es keine Relevanz, alle 5 Stationen lassen sich mit Multiple-Choice-Antworten direkt vor dem Eingangstor erledigen. Der ALC ist nix spektakuläres, er dient sicher dazu etwas Werbung für die Blockparty zu machen. So sind es nur 5 schnelle Punkte.

Das Gelände macht von außen einen etwas verwahrlosten Eindruck, das mag täuschen, lassen wir uns überraschen…

… aber vielleicht macht ja gerade das den Flair aus, LostPlaceFeeling. Mit ’nem Haufen Cacher auf dem Gelände wird sicher Leben einkehren, heute war wie gesagt bei knackig kaltem Winterwetter alles tot. Aktuell sind es 498 will attends, bei Events rechnet man mal 1,6 Personen, macht also ca. 800 Teilnehmer. Da noch etwas Zeit ist wird sich die Besucherzahl sicher noch erhöhen. Ich hoffe mal das alle Hamburger Jungs & Deerns mit den Öffis kommen, es gibt nämlich nicht all zu viele Parkmöglichkeiten in der Nähe.

 

Geocaches gibt es ebenfalls einige in der Gegend, es wird keine Langeweile aufkommen, also liebe Leser „Save the date“ (23.03.2025) bei GCAPXV0.

Ich sage nun aber erst einmal wie immer: „Danke für den Adventure Labcache“ und grüße die Owner michaundkaro.

Habt alle einen schönen Tag,

Micha

42 ist die Antwort

auf die Frage wieviele Adventure Labcaches zu der GeoArt A45 gehören.

 

Ich war heute beruflich in Krefeld und in Lüdenscheid, da habe ich es mir nicht nehmen lassen auf dem (zur Zeit recht toten) Rastplatz Sauerland West die dort ansässige GeoArt zu besuchen.

 

 

QR-Code der Nummer 01, den Rest findet Ihr dann selber

 

41 ALCs mit jeweils 5 Stationen und 1 ALC mit nur einer Station (warum auch immer) erwarteten mich dort mit mehr oder weniger lustigen Aufgaben. Ich konnte alle Stationen gut meistern und nach genau einer Stunde war ich fertig damit und konnte mein Punktekonto etwas aufmotzen.

 

 

Zum Abschluß dann noch ein sehr, sehr schön gemachtes TB-Hotel besucht um das dortige Logbuch zu signieren.

 

GCAYAJP – Anna’s TB-Hotel – A45 Raststätte Sauerland West

Hier habe ich gerne ein blaues Herz zurückgelassen bevor es wieder auf die Autobahn ging.

 

TFTC

Micha

 

Martin-Steffens-Park

Dieser liegt inmitten des Landschaftsparks in Lamstedt.

Lamstedt (niederdeutsch Loomst) ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven. Sie gehört der Samtgemeinde Börde Lamstedt an.

Die Gemeinde liegt inmitten einiger Endmoränen der letzten Eiszeit, wie dem Westerberg. In Richtung Osten grenzt Lamstedt an das Ostetal, wo zum Teil kleine Moorflächen vorhanden sind. Nördlich befindet sich der Westerberg, ein Mischwald mit vorwiegend Nadelbaumbewuchs.

Lamstedt wurde erstmals 1115 als parochia lamstede in Kirchenunterlagen erwähnt.

Archäologische Funde weisen aber aus, dass die Börde schon wesentlich früher besiedelt gewesen sein muss.

Sie ist im Vörder Register um 1500 niedergeschrieben und damit namentlich erstmals erwähnt. Dabei handelte es sich um den kirchlichen Amtsbezirk.
Die kleine Siedlung Seth ist bereits 1004 in einer Urkunde des Klosters Corwey erstmals erwähnt worden.

Feuerbrände: Am 1. April 1702 brannten 57 Gebäude nieder. Am 8./9. Juni 1812 brach im Zentrum ein Feuer aus; der Kirchturm der St. Bartholomäuskirche war betroffen. Am 4. Juni 1824 gab es ein weiteres großes Feuer im Ort.

Von 1914 bis 1918 bestand zwischen Lamstedt und Gut Haneworth ein Kriegsgefangenenlager.

 

Ruhe und Erholung finden, Natur erleben können Sie mitten in Lamstedt, nämlich im attraktiven Landschaftspark mit Ausguck auf der rund 2 Hektar großen Teichanlage. Der Landschaftspark befindet sich direkt hinter dem Samtgemeinderathaus in der Schützenstraße in Lamstedt.

Wandern Sie hier auf dem „Weg der Sinne“, erfrischen Sie sich im eiskalten Nass des Wassertretbeckens oder spielen Sie mit den Kindern an den zahlreichen Spielmöglichkeiten der Parkanlage. Besuchen sie auch unser originalgetreues Fachwerkhaus, das „Bördehuus Loomst“, hier im Landschaftspark.

 

 

Hierhin habe ich heute meinen Mittagspausenspaziergang gelegt weil es, wie sollte es anders sein, auch einen Adventure Labcache zu spielen gibt.

Kein spektakulärer ALC und auch in einer halben Stunde abgelaufen, das machte heute aber nix da wir echt kalten Ostwind hatten.

 

Ich sage hier wie immer auch noch einmal: „Danke für dieses Abenteuer“

 

Gruß,

Micha

 

 

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.