Geocaching International FilmFestival – GIFF 2023

Zur Zeit läuft das Geocaching International Film Festival 2023 auf vollen Touren.

Das Festival zeigt 18 Kurzfilme von Geocachern aus aller Welt.

Ich habe mir den Trailer zum GIFF 2023 angeschaut.

Nun wollte ich auch gerne an einer der Vorstellungen teilnehmen.

In meiner erweiterten Homezone hat Sorglos02 ein Event dazu organisiert.

Ich konnte einen der begehrten Plätze (01/30) ergattern.

GCAE8J5

Film ab in der Vahr – GIFF 2023

Das Event fand in Bremen im Bürgerzentrum Neue Vahr statt.

Einlass war um 14:30 Uhr und gegen 15:00 Uhr begann die Filmvorführung.

Die Finalisten die es dieses Jahr in die Entausscheidung geschafft haben:

Nach der Teilnahme forderte das Geocaching HQ zur Abstimmung auf und schrieb dazu:

Greetings from Geocaching HQ. Welcome to GIFF 2023!

We are happy to announce this years’ worldwide vote for GIFF People’s Choice Film.

How to vote:

1. Attend an official GIFF Event November 9 - 19, 2023.

2. After watching the films, go to surveymonkey.com/r/GIFF2023 OR scan the QR code at the end of the film.

3. Vote for your favorite film.


One vote per Geocaching.com player account.

Voting closes Thursday November 23, 11:00 PM UTC time (convert to your local time here).

The winner will be announced in a future Geocaching Blog post.

Thanks for celebrating 10 years of GIFF with us! – The Golden Gnome Guild at Geocaching HQ 

Das Event war gut besucht, alle Plätze waren schnell vergeben.

Ich fand es klasse das der Owner die „Wartenden“ der Liste informiert hatte das sie auch kommen dürften.

Ich habe meine Stimme abgegeben und hatte großen Spaß an dem Event.

 

Thanks for this Event and the Souvenir

Halloween

Halloween von All Hallows Eve, (der Abend vor Allerheiligen) benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November.

Dieses Brauchtum war ursprünglich vor allem im katholischen Irland verbreitet. Die irischen Einwanderer in den USA pflegten ihre Bräuche in Erinnerung an die Heimat und bauten sie aus.

Im Zuge der irischen Renaissance nach 1830 wurden in der frühen volkskundlichen Literatur eine Kontinuität der Halloweenbräuche seit der Keltenzeit und Bezüge zu heidnischen und keltischen Traditionen wie dem Samhainfest angenommen.

Es werden immer wieder entsprechende Mutmaßungen des Religionsethnologen James Frazer zitiert.

Seit den 1990er Jahren verbreiten sich Halloween-Bräuche in US-amerikanischer Ausprägung auch in einigen Ländern des kontinentalen Europas.

Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede. So vermischten sich insbesondere im deutschsprachigen Raum heimatliche Bräuche wie das Rübengeistern oder Traulicht mit Halloween, genauso nahmen traditionelle Kürbisanbaugebiete wie die Steiermark oder der Spreewald Halloween schnell auf.

Da wundert es sicher niemanden das dieser Brauch auch längst in unserem Hobby Geocaching Einzug gehalten hat und an diesem Abend diverse Events zum Thema stattfinden.

So habe auch ich mich heute auf den Weg gemacht um an einem kleinen Event teilzunehmen:

GCAF2Z9

All Hallows Eve

Event-Geocache von TandT

31. October 2023 / 20:00 – 22:00 Uhr

D 1.0 / T 1.0

N 53° 02.780 E 008° 57.370

Ich kenne den Owner aus meinen Anfängen (2008), er ist einer der Bremer Urgesteine (Geocacher seit 2003)  für mich, hat er mich doch oft „an die Hand genommen“ und mir das Spiel gezeigt wie man es richtig spielt. Er war es auch der mir meine allererste Geocoin geschenkt hat, eine Bremen 2008 Geocoin, und somit ist er quasi der Schuldige der mich in die Sammelsucht der Geocoins geschickt hat.

Irgendwann haben wir uns ein wenig aus den Augen verloren und wir haben lange nichts voneinander gehört. Um so mehr habe ich mich gefreut als dieses Event in meinen Notifications aufgetaucht ist und mir war sofort klar da will ich hin. Flux mein „Will attend“ geloggt und voller Vorfreude auf den heutigen Abend gewartet.

Es wurde ein schönes Wiedersehen, die Zeit verging wie im Fluge. Gespräche mit anderen Cachern rundeten den Abend ab. Geocoins waren natürlich auch ein Thema und es lagen einige in den Kisten zum discovern oder um mit Anderen weiter zu reisen.

Ich sage hier nun einfach:

 

Bremen – Friedhof Walle

Mittagspausenspaziergang über den Waller Friedhof in Bremen um dort einen Adventure Labcache zu spielen.

Der Waller Friedhof im Bremer Stadtteil Walle bildet zusammen mit dem angrenzenden Waller Park eine zusammenhängende Grünfläche von erheblicher Ausdehnung mit entsprechendem Erholungswert in einem ansonsten dicht besiedelten Wohngebiet in Hafenrandlage.

Neben vielen kunstvollen und schlichten Grabmalen befinden sich auf dem Friedhof auch solche, die an ein Stück Bremer Geschichte erinnern, wie das mächtige 1878/79 gebaute Mausoleum der Familie Knoop, in dem am 20. August 1894 der Baron Ludwig Knoop bestattet wurde.

Oder das Denkmal für die Opfer der Bremer Räterepublik, das von Georg Arfmann geschaffen wurde. Es dient als Ersatz für das 1922 von Bernhard Hoetger gestaltete und 1933 von den Nationalsozialisten zerstörte Werk. Hier befindet sich auch eine Ehrenanlage für die Bombenopfer des Zweiten Weltkrieges, sowie die Gräber einiger prominenter Persönlichkeiten.

Dieser ALC über berühmte Bremer/innen ist bereits der dritte Teil, ich komme hier immer wieder gerne her. Ich genieße die Ruhe und Schönheit dieser Anlage. Die Fragen zu dem ALC sind wirklich einfach gehalten, so kann man eher die Umgebung auf sich wirken lassen.

 

Geheimtip?!

In Bremen gibt es ja leider nicht so viele davon…

Das könnte sich nun in meinen Augen ändern denn was das Team HB_Nord auf dem Gelände der Bremer Woll-Kämmerei erstellt hat gefällt mir ausgesprochen gut. Das Team besteht aus den Spielern KiaZiege, FeuerBrake, Schwan13 und HB_Peter.

Die Bremer Woll-Kämmerei wurde 1883 gegründet und fand in Bremen Blumenthal ein ca. 500.000 Quadratmeter großes Areal zwischen der Aue und der Weser. Die Verarbeitung von Rohwolle wurde im Februar 2009 dann eingestellt und die Stadtgemeinde Bremen hat große Teile des Betriebsgeländes übernommen um dort nach und nach ein Gewerbegebiet zu etablieren.

Aktuell findet man dort zwischen den alten Hallen der BWK auch restaurierte Gebäude mit dem Sitz verschiedenster Firmen und der Unterschied zwischen Moderna und den alten LostPlaceGebäuden hat seinen ganz besonderen Charme.

Das dachte sich wohl auch eben das Team HB_Nord und hat dort vier Adventure Labcaches, vier Tradis und einen Bonus gelegt. Um den Bonus zu finden muss man Informationen aus den 4 ALCs und den 4 Tradis sammeln.

Lab Cache BWK Teil 1 von 4

Lab Cache BWK Teil 2 von 4

Lab Cache BWK Teil 3 von 4

Lab Cache BWK Teil 4 von 4

Tradi BWK 1 von 4 GC9V5GC

Tradi BWK 2 von 4 GC9V5GA

Tradi BWK 3 von 4 GC9V5G9

Tradi BWK 4 von 4 GC9V5GH

Bonus GC9V5G9

 

Im Zuge dieser Tour kann man auch noch einen schicken Multi von MisterPitti auf dem Gelände spielen.

GC7DY5K – Lost Place BWK

 

 

Die Fragen zu den Adventure Labcaches sind logisch und einfach gestaltet und führen einen zu den verschiedensten interessanten Orten auf dem Gelände.

Die vier Tradis sind abwechslungsreich und tricky, aber fair versteckt, und dank der perfekt eingemessenen Koordinaten auch gut zu finden.

Zu dem Bonus sage ich mal nur ein Wort: „WHOW„. Das muss hier spoilerfrei reichen, ein absolut geil gemachtes Final.

Mir hat dieses Abenteuer jedenfalls super gut gefallen und ist mir als Kombination ALCs und Tradis so noch nicht untergekommen und ich finde das das Team HB_Nord dort ein Highlight für Bremen erstellt hat. Wer in Bremen Nord unterwegs ist sollte auf jeden Fall diese Cachereihe unbedingt einmal spielen.

 

 

Der geheime Garten

Da muss ich nun über 60 Jahre alt werden um als alter Bremer noch etwas Neues zu entdecken.

Der Adventurelabcache „Der geheime Garten“ hat mir heute ein Kleinod gezeigt von dem ich noch nie gehört habe.

 

Der Fockegarten – auch Museumsgarten genannt – ist ein Park am westlichen Rand der Bremer Altstadt.

Er steht als benannter Teil der Bremer Wallanlagen unter Denkmalschutz.

 

Auf dem Gelände des heutigen Focke-Gartens wurde 1696 bis 1698 von Hermann Brüggemann das Bremer Armenhaus errichtet, welches später als Altenheim genutzt wurde.

Nach Umzug des Altenheimes in den Bremer Stadtteil Osterholz (Egestorff-Stiftung) war hier von 1912 bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg (1944) das Focke-Museum beheimatet.

Der Focke-Garten wurde in den 1950er Jahren auf dem Gelände des kriegszerstörten Focke-Museums angelegt, dessen Gründer der Bremer Jurist Johann Focke (1848 bis 1922) war. Die Fläche wurde in die Bremer Wallanlagen einbezogen, so dass sich diese auch an ihrem westlichen Ende bis an die Weser erstrecken. Der Garten ist durch Backsteinmauern in mehrere konzentrische, vom Grundriss her rechteckige Ebenen gegliedert. Die äußerste Ebene liegt bereits unter Straßenniveau, die weiter innen liegenden Ebenen jeweils einige Stufen tiefer (Senkgarten). Im Park befindet sich auf einem Sockel aus dem Jahre 1747 eine äquatorparallele Sonnenuhr des Bildhauers August Tölken (1892–1975). Zahlreiche Pflanzen und Gehölze sind in dem Garten zu finden, darunter Kletterhortensien, Geißbart, Magnolien, Ginkgos, Iris, Kiwi- und Zitrusbäume. Als Abschluss der Fläche wurde das sogenannte Franzosentor in die Gestaltung eingebunden. Heute steht das Tor in Schwachhausen auf dem Gelände des Focke-Museums.

Nach dem Ausbau der Bundesstraße 6 als Schnellstraße in den 1960er Jahren fristete der Focke-Garten – bedingt durch seine Lage zwischen Schnellstraße, Eisenbahnlinie und Weser – ein Schattendasein. Daher wurde er vom Gartenbauamt wenig gepflegt und verwilderte. Durch die Neugestaltung der Schlachte ist die Erreichbarkeit verbessert worden. Der Garten und das umliegende Gelände wurden im Rahmen der Umsetzung des Parkpflegewerkes für die Wallanlagen (anlässlich ihres 200. Geburtstages im Jahr 2002) ausgelichtet und neu bepflanzt, die Wege, Mauern und Tore wurden saniert und eine neue Beleuchtung installiert. Ein großer Teil des Fahrradverkehrs zwischen der Innenstadt und dem Bremer Westen wird am Park entlanggeführt.

 

Ich liebe dieses Hobby…

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.