Wanderurlaub 2023

Ich war zusammen mit meiner Wölfin „Felana“ und unserer Hündin „Lady“ ein paar Tage wandern.

Stützpunkt war unserer Ferienhaus im Harz, von dort aus sind wir dann jeweils früh morgens los.

„Felana“ hat das Ziel ausgesucht um sich etwas anzuschauen und ich habe jeweils ein paar Geocaches in der Ecke rausgesucht.

Es wurde eine Burg-, Ruinen- und Steinetour mit Tradis, Multis, Mysteries, Earthcaches und Adventurelabs.

Am Ende kamen 41 Geocaches und 7 Adventure Labcaches mit je 5 Stationen zusammen.

Das Stempelheft der Harzer Wandernadel bekam 8 neue Stempel und der Schrittzähler war jeden Abend mehr als zufrieden mit uns.

Der Wettergott meinte es sehr gut mit uns, nur an einem Tag ein bissel Nieselregen, sonst nur Sonne mit Temperaturen zwischen 20° und 29° Grad.

Fazit: Ich bin ja relativ oft im Harz, dieser Kurzurlaub (13 Tage) war aber besonders schön. Es waren kaum Menschen unterwegs, auch an den Tourihighlights war nix los und sowas mögen wir ja besonders gern. Die Natur war noch von prächtig grün bis hin zu ersten Verfärbungen des Laubes und die Ruhe tut einfach gut. Da wir leider private Verpflichtungen in den nächsten Tagen haben mussten wir dann zurück fahren. Doch der Harz sieht uns schon bald wieder…

Es folgen „ein paar“ Fotoimpressionen von den Tagestouren ohne weitere Erklärungen.

Tag 1

10.09.2023

abends nur eine Hunderunde zu einem TB-Hotel

Tag 2

11.09.2023

Clausthal-Zellerfeld

„Felana“ hat eingekauft und ich habe schnell mal einen ALC gespielt

Tag 3

12.09.2023

Grumbacher Wasserfall

Tag 4

13.09.2023

Kleine Cacherunde an den Pfauenteichen

Tag 5

14.09.2023

Trimm-Dich-Pfad, Skulpturenpfad & Hainholz Karstwanderweg

Tag 6

15.09.2023

Auf dem Weg zur Wildschweinbratwurst am Jägersbleeker Teich vorbei zum Polsterberger Hubhaus

Tag 7

16.09.2023

Multicache quer durch die Thekenberge

Tag 8

17.09.2023

Die Hutthaler Widerwaage

Tag 9

18.09.2023

Die Kaiserpfalz Werla

Tag 10

19.09.2023

Im Steinbruch Wolfshagen auf der Spur der Steine

Tag 11

20.09.2023

Burgen und Schlösser in Stecklenberg

Tag 12

21.09.2023

Auf den Iberg zum Albertturm

Tag 13

23.09.2023

Ich mache noch ’ne kleine Hunderunde bevor es wieder zurück nach Hause geht

„Bis zum nächsten Mal“

 

Ahlhorner Fischteiche

Ahlhorner Fischteiche wird ein 465 ha großes Naturschutzgebiet (Amtliches Kennzeichen: NSG WE 216) im Westen des Naturparks Wildeshauser Geest in Niedersachsen genannt.

Das befindet sich beiderseits der Lethe am südwestlichen Rand des Landkreises Oldenburg und am östlichen Rand des Landkreises Cloppenburg.

Die Teiche des NSG Ahlhorner Fischteiche liegen auf den Gebieten der Gemeinden Großenkneten und Emstek.

Sie bilden einen Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets 012 („Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche, Lethetal“) der Europäischen Union.

Ein kleiner, westlich der Lethe gelegener Abschnitt im Nordwesten des NSG gehört zur Gemeinde Garrel im Landkreis Cloppenburg.

Es gibt so Tage da möchte ich niemanden sehen oder hören, heute war so einer und da ich weiß das rund um die Fischteiche kaum jemand unterwegs ist habe ich mir eigentlich nur zwei Geocaches vorgenommen.

Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt, oder wie heißt es bei Cachern: „Diesen einen kann ich doch auch noch, sind ja nur 500 mtr.“ Ihr kennt das sicher auch, und so wurden es dann doch insgesamt 6 Funde und ein „paar“ mehr Kilometer als eingeplant.

Aber es war einfach nur schön, null Menschen und viel Natur, einfach ein wunderschöner Spaziergang um den Kopf wieder etwas frei zu bekommen.

Gut Moorbeck

Ein wunderbares idyllisches Örtchen das einen ebenso wunderbaren Multicache beherbergt.

GCA5TJB

Counting: GUT MOORBECK

Owner: JUNSEL

D3.5/T2.0

Release: 15.05.2023

Final: mikro

Der Multi besteht aus 13 Stationen, einem Referenzpunkt und einem überraschenden Final (auch wenn im Listing „nur ein Petling“ steht).

Der Lady und mir hat diese Runde gut gefallen und ist deshalb auch eine klare Empfehlung von uns.

Windheimer Marsch

Das Naturschutzgebiet Windheimer Marsch ist rund 90 Hektar groß. Es liegt auf der rechten Weserseite im Naturraum des Wesertales westlich des Stadtteiles Windheim der Stadt Petershagen und ist Teil des EG-Vogelschutzgebietes „Weseraue“ und wird unter der Bezeichnung MI-068 geführt.

Als Teilbereich dieses Vogelschutzgebietes ist die Windheimer Marsch Bestandteil des Netzes besonderer Schutzgebiete Natura 2000.

Die sechs durch Kiesabgrabung entstandenen Stillgewässer prägen das Naturschutzgebiet durch naturnahe Uferstrukturen mit Flachufern, Halbinseln und Röhrichten. Im nördlichen Bereich befinden sich extensiv genutztes Grünland und Büsche. Mehrere Kleingewässer ergänzen das Biotopmosaik.

Bedeutung erlangt die Windheimer Marsch durch die ganzjährige Funktion als Brut-, Rast-, Mauser- und als Platz zum überwintern.

Zu den hier anzutreffenden Wat- und Wasservögeln gehören unter anderem der Flussregenpfeifer, die Flussseeschwalbe, die Saatgans und der Gänsesäger. Etliche der hier lebenden Vogelarten stehen auf der Roten Liste des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die in der Umgebung des Gebietes brütenden Weißstörche stellen für Ostwestfalen-Lippe eine Besonderheit dar.

Heute habe ich meine HundeCacheGassiRunde in die Windheimer Marsch gelegt, dieses NaturSchutzGebiet wollte ich mir schon lange einmal anschauen. Heute hat es endlich mal gepasst und ich habe mir natürlich auch wieder eine kleine Cachetour dafür zusammen gestellt.

Es liegt auch ein AdventureLabCache auf der Runde „Inseltour Windheimer Marsch“ mit dem Bonuscache den ich in obiger Liste unter der #14 angesteuert habe.

Hier geht es zum ALC

Die Fragen an den 5 Stationen waren einfach zu beantworten und am Ende der Bonus leicht zu berechnen.

Auf dem Weg zurück zum Auto bin ich dann auch bei dem Bonus fündig geworden. Ich habe dann noch spontan zwei Abstecher zu Tradis gemacht die ich nicht auf der obigen Liste hatte, einmal musste ich dann noch einen DNF verzeichnen. Ich bin mir ziemlich sicher das hier die Dose weg ist, ich habe noch passende Montagekleberpunkte an der Decke im Untergrund gefunden. (Mittlerweile hat mich der Owner aber aufgeklärt und ich war schlicht zu blind. Nun nachdem ich weiß was ich hätte suchen müssen wäre es doch recht einfach gewesen. So habe ich aber einen weiteren Grund noch einmal in diese Gegend zu kommen.)

Hier gab es weder Sex noch einen Logbucheintrag

Schade, aber ich werde es überleben, denke ich jedenfalls…

Es war ein wunderschöner Spaziergang, alle anderen Dosen ließen sich dank punktgenauer Koordinaten gut finden. Bis auf zwei Verstecke waren es zwar abwechslungsreiche Versteckarten aber einfache Verstecke ohne technische Spielereien und so etwas mag ich ja. Landschaft ist top, heute in der früh war auch nix los. Samstags früh lässt es sich immer gut cachen, vermutlich schlafen alle aus oder müssen in den Baumarkt oder anderweitig einkaufen gehen.

Es hat sich gelohnt hier her zu fahren, der Cerberus und auch der Teufel sind zufrieden.

Nun wie immer noch ein paar Aufnahmen in unsortierter Reihenfolge von unserer Tour:

Diese Schweine fühlen sich wohl, so sollte es immer sein!

Nach den ganzen Regentagen haben Lady und ich diese Runde heute sehr genossen, am Ende sind wir knapp 10 km unterwegs gewesen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.