Erstens kommt es anders

und zweitens als man denkt…

 

 

Eigentlich wollte ich bereits am Mittwoch, abends, aber spätestens Donnerstag in aller Frühe zusammen mit meiner Frau und Lady in Richtung Harz zu unserem Feriendomizil aufbrechen. Mittwoch, abends auf Donnerstag, hat Lady aber Galle gespuckt und extrem wässerigen Durchfall bekommen so das natürlich erst einmal ein Besuch beim Tierarzt am Donnerstag vormittag angesagt war. Dort wurde ein Ultraschall gemacht und Blut abgenommen um ein großes Blutbild zu erstellen. Die Ergebnisse aus dem Labor sollen erst mit Glück am Freitag, aber spätestens am Montag im Laufe der Abendstunden verfügbar sein. Somit haben wir die Anfahrt in den Harz natürlich auf Eis gelegt, läuft uns ja nicht weg.

 

 

Ich wollte dann von dort aus zu einem Event nach Braunschweig fahren, die Anfahrt wäre kürzer gewesen. Da meine Frau meinte ich könne eh nix als Pfötchen halten machen, ich solle ruhig mal einen Tag abschalten, bin ich dann heute morgen losgefahren um das Event trotzdem zu besuchen.

 

 

Ich hatte vor Monaten bereits eine persönliche Einladung erhalten, durfte ich doch auch schon auf dem Jubiläum zum 100sten Stammtisch teilnehmen. Das ist bereits 13 Jahre her, die Zeit verrinnt einfach immer schneller…

 

 

So habe ich dann den Jeep gesattelt und habe mich schon relativ früh auf den Weg gemacht um vor dem Event noch versuchen die eine oder andere Dose zu finden.

 

 

Beim Spaziergang um den See am Eventgelände habe ich auch noch einen AdventureLab gespielt, dann einen Happen gegessen und langsam zum Eventgelände geschlendert.

 

 

Wie immer ein paar unkommentierte Knipsereien mit dem Handy von dem Tag:

 

 

FAZIT:

Ich durfte bereits bei dem 100. Braunschweiger GC-Stammtisch dabei sein, da ist es mir natürlich auch eine Freude bei der 250.sten Ausgabe dabei zu sein. 250 ist eine echte Hausnummer finde ich. Ich habe mich um 10:00 Uhr auf die relativ weite Anreise gemacht, war viel zu früh da und konnte so in aller Ruhe um den See schlendern. Die Tradireihe mit Bonus sowie die beiden Challengecaches konnte ich problemlos finden, dazu einen ausgeweiteten Spaziergang so das ich doch noch auf eine annehmbare Schrittzahl gekommen bin. Als ich am Eventort eintraf waren die Helferlein damit beschäftigt die Tische und den Grill vorzubereiten. Nach und nach trudelten dann andere Cacher ein und es wurde gequatscht und getratscht. Ich habe mich gefreut alte Weggefährten zu treffen die ich doch leider nur selten im Jahr sehe, so war es ein feines kurzweiliges Event für mich bevor ich mich abends wieder auf den Heimweg machte. Um 22:00 Uhr war ich zurück im Fegefeuer und wurde freudig, schwanzwedelnd von Lady begrüßt. Da war die Freude groß, aber das ist eine andere Geschichte…

 

Kommt alle gut ins Wochenende,

Micha

Peine

Nach meinen Terminen in Braunschweig und Peine habe ich noch schnell den Stadtpark besucht um einen ALC zu spielen.

Bei Beantwortung der Fragen an den 5 Stationen bekam man im Journal weitere Fragen gestellt deren Antworten dann zur Berechnung des Bonus gebraucht werden.

GCA0WWX – BONUS zum LAB „Unser kleiner Stadtpark Peine“

Der Checker bestätigte zwar meine errechneten Koordinaten, trotzdem habe ich hier leider einen sauberen DNF hingelegt. Schade.

Ansonsten ein netter kleiner Spaziergang bei Nieselregen bevor es wieder zurück auf die Bahn ging.

Kommt alle gut ins Wochenende…

Schul- und Bürgergarten Dowesee

Der Schul- und Bürgergarten am Dowesee ist eine 9,07 Hektar große städtische Parkanlage im nördlichen Braunschweig.

Er wurde 1919 als Hauptschulgarten geschaffen und 1953 erweitert.

Er liegt am Doweseeweg nördlich des Siegfriedviertels zwischen der Vorwerksiedlung und der Schuntersiedlung und südlich des Landschaftsschutzgebiets Schunteraue.

Er ist umgeben von einem Wasserschutzgebiet.

Der Schul- und Bürgergarten ist eine sehr umfangreich und intensiv gepflegte Parkanlage, die in einzelne Themen- und Gartenteile unterteilt ist.

In der Mitte des Parks befindet sich der Dowesee.

Im westlichen Teil liegt der Englische Garten mit Springbrunnen und Wassergraben.

Direkt daneben grenzt ein Arboretum an.

Östlich an den Dowesee schließt sich die Küchen- und Kräuterabteilung an mit umfangreichen Sammlungen von Heilpflanzen sowie ein Rosarium.

Der Schul- und Bürgergarten stellt u. a. für die Bewohner der Nordstadt, speziell der des Siegfriedviertels und der Schuntersiedlung eine wohnnahe Erholungsfläche dar.

Besucher haben im Gegensatz zu anderen öffentlichen Parkanlagen nur zu festgelegten Öffnungszeiten Zugang zu dem Park.

Der Garten wird zu Lehr- und Forschungszwecken genutzt.

Für den Park ist der Fachbereich Stadtgrün und Sport der Braunschweiger Stadtverwaltung zuständig.

Anfang des 20. Jahrhunderts forderte der Deutsche Lehrerverein dazu auf, Schulgärten anzulegen, um Naturkunde unterrichten zu können. Diese Idee begeisterte den Lehrer Paul Ramke, der sich daraufhin engagierte einen Schulgarten anzulegen. Die Gartenanlage entstand 1919 durch die Stadt Braunschweig unter der Leitung des Stadtgartendirektors Georg Michael auf dem ehemaligen Grundstück der Familie Bosse. Der Projektentwurf stammt von dem Architekten Prache und dem Pädagogen Dowe. Er diente damals nicht nur als Lehrgarten für alle Schulen der Stadt, sondern auch als Liefergarten für diese, sowie als Ort der gärtnerischen Weiterbildung und Naherholung für die Einwohner. 1953 fand eine Erweiterung der Anlage statt. 1978 erfolgte die Umbenennung in Schul- und Bürgergarten, doch der alte Name blieb lange etabliert. 1993 wurde die Biologiestation als regionales Umweltbildungszentrum anerkannt.

2004 wurde der Ringweg um den See angehoben und gepflastert. 2011 wurden der Bauerngarten und die Schachplätze erneuert und ein Phloxgarten wiederhergestellt.

Zum 100. Jahrestag des Gartens 2019 wurden Teile des Parks saniert, Kunstwerke und Skulpturen gesäubert, restauriert oder komplett erneuert. Auch ein Gedenkstein wurde zu diesem Anlass aufgestellt und der Jahrestag wurde mit einer Veranstaltung gefeiert.

Wie der in unmittelbarer südlicher Nachbarschaft liegende Bullenteich ist der See ein mit Grundwasser gefüllter Erdfall in dem eiszeitlich geprägten Urstromtal der Oker.

Geologisch wird dies auf eine ausgedehnte Störungszone zwischen Salzdahlum und der Wabeniederung zurückgeführt, die als Braunschweiger Achse bezeichnet wird. In dieser Zone hat sich das tiefer liegende Salz teilweise gehoben und ist wie in der Wabeniederung ausgewaschen und von Sand und Kies des Flusses überdeckt worden.

Das Wasser aus dem Dowesee lief bis zum 19. Jahrhundert in der Ohe durch das Ohefeld zur damals sehr verzweigten Schunter ab. Heute trägt ein am Butterberg beginnender Wiesenbach diesen Namen und verläuft am westlichen Rand der Schunteraue zur Alten Schunter.

Ich hatte heute bereits einen „SEHR“ frühen Termin im Volkswagenwerk in Braunschweig, danach wollte ich mir diese Gartenanlage anschauen und den Adventure Labcache „Dowesee“ spielen.

Parkplatz ist angegeben, (N 52° 17.750 / E 010° 32.000), von dort aus ist es nicht weit bis zum Eingang.

Der ALC hat fünf Stationen, die Fragen lassen sich leicht beantworten.

Am Ende kann man noch GC94Q7B LAB Cache Bonus „Dowesee“ spielen wenn man sich die Antworten der einzelnen Stationen akribisch notiert hat.

Das Journal hilft einem im Nachhinein nicht weiter, also schön mitschreiben wenn es mit dem Bonus klappen soll.

 

Ich konnte diesen ALC erfolgreich abschließen und der Bonus konnte auch problemlos gefunden werden.

Nach dem Labcache bin ich dann zu dem BMW Händler Block am Ring gefahren um beim Alex (bekannt aus der Laserbu.de) noch einen Kaffee zu schnorren bevor es zurück ins Fegefeuer gehen sollte.

Das hat prima geklappt und nach einem kurzen Plausch bin ich dann in aller Ruhe abgefahren.

Nu ist aber erst einmal Wochenende, genießt es und passt auf Euch auf.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.