Hamwiede

ist ein Stadtteil von Walsrode im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Das Dorf liegt nordwestlich des Hauptortes Walsrode an der Lehrde. Westlich des Ortes verläuft die Bundesautobahn 27, durch den Ort die Kreisstraße 124.

In Hamwiede gibt es keine Straßenbezeichnungen, sondern nur Hausnummern, nach denen sich Einwohner, Postboten, Lieferanten und Besucher orientieren müssen.

Der Ort soll im Jahre 1267 gegründet worden sein. Am 1. März 1974 wurde Hamwiede in die Stadt Walsrode eingegliedert.

Zusammen mit meinem guten Freund „Dragon“ und meiner „Lady“ habe ich mich heute in diese Gegend aufgemacht um eine empfohlene, vielversprechende Tradirunde abzulaufen.

Das Cachemobil wurde im Ort abgestellt, von dort aus ging es dann zu Fuß auf die Runde.

Am Ende sollte dann noch der Bonus gespielt werden für den man eine 9-Volt-Block-Batterie benötigt. Ansonsten ist es gut wenn man eine Pinzette einpackt und eine 1-Cent-Münze in der Tasche hat um alle Aufgaben lösen zu können.

FAZIT: Es hat sich gelohnt, abwechslungsreiche Verstecke, einige sehr tricky, andere einfacher, aber immer perfekte Koordinaten. Der Wald war echt der Hammer und die Wegführung gut gewählt.

Dragon und mir hat diese Runde ausgesprochen gut gefallen

und Lady hatte auch genug zu schnüffeln und zu beobachten…

(Storch, Fasan, Dammwild, Rehe, Hasen und sogar einen Marderhund sowie zwei Adler die ihre Kreise drehten)

Auf dem Heimweg ist uns dann noch eine schöne alte Angeldose aus 2014 ins Auge gefallen und wir haben dort noch einen Stop eingelegt. (GC52XXM – 64m ü NN – Team „alteMänner“ – 20.04.2014)

Damals waren die Biltemacaches noch nicht so weit verbreitet, heute wuchern sie ja wie Pickel aus der Erde. Dieser hatte eine nette Dose, war in angemessener Höhe zu sehen und gar nicht so leicht vom Baum zu holen. Am Ende waren wir aber auch hier erfolgreich und so ging ein toller Cachetag zu Ende.

„You’ve been ducked“

Du denkst nun bestimmt: „Jetzt dreht der Teufel endgültig am Rad“

In den USA gibt es eine viel größere Jeep-Community als hier in good ‚ol‘ Germany. Ich bin tatsächlich sehr fasziniert von dem dortigen Lebensgefühl was dort unter dem Begriff „Jeep Life“ gelebt wird. Unter anderem gibt es dort eine „Duck Duck Jeep“ Community. Wrangler Fahrer kaufen sich „Rubber Ducks“ (Gummi- oder Quietscheenten), schreiben eine persönliche Nachricht auf einen Anhänger oder die Ente und platzieren diese dann auf oder in einem anderen Jeep. Dieses soll dem Besitzer ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Wenn nun der Besitzer des Jeeps diese Nachricht findet sollte dieser ein Foto machen und es unter den Hashtags #duckduckjeep und #duckingjeeps bei Instagram und/oder Facebook posten.

In Deutschland ist dieses Spiel noch nicht all zu sehr bekannt und ich möchte es deshalb auch bei uns etwas verbreiten. Ich habe ebenfalls eine Facebookgruppe (Duck.Duck.Jeep.Germany) und einen Instagramaccount (Duck.Duck.Jeep.Germany) eingerichtet.

Als nächstes habe ich mir ein paar Quietscheenten zugelegt

und Anhänger mit meinem Gruß in Visitenkartengröße drucken lassen.

FRONTSIDE

BACKSIDE

 

So sieht dann z.B. eine meiner Grüße an einen Jeepfahrer aus:

Mal schauen wann ich den ersten Wrangler unterwegs stehen sehe und ob ich dem Fahrer / der Fahrerin damit für einen Moment ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann?!

Bekloppt? Ja, bin ich!

Sudwalde

Sudwalde (plattdeutsch: Suwohle) ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Sie gehört zur Samtgemeinde Schwaförden.

Sudwalde liegt am Südostrand des Naturparks Wildeshauser Geest, ungefähr in der Mitte zwischen Bremen und Minden. Die Gemeinde, die sich im Quellgebiet der Hache befindet, gehört der Samtgemeinde Schwaförden an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Schwaförden hat.

Die Einwohnerzahl von Sudwalde beläuft sich seit 2000 um 500 Personen.

Einer dieser Einwohner ist tefasu, Geocacher seit 2012, und bekannt dafür das seine versteckten Geocaches immer eine gewisse Qualität haben.

Ich kenne ihn von diversen regionalen Events und habe ihn als sympatischen Menschen kennen gelernt. Bei unserem letzten Treffen haben wir über einen seiner Multicaches (GC4W1ZCAnni’s Bank) gesprochen den ich vor einiger Zeit leider als DNF geloggt habe. Nach meinem Logeintrag ist er sofort los um nach dem Rechten zu schauen und leider habe ich ihn wohl umsonst in die Wildnis geschickt, das Final war nämlich dort wo es hingehört. Ich war an dem Tag wohl wieder einmal, wie so oft, blind auf beiden Augen…

So etwas lässt mir dann aber doch keine Ruhe und so hat es heute dann endlich mal gepasst das ich zusammen mit meinem Junior GEO_Fynn noch mal dort hingefahren bin um es noch einmal zu versuchen. Damit sich die Anfahrt aber auch lohnt habe ich heute mal eine Drive-In-Tour in das tefasu-Land gemacht. Eigentlich laufe ich ja lieber, aber hier bot es sich an weiter auseinander liegende Caches mit dem Jeep aufzusuchen.

Bis auf das „Westernreiten“ sind alle Verstecke von tefasu und wie oben schon erwähnt waren alle wie erwartet sehr gepflegt, lediglich bei einer Dose war das Logbuch voll. Uns hat es heute jedenfalls viel Spaß gemacht und der DNF ist nun auch endlich in einen gelben Smilie verwandelt.

FOTOSTRECKE

Das war dann auch der letzte, größere Cachetag in diesem Jahr, und der war jedenfalls erfolgreich.

Ich gehe jetzt nur noch an Silvester auf ein kleineres, regionales Event (GCA1XQV – Tschüss 2022) um mit Gleichgesinnten das Cachejahr 2022 ausklingen zu lassen.

 

 

Naturmythenpfad Braunlage

Ich war zusammen mit meiner Frau „Felana“ und unserer Hündin „Lady“ vom 28. bis 31.10.2022 mal wieder in unserem Ferienhaus im Harz. Der Wettergott meinte es sehr gut mit uns, wir hatten 4 Tage lang quasi T-Shirt-Wetter. So haben wir einiges abgewandert, ein bissel gecacht oder aber auch nur die Natur genossen.

Hervorheben möchte ich heute mal den „Naturmythenpfad“ in der Nähe von Braunlage.

Mythen gehören wie Sagen und Märchen zum ältesten Kulturgut der Menschen. Sie geben Einblick in seine Gedanken und Gefühle und drücken aus, wie er sich seine Umwelt erklärte. Unser „mythisches Erbe“ erlaubt uns einen Blick auf das Verhältnis von Mensch und Natur im Laufe der Geschichte.

Neun Mitmachstationen laden zum Innehalten und Besinnen ein. Lassen Sie sich vom Wunschbaum einen Wunsch erfüllen und finden Sie im Labyrinth einen Weg zu sich selbst. Verbindet Wolf und Mensch vielleicht viel mehr, als wir ahnen? Welche symbolische Kraft geht von einem Baum aus?

Für alle, die noch mehr wissen möchten, ist jeder Station ein Buch zugeordnet − die „Waldbibliothek“.

Es ist eine sehr schöne Wegstrecke, die Mitmachstationen sind gepflegt und alle intakt. Trotz des sonnigen und warmen Wetters haben wir kaum andere Menschen unterwegs getroffen.

Man findet dort auch eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel und einen Tradi konnte ich auch noch signieren.

Wer also mal in der Nähe ist der sollte sich diesen Pfad unbedingt einmal anschauen, von mir/uns eine klare Empfehlung.

Wie immer kommen hier im Anhang noch ein paar unkommentierte Fotos von der Runde:

OLIGHT Summer Sale

OLIGHT

Vom 11.07.2022 bis zum 18.07.2022 gab es den Summer Sale mit bis zu 45% Rabatt auf bestimmte Produkte.

Ich habe mir auch gleich mal etwas gegönnt denn 18,- Euro Ersparnis ist ja nun doch eine ganze Menge Geld.

Obulb Pro Magnetische Lichtkugel mit App-Steuerung

Es gibt zwei Versionen: Mit magnetischem Ladekabel und ohne magnetischem Ladekabel.

Ich habe mich für die Variante mit dem MCC-Ladekabel entschieden, zumal der Summerdeal noch lief. So habe ich für die Obulb Pro mit dem MCC-Kabel nur 41,95 € statt der offiziellen 59,95 bezahlt. Man kann zwischen den Farben blau, orange, schwarz, grau und grün wählen, ich habe mich wie immer für orange entschieden.

Die Obulb Pro ist eine magnetische Lichtkugel mit 7 Modi und App-Steuerung. Mit einem Durchmesser von 65mm ist sie kompakt genug, um sie in der Hand oder im Rucksack zu tragen. Durch Drücken der weichen, gummibeschichteten Taste lässt sich leicht ein geeigneter Modus für die Verwendung als Beleuchtung, Umgebungslicht oder Dekoration auswählen. Mit der magnetischen Unterseite kann sie zusammen mit der selbstklebenden Metallplakette bequem überall im Haus befestigt werden. Der eingebaute 1650-mAh-Akku garantiert eine Laufzeit von bis zu 84 Stunden.

Die Obulb Pro ist das erste Olight-Gerät, das die Steuerung mit der Olight-App unterstützt. Wenn sie über Bluetooth mit einem Smartphone verbunden ist, können Modus, Helligkeitsstufe und Farbe mit der App geändert und die verbleibende Leistung und Laufzeit überwacht werden. Noch besser ist, dass die App die Lampen in Gruppen ein- und ausschalten und den QR-Code weitergeben kann. In Zukunft wird die App um weitere nützliche und interessante Funktionen ergänzt. Mit der aktivierten App-Steuerung markiert der Obulb Pro unseren Neuanfang in der Smart Home-Beleuchtung.

Die Lampe gefällt mit gut, macht angenehmes Licht und ist für meine Anwendung genau das Richtige, schön wäre es wenn es die Metallplättchen zur magnetischen Befestigung auch im Einzelverkauf gäbe, dann wäre es für mich perfekt.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.