Das ewige Meer

ist mit rund 91 Hektar (0,91 km²) Wasserfläche der größte Hochmoorsee Deutschlands.

Seine Oberfläche befindet sich etwa auf 8,5 m über NN.

Umgrenzt wird der See von einem ausgedehnten Komplex ungenutzter Flächen, die noch das eigentliche Hochmoorprofil zeigen und zusammen mit dem Gewässer das 1290 Hektar umfassende Naturschutzgebiet Ewiges Meer, Großes Moor bei Aurich bilden.

Das Naturschutzgebiet liegt im Grenzbereich der Landkreise Wittmund und Aurich bei der Ortschaft Eversmeer in Ostfriesland.

Es gehört zum Nenndorfer Hochmoor auf dem Scheitel des Oldenburgisch-Ostfriesischen Geestrückens und stellt die Kernzone des etwa 33 Quadratkilometer großen Moorkomplexes Großes Moor bei Aurich dar.

Der Bohlenweg um das Naturschutzgebiet ist in wenigen Minuten vom Parkplatz aus zu erreichen.

Für den eigentlichen Rundgang sollte man mindestens 90 Minuten einplanen.

Der im Sommer 2000 eingeweihte Lehrpfad vermittelt auf 12 Tafeln viele interessante Informationen zum Ewigen Meer, die Frage-und-Antwort-Spiele und die Klapp- und Drehelemente begeistern besonders die Kinder.

In den Sommermonaten werden auch Führungen angeboten.

Dort habe ich heute den Adventurelabcache abgelaufen. Entlang des gepflegten Bohlenweges stehen Informations- und Spieltafeln an denen man die Antworten zu den gestellten Fragen bekommt. Alles ist einfach gehalten damit auch Kinder Ihren Spaß daran haben. Ich liebe ja jegliche Art von Mooren und so war es auch heute wieder ein schöner Spaziergang in einer tollen Landschaft.

Die Freude war groß

als heute meine erste NOEL JEEP Geocoin  in meine bescheidene Sammlung eingezogen ist.

TB238R6

Es gibt meines Wissens 8 verschiedene Editionen die sich durch die Farbe des Jeeps unterscheiden.

Dieser Jeep ist burgunderfarben, deshalb nenne ich ihn „burgundy“.

Ob das richtig ist weiß ich nicht genau, ich würde mich freuen wenn es jemand genauer weiß.

Es interessiert mich Releaseday, Auflagen der Editionen, Herausgeber, etc.

Natürlich suche ich nun auch noch alle anderen Farben, den GELBEN Noel Jeep habe ich im Zulauf, diesen konnte ich tatsächlich bei eBay ersteigern.

Wenn jemand noch einen aus dieser Serie oder auch aus der THX4TC JEEP Geocoinserie abzugeben hat möge er sich bitte melden.

Danke.

 

Empfehlung

Einfach mal kurz und schmerzlos das erste echte Highlight dieses Jahr etwas promoten ohne zu spoilern…

Dieser Multi ist eine Empfehlung aus dem Fegefeuer und wer in der Nähe ist sollte den unbedingt spielen.

GC9M4Q8

„Luigi e la piccola ape“

Multicache D2.0/T2.0

Owner: TeamWiese

Hoya

(plattdeutsch de HaaienHejen oder Hajen)

ist eine Stadt im Landkreis Nienburg/Weser nahe der geografischen Mitte Niedersachsens.

Hoya wird zum ersten Mal 1150 in den „Wundern des heiligen Bernward“ als an der Weser gelegenes hogen erwähnt. Der Name wird dabei als Altniederdeutsch für „hoch“ interpretiert, was sich aufgrund der keinesfalls exponierten Lage Hoyas dem Umland oder der Weser gegenüber nur als Anspielung auf die Grafenburg („die hohe Feste“) oder den Weserübergang („die hohe Furt“) verstehen lässt.

Da allerdings als Nebenform auch de Hogen überliefert ist, liegt möglicherweise eine heute nicht mehr erschließbare Bedeutung zugrunde, oder es gab in vorgeschichtlicher Zeit tatsächlich ein durch die Auenlehmablagerungen nicht mehr erkennbares Hochufer.

Als „sagenhaft“ wird die 800 Jahre alte Grafenstadt oft beschrieben. Dieses lässt sich bei einer der vielen Führungen erleben, begebt Euch mit Schäfer Heinrich und seinem Gefolge auf märchenhafte Mondscheintour durch die Altstadt oder erlebt das Schlossgeflüster im Grafenschloss. Auch die Zwerge die im Grafenschloss feierten lassen sich in Natura und in der Langen Straße als Skulptur blicken.

Hoyas Altstadt wird des Weiteren geprägt vom historischen Rathaus, das Rittergut von Behr sowie der 900 Jahre alten Grafenkirche, die heute als Kulturzentrum Martinskirche für Hochzeiten sowie auch kulturellen Veranstaltungen genutzt wird.

Die weithin sichtbare doppeltürmige, sagenumwobene Stiftskirche zu Bücken geht auf eine Gründung von Erzbischof Rimbert von Bremen (865-888) zurück.

Der eindrucksvolle Kirchenbau entstand in vier Bauabschnitten zwischen dem 11. und 14. Jh. und wurde im 19. Jh. umfassend restauriert. Bemerkenswert ist die reiche Innenausstattung: Großer spätgotischer Schnitzaltar (um 1510), Sakramentshaus (um 1500), Steinkanzel (13. Jh.), Triumphkreuz (1230), Chorgestühl (um 1340), Glasmalereien (vor 1250).

Das in dieses alte und sehr schöne Städtchen ein, oder zwei, Adventurelabcaches gehören dürfte klar sein. Diese beiden sind ein Paradebeispiel dafür wie man einen ALC aufbauen kann, nämlich als Stadtführer. Die haben mir heute richtig Spaß gemacht und obwohl ich schon oft da war habe ich wieder unbekannte Orte entdecken dürfen. Alle Fragen sind einfach zu beantworten und es lohnt sich auch mal von den vorgegebenen Wegen abzuschweifen um sich auch noch anderes Sehenswertes anzuschauen. Diese beiden sind eine klare Empfehlung von mir.

Hier noch wie immer ein paar Impressionen von meinem Spaziergang:

Danke an die Owner Nordwind02 für diese beiden echt feinen AdventureLabCaches. By the way: Diese beiden Owner legen übrigens auch durchaus empfehlenswerte Geocaches.

Ich geh‘ in’s Kloster

und pilger durch den Wald…

Zwei Adventurelabcaches in wirklich sehenswerter Umgebung und leicht zu beantwortenden Fragen.

Das war ein richtig schöner Spaziergang bei traumhaftem Wetter.

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.