Das Rehdener Geestmoor

Das Naturschutzgebiet Rehdener Geestmoor ist ein ausgedehntes offenes Hochmoor in der Samtgemeinde Rehden, Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Es ist ein repräsentatives Hochmoor für den Naturraum Diepholzer Moorniederung. Die Gebietsgröße beträgt nach GIS 1762 ha und nach der Verordnung 1760 ha. Es beinhaltet seit 2018 auch das ehemalige NSG Rehdener Geestmoor-Regenerationsgebiet.

Die industrielle Abtorfung ist abgeschlossen und die Flächen sind zu einem großen Teil für die Wiedervernässung und Renaturierung instand gesetzt worden. Weitere Instandsetzungen im Rahmen der Wiederherrichtungsauflagen des Torfabbaus sollen folgen. Die Vernässung und Ausbreitung der Hochmoorvegetation hat im zentralen Bereich auf etwa 600 ha eingesetzt; ringförmig um diese Wiedervernässungsflächen schließen sich naturnahe offene Degenerationsstadien mit Wollgras-, Torfmoos-, Heide- und Pfeifengras-Flächen an. Die wiedervernässten Handtorfstiche weisen Torfmoos-Schwingrasendecken und absterbende Birken-Moorwälder auf. In den Randzonen befinden sich ebenfalls Birken-Moorwälder, die vereinzelt mit Kiefern durchsetzt sind. Außer durch die Seitengräben zweier ausgebauter Wege wird das Geestmoor nicht mehr entwässert, so dass sich ein mooreigener Wasserhaushalt einstellen kann. Der Randbereich wird von großflächigem Grünland gebildet, während im Osten des Moores kleinflächig Moorwiesen eingestreut sind. Das Grünland wird extensiv zur Schafbeweidung und für die Heugewinnung genutzt. Bewirtschafter ist eine Naturschutzstiftung, die für die Moorflächen und das Grünland zwei Schafherden einsetzt.

  • Moorwälder: Sekundäre Birken-Moorwaldstadien auf ehemals entwässertem Hochmoor, vor allem in den Randbereichen (Flächengröße ca. 250 ha.)
  • Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore: Wiedervernässte, sich regenerierende Hochmoorflächen, vorherrschend wiedervernässte Abtorfungsflächen mit Initialstadien von Moorvegetation sowie Moorheide- und Pfeifengras-Stadien verschiedener Ausprägung, in regenerierenden Torfstichen Torfmoos-Schwingrasen und offene Wasserflächen. (Flächengröße ca. 670 ha.)
  • Übergangs- und Schwingrasenmoore: Im Nordwesten des Gebietes flaches Niedermoor, überwiegend Binsenriede (Flatter-, Faden- und Zwiebel-Binse), an nassen Stellen Torfmoose, kleinflächig Schilf-Röhricht mit einer Flächengröße von ca. 4 ha.
  • Torfmoor-Schlenken: Auf Teilflächen Vorkommen von Schnabelried-Gesellschaften mit Weißem Schnabelried (Rhynchospora alba) und Rundblättrigem Sonnentau (Drosera rotundifolia).
  • Feuchte Heiden
  • Trockene europäische Heiden: Calluna-Heiden auf sandigen Erhebungen, teils inselartig innerhalb des Moorkörpers, teils in Moorrandbereichen gelegen. Die Flächengröße beträgt ca. 11 ha.
  • Feuchtgrünland: Vor allem im westlichen Moorrandbereich. Feuchtes, extensiv beweidetes Grünland, unter anderem mit Dominanz der Wiesen-Segge (Flächengröße ca. 1 ha.).
  • Mesophiles Grünland: Mäßig feuchtes bis trockenes, extensiv beweidetes, artenreicheres Grünland, unter anderem mit viel Gewöhnlichem Ruchgras, Rotem Straußgras und Rot-Schwingel bzw. Weiß-Klee, Knick-Fuchsschwanz und Wiesen-Segge bei einer Flächengröße von ca. 10 ha.
  • Sonstiges Grünland mit Bedeutung als Lebensraum gefährdeter Arten: Artenärmere, intensiver genutzte Grünlandflächen vor allem in Moorrandbereichen mit vorwiegend avifaunistischer Bedeutung. Die Flächengröße liegt bei ca. 13 ha.
  • Libellen: Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna subarctica) (zuletzt 1988)
  • Schmetterlinge: Heidebürstenspinner (Orgyia ericae) (zuletzt 1981)
  • Gefäßpflanzen (Angaben von 1993): Rosmarinheide (Andromeda polifolia), Arnika (Arnica montana), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba), Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) und Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)

Am Südrand des Rehdener Geestmoors steht ein 15 m hoher überdachter Aussichtsturm, der hauptsächlich zur Vogelbeobachtung genutzt wird. Die Zufahrt über den Moordamm zum Parkplatz am Turm ist sowohl von der nördlich des Moors verlaufenden B 239 als auch von der im Süden verlaufenden Landesstraße L 345 möglich.

Dieser Parkplatz war mein Ziel um dann zusammen mit meiner Lady ein wenig durch das Moor zu streifen.

Die Anfahrt vom Fegefeuer bis zum Parkplatz ist akzeptabel

und die drei Mysteries konnte ich tatsächlich mal alleine lösen.

Parkplatz

Der Rundweg ist offiziell gesperrt, ich weiß leider nicht warum ?!

Mit diesem Spruch gab es gleich mehrere Bänke

Na, wer kann es lesen?

 

FAZIT:

Gestern und vorgestern war es zu heiß um mit meiner alten Dame etwas zu unternehmen. Heute war es ca. 15°C kälter und wieder durchaus angenehm. Diese Tour ist perfekt für Fahrrad oder Scooter, zu Fuß etwas öde da es fast nur auf befestigten Wegen von Cache zu Cache geht.

Wir konnten aber alle Dosen problemlos finden und es ging ja um den ausgiebigen Spaziergang. Menschen haben wir gar keine gesehen, nur einmal fuhr ein PKW an uns vorbei. Also unterm Strich alles gut. Die Landschaft ist super und es liegen noch jede Menge Dosen in dieser Ecke. Also werde ich sicher noch mal hier hin fahren.

 

Habt alle einen schönen Tag,

Micha & Lady

 

 

 

MERRY-X-MAS

Ja ist denn schon wieder Weihnachten ???

 

In gewisser Weise schon, denn ich habe heute eine kleine Runde in Damme gedreht die im Zeichen der vier Adventssonntage und dem Weihnachtstag stand.

 

 

 

Es soll heute sehr warm werden, da brauche ich eine Runde im schattigen Wald damit Lady auch ihren Spaß hat. Dazu sollte es möglichst der eine oder andere Regular oder Large Geocache sein um die Treasure-Planeten-Challenge weiter nach vorne zu bringen. Hier hatte ich die Chance gleich fünf davon einzufahren.

Ein weiterer Punkt ist der Owner, dieser verspricht immer eine gewisse Qualität an Verstecken, gut gewartete Dosen und meißt irgendwas witziges oder eine technische Spielerei.

 

 

Das Cachemobil habe ich an der empfohlenen Koordinate abgestellt und von dort aus der Reihe nach die Adventssonntage bis zum Weihnachtsfest abgelaufen.

 

 

Alle Dosen sind liebevoll gestaltet, wie erwartet in gutem Zustand und dank punktgenauer Koordinaten auch problemlos zu finden.

 

Hier noch ein paar spoilerfreie Fotos der Tour:

Nach der Tour hat Lady erst einmal einen Snack bekommen

 

und ich habe mich über fünf neue Planeten gefreut.

 

Ich sage hier nun wie immer

 

 

und wünsche Euch ein schönes Wochenende,

 

Micha & Lady

 

 

Nu ist der Resturlaub auch weg

und ich war wieder für ein paar Tage im Harz in unserem Feriendomizil.

Am Donnerstag, 13.6.25, bin ich nach Feierabend zusammen mit meiner Frau und Lady in aller Ruhe losgefahren. Kein Stau, kein Stress, so muss das sein und bereits gegen 18 Uhr konnten wir die erste Gassirunde im Wald machen.

 

Am nächsten Morgen bin ich in aller Frühe alleine los um den Adventure Cache zu legen den ich mir schon zuhause überlegt und vorgenommen habe.

 

Welterbe-Erkenntnisweg: „Ideen und Innovationen“

 

Ein wunderbarer Rundweg über 3,6 km führt Euch durch die Oberharzer Wasserwirtschaft vorbei an 12 Informationstafeln. Hier erfahrt Ihr Wissenswertes über den Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibnitz. Er erforschte in verschiedenen Experimenten wie man Wasser als Energieträger ersetzen oder sparen könnte. An fünf Stationen stelle ich Euch Fragen, die Antworten findet Ihr jeweils vor Ort. Wenn Ihr diese richtig beantwortet habt kommt mit jeder Station einen Teil von einem Trackingcode zu einer Geocoin die Ihr nach Fertigstellung dieses Adventure Labs gerne discovern dürft.

 

In der Nähe des Starts gibt es noch einen netten Tradi der auch gefunden werden möchte.

 

Nachdem ich ihn auf öffentlich gestellt habe dauerte es auch gar nicht lange und die ersten Meldungen trudelten ein.

Auf einen Bonuscache habe ich bewusst verzichtet, ich bin zwar oft im Harz, aber eben nicht immer, und so würde eine eventuelle Wartung zu lange dauern. Als kleinen Trost gibt es ja den Trackingcode zu einer seltenen Coin.

 

Die anderen Tage haben wir mit ausgiebigen Spaziergängen, gutem Essen und viel Ruhe verbracht. Hier und da ein Geocache oder auch eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel. Lady hat jetzt nämlich auch ein eigenes Stempelheft.

 

 

Es folgen nun ein paar unkommentierte Fotoimpressionen, falls Ihr irgendetwas wissen möchtet fragt Ihr mich einfach.

 

 

Gestern musste ich dann wieder in der Firma sein, damit habe ich nun keinen Urlaub mehr. Aber das ist gar nicht schlimm denn nun muss ich nur noch nächste Woche so tuen als ob ich arbeite. Am Montag, 30.06. ist dann nur noch meine Verabschiedung und einen Tag später beginnt dann meine Verwahrlosung als Rentner.

Nun wünsche ich Euch aber erst einmal ein schönes Wochenende, zu Hause ist es ja auch ganz schön.

 

 

Heidegrashüpfer (Teil 4) ENDSPURT

Es ist vollbracht, heute geht es auf den Endspurt des Heidegrashüpfer-Rad-Wander-Weg-Tradi-Powertrail:

TEIL 1TEIL 2TEIL 3

 

Heute standen noch die Nummern 26 bis 35 auf dem Plan und am Ende sollte dieser Trail mit dem Bonus gekrönt werden.

(GCABDX3)

 

Es ist fast ein wenig schade das ich hier nun fertig bin, die Runde der Husbären aus Edewecht hat mir im Ganzen gut gefallen auch wenn einige Teilstücke als Fußgänger mit Hund nicht ganz so schön waren. Die Runde ist super gepflegt, alle Verstecke perfekt eingemessen, es gibt eindeutige Hints und alle sind naturverträglich versteckt. Die Dosen waren alle vor Ort, Logbücher trocken und hatten Platz für weitere Einträge.

 

Mit dem Fahrrad sicher locker an einem Tag machbar, für mich, mit einer alten Dame an der Leine, waren es 4 Anläufe. Durch unsere Teilung des Rundweges hatten wir fast die doppelte Strecke zurück gelegt, eben hin, Dosen suchen, und zurück zum Cachemobil. Am Ende stand heute dann der Bonus an, die Kennziffern zur Berechnung hatten wir im Laufe der Runden pingelig abfotografiert und im Bonus vermerkt. Heute hatten wir nun auch die letzte Ziffer gefunden und bevor es wieder heimwärts ging haben wir den Bonus aufgesucht. Hier hätte ich mir etwas mehr erhofft, aber gut, Petling ist Petling.

 

Das war es nun, ich sage hier meinen Dank an die Husbären für diesen Tradi-Trail.

 

 

Bis zum nächsten Mal irgendwo im Wald, Heide Wiese oder Event.

 

 

Ich möchte noch erwähnen das auf der heutigen Route auch noch ein „Trockenfisch“ lag. Dieses Logbuch habe ich natürlich auch signiert, und auch diesen Owner gilt mein Dank für diesen Cache.

 

Micha & Lady

aka

LOUIS CIFER & Cerberus

 

 

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.