Geheimtip?!

In Bremen gibt es ja leider nicht so viele davon…

Das könnte sich nun in meinen Augen ändern denn was das Team HB_Nord auf dem Gelände der Bremer Woll-Kämmerei erstellt hat gefällt mir ausgesprochen gut. Das Team besteht aus den Spielern KiaZiege, FeuerBrake, Schwan13 und HB_Peter.

Die Bremer Woll-Kämmerei wurde 1883 gegründet und fand in Bremen Blumenthal ein ca. 500.000 Quadratmeter großes Areal zwischen der Aue und der Weser. Die Verarbeitung von Rohwolle wurde im Februar 2009 dann eingestellt und die Stadtgemeinde Bremen hat große Teile des Betriebsgeländes übernommen um dort nach und nach ein Gewerbegebiet zu etablieren.

Aktuell findet man dort zwischen den alten Hallen der BWK auch restaurierte Gebäude mit dem Sitz verschiedenster Firmen und der Unterschied zwischen Moderna und den alten LostPlaceGebäuden hat seinen ganz besonderen Charme.

Das dachte sich wohl auch eben das Team HB_Nord und hat dort vier Adventure Labcaches, vier Tradis und einen Bonus gelegt. Um den Bonus zu finden muss man Informationen aus den 4 ALCs und den 4 Tradis sammeln.

Lab Cache BWK Teil 1 von 4

Lab Cache BWK Teil 2 von 4

Lab Cache BWK Teil 3 von 4

Lab Cache BWK Teil 4 von 4

Tradi BWK 1 von 4 GC9V5GC

Tradi BWK 2 von 4 GC9V5GA

Tradi BWK 3 von 4 GC9V5G9

Tradi BWK 4 von 4 GC9V5GH

Bonus GC9V5G9

 

Im Zuge dieser Tour kann man auch noch einen schicken Multi von MisterPitti auf dem Gelände spielen.

GC7DY5K – Lost Place BWK

 

 

Die Fragen zu den Adventure Labcaches sind logisch und einfach gestaltet und führen einen zu den verschiedensten interessanten Orten auf dem Gelände.

Die vier Tradis sind abwechslungsreich und tricky, aber fair versteckt, und dank der perfekt eingemessenen Koordinaten auch gut zu finden.

Zu dem Bonus sage ich mal nur ein Wort: „WHOW„. Das muss hier spoilerfrei reichen, ein absolut geil gemachtes Final.

Mir hat dieses Abenteuer jedenfalls super gut gefallen und ist mir als Kombination ALCs und Tradis so noch nicht untergekommen und ich finde das das Team HB_Nord dort ein Highlight für Bremen erstellt hat. Wer in Bremen Nord unterwegs ist sollte auf jeden Fall diese Cachereihe unbedingt einmal spielen.

 

 

Der geheime Garten

Da muss ich nun über 60 Jahre alt werden um als alter Bremer noch etwas Neues zu entdecken.

Der Adventurelabcache „Der geheime Garten“ hat mir heute ein Kleinod gezeigt von dem ich noch nie gehört habe.

 

Der Fockegarten – auch Museumsgarten genannt – ist ein Park am westlichen Rand der Bremer Altstadt.

Er steht als benannter Teil der Bremer Wallanlagen unter Denkmalschutz.

 

Auf dem Gelände des heutigen Focke-Gartens wurde 1696 bis 1698 von Hermann Brüggemann das Bremer Armenhaus errichtet, welches später als Altenheim genutzt wurde.

Nach Umzug des Altenheimes in den Bremer Stadtteil Osterholz (Egestorff-Stiftung) war hier von 1912 bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg (1944) das Focke-Museum beheimatet.

Der Focke-Garten wurde in den 1950er Jahren auf dem Gelände des kriegszerstörten Focke-Museums angelegt, dessen Gründer der Bremer Jurist Johann Focke (1848 bis 1922) war. Die Fläche wurde in die Bremer Wallanlagen einbezogen, so dass sich diese auch an ihrem westlichen Ende bis an die Weser erstrecken. Der Garten ist durch Backsteinmauern in mehrere konzentrische, vom Grundriss her rechteckige Ebenen gegliedert. Die äußerste Ebene liegt bereits unter Straßenniveau, die weiter innen liegenden Ebenen jeweils einige Stufen tiefer (Senkgarten). Im Park befindet sich auf einem Sockel aus dem Jahre 1747 eine äquatorparallele Sonnenuhr des Bildhauers August Tölken (1892–1975). Zahlreiche Pflanzen und Gehölze sind in dem Garten zu finden, darunter Kletterhortensien, Geißbart, Magnolien, Ginkgos, Iris, Kiwi- und Zitrusbäume. Als Abschluss der Fläche wurde das sogenannte Franzosentor in die Gestaltung eingebunden. Heute steht das Tor in Schwachhausen auf dem Gelände des Focke-Museums.

Nach dem Ausbau der Bundesstraße 6 als Schnellstraße in den 1960er Jahren fristete der Focke-Garten – bedingt durch seine Lage zwischen Schnellstraße, Eisenbahnlinie und Weser – ein Schattendasein. Daher wurde er vom Gartenbauamt wenig gepflegt und verwilderte. Durch die Neugestaltung der Schlachte ist die Erreichbarkeit verbessert worden. Der Garten und das umliegende Gelände wurden im Rahmen der Umsetzung des Parkpflegewerkes für die Wallanlagen (anlässlich ihres 200. Geburtstages im Jahr 2002) ausgelichtet und neu bepflanzt, die Wege, Mauern und Tore wurden saniert und eine neue Beleuchtung installiert. Ein großer Teil des Fahrradverkehrs zwischen der Innenstadt und dem Bremer Westen wird am Park entlanggeführt.

 

Ich liebe dieses Hobby…

Burg Blomendal

Die Burg Blomendal (auch als Hus Blomendal oder Haus Blomendal bekannt) ist eine mittelalterliche Wasserburg im Bremer Stadtteil Blumenthal und das älteste Profangebäude in Bremen.

Der Name Blomendal ist die niederdeutsche Schreibweise von Blumenthal. Die Burganlage liegt am Zusammenfluss von Blumenthaler Aue und Beckedorfer Beeke

Gebäude und Nebengebäude (19. Jh.) stehen seit 1973 unter Bremer Denkmalschutz.

Nach umfassender Restaurierung in den 1970er Jahren sind in der Burg gegenwärtig die Archivräume des Heimatvereins Blumenthal e. V. und ein Kindergarten untergebracht. Die Räumlichkeiten werden für Konzerte, Bühnenstücke, Vorträge, private Festlichkeiten, Tagungen und Ausstellungen genutzt.

Bevor es nach meinem Termin auf einer nahegelegenen Werft wieder nach Hause ging habe ich mir die Anlage angeschaut und dabei schnell den dortigen AdventureLabCache gespielt.

Das war wieder so ein Ort den ich ohne den ALC niemals besucht hätte und genau deshalb mag ich unser Hobby so sehr.

Riensberger Friedhof

Der Riensberger Friedhof im Bremer Stadtteil Schwachhausen ist eine als Parkfriedhof gestaltete Ruhestätte mit einem See, mehreren Brücken, vielen künstlerisch gestalteten Grabmalen, drei größeren Mausoleen, einer im Stil der Backsteingotik gebauten Kapelle und einem alten Krematorium.

Die Gesamtanlage Riensberger Friedhof steht seit 2011 unter Denkmalschutz, das Krematorium bereits seit 2000.

Ich mache gerne einen Spaziergang in der Mittagspause über Friedhöfe und genieße die Ruhe dort. Heute war ich zum ersten Mal auf dem Riensberger Friedhof in Bremen und habe dort zwei Adventurelabcaches gespielt. Die Parkanlage ist wirklich schön gestaltet und es gibt einige prachtvoll angelegte Ruhestätten zu sehen. Hier liegen die meisten bremischen Prominenten und Politiker deren Namen man schon gehört hat. Die gestellten Fragen sind unmißverständlich und gut zu beantworten. Mir hat dieser Spaziergang gut gefallen und solche Anlagen sind für AdLabs eben gut geeignet, reale Geocaches haben hier auch nix zu suchen.

 

…und hier wie immer noch ein paar unkommentierte Impressionen:

GC8V05C

ist ein Tradi im alten Oslebshauser Industriegebiet vom Owner MuchosMas.

Hafen von Morgen

Hier spürt man noch die Zeit der frühen Hafenarbeit und ich kenne das aus meinen Kindheitstagen.

Heute morgen hatte ich einen geschäftlichen Termin in dieser Ecke und bekanntlich befrage ich immer die GC-App ob etwas in der Nähe liegt. „UPS, nur 42 mtr. Luftlinie, das schaffe ich…

FUND

TRADI AM MORGEN

VERTREIBT KUMMER UND SORGEN

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.