Auf der Suche nach Tilda

Der Döhler Wehe ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Großenkneten im Landkreis Oldenburg.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 299 ist knapp 70 Hektar groß. Es ist deckungsgleich mit dem gleichnamigen FFH-Gebiet. Nach Norden grenzt es an das Landschaftsschutzgebiet „Hegeler Wald, Döhler Wehe, Kahleberg, Scharpenberg“, das im Geltungsbereich der Naturschutzverordnung von dieser ersetzt wurde. Das Gebiet steht seit dem 13. Januar 2018 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Oldenburg.

Das Naturschutzgebiet liegt nördlich von Großenkneten in etwa zwischen den Ortsteilen Huntlosen und Döhlen innerhalb des Naturparks Wildeshauser Geest.

Es stellt einen naturnahen Eichen- und Buchenmischwald auf sandigen Standorten unter Schutz. Die Waldgesellschaften werden von Hainsimsen-Buchenwäldern und Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäldern gebildet. Sie verfügen über einen hohen Anteil an Altholz und Totholz. Das Gebiet ist überwiegend von Baum-Wallhecken umgeben.

Im Süden des Naturschutzgebietes verläuft die Sieke als naturnaher Geestbach mit naturnaher Ufervegetation.

Der Wald, der von mehreren Forstwegen durchzogen ist, dient auch der Naherholung. Er grenzt im Norden an Waldflächen des Hegeler Waldes, ansonsten ist er überwiegend von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben.

Im Westen und Osten grenzt das Waldgebiet an öffentliche Straßen.

Heute habe ich zusammen mit meiner Hündin Lady diesen Multi plus anschließenden Bonus gespielt:

GC8KG0W – Die rätselhafte Döhler Wehe 

-Auf der Suche nache Tilda-

und

GC8KPN7 – Tildas Bonus

Vom Parkplatz in der Nähe ging es dann zu Fuß in den Wald auf die Runde.

Es sollten nun der Start, 9 Wegpunkte und das Final folgen.

An den Wegpunkten muss man ein paar Multiple-Choice-Fragen beantworten die mit ein wenig Allgemeinwissen aber einfach zu beantworten sind. Der Multi hat Spaß gemacht, toller hundefreundlicher, einsamer Wald, schöne Streckenführung und gepflegte Wegpunkte.

Wenn man am Final genau hinhört dann verrät „Tilda“ einem auch noch die Koordinaten für den Bonus. (dafür sollte man ein Gerät haben das einen Chirp auslesen kann)

Am GroundZero des Bonus musste ich etwas länger suchen, warum auch immer waren die Koords hier als einzigstes Mal nicht perfekt. Aber wenn man den Suchradius um ein paar Meter erweitert sollte man auch hier fündig werden.

Von dort ging es dann zurück zum Parkplatz und ab nach Hause.

Für diese Runde solltet Ihr zwei bis drei Stunden einplanen, je nachdem wieviele Pausen Ihr macht.

Moora

das Mädchen aus dem Uchter Moor

Uchte ist ein Flecken in der Samtgemeinde Uchte im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Uchte.

Der Ort liegt zwischen dem Naturpark Dümmer und dem Naturpark Steinhuder Meer am Großen Moor ungefähr in der Mitte zwischen Sulingen und Minden an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Zum Flecken Uchte gehören die Ortsteile Hoysinghausen, Darlaten, Höfen, Lohhof und Woltringhausen.

Das Mädchen aus dem Uchter Moor, genannt Moora, ist eine Moorleiche. Ihre Überreste wurden in den Jahren 2000 und 2005 bei Torfstecharbeiten im Großen Moor im niedersächsischen Landkreis Nienburg/Weser bei Uchte gefunden. Es sind die sterblichen Überreste eines jugendlichen Mädchens, das in der vorrömischen Eisenzeit etwa um 650 v. Chr. lebte.

Es handelt sich um die bisher älteste Moorleiche in Niedersachsen.

Die Moorleiche wurde im Großen Moor im Uchter Ortsteil Darlaten entdeckt. Der Fundort ist ein Moorbereich, in dem lange Zeit manuell und seit den 1970er Jahren im industriellen Maßstab Torf abgebaut wurde. Der Fund erfolgte in zwei Etappen, wobei dessen historische Bedeutung erst fünf Jahre nach der ersten Entdeckung erkannt wurde.

Dieses Moor war heute meine Anlaufstelle für die tägliche Gassi- & Cacherunde.

Als Startpunkt habe ich mir das „Tor zum Moor“ gesetzt, dort blieb auch das Cachemobil stehen. Das Tor zum Moor ist ein Informationszentrum und zeigt eine Ausstellung der über 2600 Jahre alten Moorleiche „Moora“.

Dort sollte dann auch der erste Cache für heute liegen:

GC49RRF – Tor zum Moor – 14.04.2013 – Owner: opec09 

Besucherzentrum „Tor zum Moor“
Osterloher Straße 22 – 31603 Diepenau

Von hier aus ging es dann kreuz und quer durch das Moorgebiet und der eine oder andere Tradi wurde aufgesucht und mal schnell und mal mit ein wenig suchen aufgespürt.

Am Ende konnte ich dann alle sieben Geocaches aus meiner PQ in gelbe Smilies verwandeln

und zurück am Cachemobil war der Schrittzähler auch mit uns zufrieden.

FAZIT: Klasse Landschaft und alte Dosen, leider sind einige davon in dem gleichen Zustand wie oben erwähnte „MOORA“. Schade, einige der ehemaligen Runde sind auch schon archiviert. Das war bestimmt mal eine schicke Cacherunde, aber das tat heute nix zur Sache, Lady und ich hatten eine Menge Spaß in dem großen Moor um Uchte.

 

Vatertag

ist mir egal, ich ziehe lieber mit meiner Lady los, vorzugsweise in eine Gegend ohne Menschen.

Auf dem Weg lag ein Multi der heute genau vor 8 Monaten das letzte Mal gefunden wurde und dann noch ein schön gemachter Tradi.

Tradi GC7ENQF – Dholvec 

Multi GC5QMHG Hasenjagd mit Opa Paschulke

 

Anbaden?

Dafür war es mir dann heute doch noch zu kalt, aber an der Thülsfelder Talsperre wurde heute schon fleißig geplanscht. Bbrrrhhhrrrhhh…….. Bibber……

Die Thülsfelder Talsperre ist ein Stausee zwischen Cloppenburg und Friesoythe im Oldenburger Münsterland.

Sie grenzt an die Gemeinden Friesoythe, Garrel und Molbergen und wurde zwischen 1924 und 1927 errichtet, um die Uferregionen der Soeste vor Überschwemmungen zu schützen. Mit einem Stauinhalt von 10,8 Millionen Kubikmetern zählt sie zu den „großen Talsperren“ und ist nach der Talsperre Brohm der nördlichste Stausee Deutschlands.

Die Talsperre entstand durch einen Beschluss des Oldenburger Landtags von 1923, da die Soeste bei starkem Regen oder Schneeschmelze das Wasser in ihrem schmalen Flussbett nicht abführen konnte. Das führte im Bereich Friesoythe regelmäßig zu Überschwemmungen. Die Bauarbeiten für die einzige Talsperre im niedersächsischen Flachland, die zunächst dem Hochwasserschutz diente, begannen im Jahre 1924. Sie entstand bei Thülsfeld an einer natürlichen Geestenge. Der dabei errichtete 3,1 km lange Staudamm hat eine 70 m breite Sohle und eine Höhe von 9 m. Bei Vollstau beträgt die Wassertiefe 5 m.

Heute dient die Talsperre auch der Niedrigwasseraufhöhung der Soeste sowie des Küstenkanals, der Naherholung, der Sportfischerei und dem Naturschutz. Als Hochwasserschutzraum werden 3,52 Mio. m³ vorgehalten. Der Stausee ist ein typischer Flachlandsee, der ausgedehnte Flachwasserzonen hat. Diese sind ein wertvoller Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Die Anlage wird vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Cloppenburg, betrieben. Auch gibt es einen „Zweckverband Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre“ in Cloppenburg.

Die Heideflächen westlich der Thülsfelder Talsperre stellen gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) geschützte Lebensräume mit europäischer Bedeutung dar. Sie sind zusammen mit dem Stausee und den See umgebene Wälder vom Land Niedersachsen 1999 als zu schützende Lebensräume an die EU gemeldet worden. Das Gebiet ist seit 1937 als Naturschutzgebiet „Talsperre Thülsfeld“ ausgewiesen.

Die Talsperre wurde von Juni 2002 bis 2006 saniert. Das Auslaufbauwerk im Abschlussdamm und das Betriebsgebäude wurden erneuert. Auch der Damm wurde verstärkt. Bis zur Fertigstellung war der Stauinhalt auf die Hälfte begrenzt. Auf Grund von Baumängeln wurde im Februar 2009 der größte Teil der Talsperre entleert.

Zur Freizeiterholung sind an der Talsperre unter anderem mehrere Campingplätze und ein Golfplatz sowie seit 2005 auch ein Kletterwald vorhanden. Angeboten werden auch Silvesterläufe und Triathlon. Weiterhin gibt es zwei von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bewachte Sandstrände.

2012 gab es über 301.000 Übernachtungen rund um die Talsperre, wovon über 130.000 auf das Feriengebiet in Dwergte entfielen. Zudem wurden im Jahr 2007 über 1,5 Millionen Tagesgäste gezählt, mit denen ein Umsatz von 36,9 Millionen Euro erzielt wurde.

Das letzte Mal war ich am 04.07.2020 dort, ich war mit Frank und Renè vom PodKSt zum cachen verabredet. Ich schrieb darüber in diesem Artikel [LINK].

Heute war ich dort weil es mittlerweile zwei Adventure Labcaches rund um die Talsperre gibt. Jeder ALC hat 5 Stationen, in Teil 1 haben mir die Fragen ganz gut gefallen, in Teil 2 wollten die Owner wohl witzig sein, na ja, die Fragen haben ziemlich genervt. Gut das man für alles ’ne App auf dem Handy hat. So gab es von mir nicht all zu viele Sterne für die beiden Runden. Aber der Rundweg um die Talsperre entschädigt natürlich auch dafür und unterm Strich konnte ich auch beide ALCs erfolgreich abschließen.

Es waren trotz schönem Wetter recht wenig Menschen dort unterwegs, das kenne ich auch anders. So war es ein kurzweiliger Spaziergang an dem Hund und Mensch seinen Spaß hatte.

Zurück am Parkplatz hatten wir dann knapp 15 km auf dem Schrittzähler und haben dann erst mal eine Stärkung zu uns genommen.

 

Da geht der Ärger schon los…

…das erste Souvenir ist nicht gekommen. Grrrhhhh….

Der frühe Vogel ärgert sich oder wie heißt das Sprichwort?

 

Es heißt bei Groundspeak auf dem Blog im Artikel zur zweiten Challenge:

Vom 1. Mai bis zum 4. Juni hast Du die Chance, zwei neue Souvenirs für die leichte und schwere Stufe der Herausforderung zu erhalten. Wie bei allen Herausforderungen, die auf der Bestenliste basieren, kannst Du Punkte verdienen, indem Du irgendeinen Geocache oder Adventure Lab Standort findest und loggst. Es gibt Extrapunkte, wenn Du einen Geocache mit 10 oder mehr Favoritenpunkten findest oder wenn Du einen Favoritenpunkt für einen Deiner Geocaches erhältst.

Um das leichte Souvenir für diesen Monat zu erhalten, musst Du 100 Punkte in der Bestenliste erreichen. Um das schwierige Souvenir für diesen Monat zu erhalten, musst Du 1000 Punkte in der Bestenliste erreichen. Hier sind die Punktewertungen für die Bestenliste:

Fund von einem Cache mit 10 oder mehr Favoritenpunkten 20
Erhaltener Favoritenpunkt für einen Deiner Geocaches 50
Gefunden* 10

*Log eines Fundes jeder Cache-Art inklusive Adventure Lab Standorten

Der erste Mai beginnt doch um 00:00:01 Uhr bei uns, warum wird dann die Bestenliste erst um 14 Uhr bei uns auf Null gesetzt ???

Das Souvenir für den Blue Switch Day kam doch auch gleich beim beantworten der ersten Frage des heutigen Labcaches.

Letztlich ist es ja egal, ich werde es trotzdem schaffen, aber das ist mal wieder echt schlecht kommuniziert. „Hey Groundspeak, NACHBESSERN!“

Auf jeden Fall habe ich wieder einen schönen Spaziergang um den Tillysee und entlang der Lethe gemacht. Top Wetter, wenig Menschen, einfache Aufgaben in schicker Gegend. So muss das.

Zu beiden Adventure Labcaches gibt es je einen Bonus, in einem davon sollte man explizit malen, kleben, Fingerabdruck oder was auch immer einfügen. Ich habe dann auch mal einen Sticker hinterlassen.

In der Theorie hätte ich nun 10 ALC Stationen mit je 10 Punkten und die beiden Bonis (jeweils über 10 Fav-Points) mit je 20 Punkten abgeschlossen. Das wäre doch in Summe 140 Punkte und somit für das erste Souvenir gewesen, oder?

Na ja, ich muss über mich aber auch selber lachen das mich diese Kleinigkeit echt nervt…

Macht es besser, schönen 01. Maifeiertag.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.