Die perfekte Welle

findet man im Steinhuder Meer

 

 

genauer gesagt vor der dortigen Badeinsel.

 

 

 

Das Steinhuder Meer in Niedersachsen ist mit einer Fläche von 29,1 km² der größte See im Nord-Westen von Deutschland und der neuntgrößte See Deutschlands überhaupt. Er liegt in der Region Hannover.

Das maximal 2,9 m und durchschnittlich 1,35 m tiefe Gewässer bildete sich in einem Becken gegen Ende der letzten Eiszeit vor etwa 14.000 Jahren.

Heute stellt der etwa 30 km nordwestlich von Hannover gelegene See als Zentrum des Naturparks Steinhuder Meer wegen seiner geschützten Naturbereiche und vielfältigen Erholungsmöglichkeiten ein überregionales Ausflugsziel dar.

Er liegt im Flusssystem der Weser. Die Bezeichnung „Meer“ ist im Sinne der niederdeutschen Sprache als Binnensee zu verstehen.

 

Der See liegt auf dem Gebiet der Stadt Wunstorf, grenzt aber mit seinem West- und Nordufer auch an Neustadt am Rübenberge im Westen der Region Hannover.

Weitere Städte in der Nähe sind Hannover, Rehburg-Loccum und Stadthagen.

In direkter Ufernähe liegen die Orte Mardorf, Großenheidorn, Steinhude, Hagenburg und Winzlar.

Der See liegt in der Großlandschaft Hannoversche Moorgeest, östlich grenzt das Tote Moor an.

Vom Schloss Hagenburg führt ein 1,2 km langer Stichkanal zum See, welcher für den Bau der Insel Wilhelmstein ausgehoben wurde.

 

 

Die Fläche des Sees umfasst etwa 29,1 km² je nach Wasserstand, er ist 8 km lang und 4,5 km breit.

 

 

In der Urlaubsregion Steinhuder Meer ist das Fahrradfahren neben dem Baden die beliebteste Urlaubsbeschäftigung. Kein Radler lässt es sich nehmen, auf dem hervorragend ausgebauten Rundweg zumindest einmal das Steinhuder Meer zu umrunden. Die etwa 32 Kilometer lange Tour verbindet die überraschend zahlreichen kulturellen und vor allem landschaftlichen Highlights am Meer miteinander. So können Sie gut und gerne einen ganzen Tag auf und abseits des Rundweges verbringen.

Auf diesem Weg durchstreifen Sie mit dem Fahrrad oder zu Fuß vielfältige Landschaften, die den großen See wie einen funkelnden Edelstein einfassen. Das Ufer wird seine Gestalt während Ihrer Wanderung mehrfach wechseln. Mal sind es Bäume, die sich direkt an der Wasserkante reihen, mal sind es Schilfgürtel, dann schiebt sich der flache Ausläufer einer großen Düne ins Wasser und bildet einen feinen Sandstrand. Man bewegt sich im Schatten eines Waldes, der sich schließlich weiten Feuchtwiesen öffnet. Später erreichen Sie einen urwaldgleichen Erlenbruchwald, ein Paradies für Sing- und Wasservögel, in das Sie auf einem befestigten Steg eindringen dürfen.

 

 

Hier wollte ich heute meine perfekte Welle finden.

 

 

Diese Welle besteht aus 96 Adventure Labcaches mit jeweils fünf Stationen. Bei der Zahl 96 kommt Euch doch sicher gleich jemand in den Sinn der dieses Artwork organisiert hat, oder?

 

 

 

RICHTIG, der liebe lavette96, der hier am letzten Wochenende eine Blockparty veranstaltet hatte an der ich nicht teilgenommen habe. Heute hatte ich einen Termin in Hannover und habe auf dem Rückweg einen kleinen Schlenker gemacht um meine persönliche perfekte Welle zu finden.

 

 

Das Wetter war etwas griselig, dafür war ich fast alleine auf der Insel. Direkt am Eingang zur Brücke gab es bereits einen anderen ALC den ich natürlich auch nicht liegen lassen konnte.

 

 

Von der Brücke ging es dann über einen weiteren ALC bis zum Bistro Meereslauschen.

 

 

Das Bistro hat eine schöne Terrasse direkt am Wasser, dort habe ich mich niedergelassen um nun die perfekte Welle zu (be)suchen.

 

 

FOTOSTRECKE:

Am Eingang zur Brücke

Blicke von der Brücke

Infos auf der Badeinsel

Blick auf den Sandstrand

Bistro Meereslauschen

Das Bistro von oben

Blick zum Steg vom Bistro

Mein Ausblick bei der Suche nach der perfekten Welle

Von hier aus hatte ich diesen Blick

Nach ca. 90 Minuten hatte ich die perfekte Welle komplett gefunden

und bin langsam zurück zum Auto geschlendert.

Habe mich noch schnell beim Octupus verabschiedet

und habe dann noch einmal geschaut wo ich mich das nächste Mal hier in der Gegend rumtreiben möchte.

MEINE PERFEKTE WELLE

 

FAZIT:

Man mag von ALCs halten was man will, schnelle Punkte sind sie allemal. Ich persönlich mag sie fast alle, auch die Parkplatz-Artworks und auch die, die als Stadtführung dienen können. Hier habe ich heute ca. 90 Minuten an einem tollen Ort gesessen und konnte am Ende 480 Gummipunkte mehr verzeichnen.

Wie sang die Band Juli 2004 doch noch gleich?!

 

 

 

Ich habe mich tragen lassen und nicht darüber nachgedacht, es war einfach schön dort. Bei Topwetter ist es sicher brechend voll dort, das wäre dann nix für mich. Heute war es eben einfach perfekt.

 

Danke an alle Owner dieser Adventure-Lab-Artwork-Runde,

 

Micha

 

 

 

 

NORDPFAD Wümme und Vareler Heide

Heute ging es auf einen der Nordpfade-Wanderwege.

Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES:

„Wümme und Vareler Heide“.

Natürlich ging es nicht nur um die Wandertour sondern auch um ein paar Geocaches die dort gespielt werden wollen.

Heimatmuseum, historische Hofstellen, LandPark und Sinnesgarten setzen die kulturellen Glanzlichter – Heide, Wümme und Wümmewiesen bilden die natürliche Bühne für diesen besonders abwechslungsreichen NORDPFAD.

Der NORDPFAD startet auf dem Meyerhof in Scheeßel. Die idyllisch unter den Eichen gelegene Hofanlage besteht aus einem Haupthaus und sechs Nebengebäuden. Auf dem Meyerhof-Gelände gibt es seit 2020 eine Blaudruck-Dauerausstellung. Im Weberhaus hat der Heimatverein eine einzigartige Sammlung zusammengestellt. Der Blaudruck ist ein altes Färbehandwerk, welches seit Ende 2018 auch als „UNESCO – Immaterielles Kulturerbe der Menschheit“ anerkannt ist.

Von hier führt ein schmaler Spazierweg über die Beeke, durch umliegende Feuchtwiesen und ein Wohngebiet, bis wir das Heimathausgelände Scheeßelmit seinem „Niederdeutschen Hallenhaus“ und Fachwerkgebäuden erreichen. Das Gelände ist für einen besonderen Fotostopp prädestiniert. Wir verlassen das Gelände zunächst durch das Wohngebiet, bis der Weg in einen schmalen Spazierweg übergeht.

Nun geht es 1,6 km entlang der wunderschönen Wümme-Auenlandschaft. Der NORDPFAD ist mal breiter – aber auch sehr schmal. Immer wieder gibt es tolle Blicke auf die unten entlang strömende Wümme. Als Pausenplätze locken der Rastplatz Hohes Wümmeufer und der Wümmestrand ein. Hier ziehen häufig Paddler vorbei und mit etwas Glück sehen wir sogar einen Eisvogel.

Am Ende des Spazierweges gelangen wir zur L 130. Wir folgen links dem Rad- und Fußweg und überqueren nach 350 m vorsichtig rechts die L 130. Danach geht es auf Naturwegen durch die offene Feldmark zur malerischen Hofstelle Griemshoop, welcher heute noch aktiv betrieben wird.
Kurz nach dem „Orts-Ende“ folgen wir linker Hand dem Feldweg, der uns durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft nach Rehr führt, wo es links weitergeht. Nach 500 m auf dem Fuß- und Radweg betreten wir den Lauenbrücker Wald. Weiche und schattige Waldwege führen uns durch den dichten Nadelwald an eine Weggabelung, wo 2019 der RuheForst für Waldbestattungen eingerichtet wurde. Am Eingang zum RuheForst, der direkt am NORDPFAD liegt, wurde für Gäste auch eine große, offene Schutzhütte aufgestellt. Diese sowie die Ruhebänke im RuheForst dürfen auch von NORDPFADE-Wanderern genutzt werden, sofern dort gerade keine Trauerfeier stattfindet.

Vom RuheForst lohnt sich auch der 850 m lange Abstecher zum LandPark Lauenbrück, einem barrierefreien Tier- und Landschaftspark mit Café-Restaurant und WC. Ein Abstecher zum ca. 1,9 km entfernten Lauenbrück ist ebenfalls möglich.

Zurück an der Weggabelung führt der Waldweg weiter durch dichtes Unterholz bis zur B 75. Dort queren wir vorsichtig die Bundesstraße und kommen am Sinnesgarten „Haus Wümmetal“ an. Klangstation, Beeren- und Duftweg, Pavillon sowie Holzskulpturen erreichen wir durch das Foyer des Alten- und Pflegezentrums.

Nach 600 m auf dem Fuß- und Radweg entlang der B 75 queren wir diese erneut und der Weg führt weiter durch einen Mischwald. Im Sommer säumen riesige Farngewächse diesen Wegabschnitt. Am Ende des Waldweges gehen wir über eine kleine Holzbrücke.
Danach öffnet sich vor uns die Weite der Vareler Heide, eine klassisch schöne wellige Dünenlandschaft, mit Besenheide und Wacholder. Wir durchwandern die Heide auf einem schmalen Pfad. Hier stoßen wir auf die aus Elbsandstein bestehende Skulptur „Begegnung“ der Künstlerin Gisela Milse. „Zwei Personen, die eng zusammen stehen, sich berührend, gemeinsam in die Welt blicken.  Die Skulptur kann aber auch als eine Person wahrgenommen werden, eine Auseinandersetzung mit eigenen Anteilen, eine innere Begegnung“ so die Künstlerin. Einzelne Bänke entlang des Weges laden zum Rasten und Entspannen ein, ehe wir wieder auf den Hauptweg treffen und zum Schafstall Vareler Heide gelangen, dem Unterstand der Schnuckenherde.

Zum Pausieren mit einem „Dach über dem Kopf“ lädt der 600 m entfernte weiter Rastplatz „Schutzhütte Varel“ ein, welcher 2022 von der Interessensgemeinschaft Vareler Heide in Eigenleistung für Wanderer gebaut wurde. Schließlich erreichen wir die L 130, die wir erneut überqueren. Auf bekanntem Weg geht es an der Wümme entlang zurück zum Meyerhof Scheeßel.

Der Startcache GC86JYT „Nordpfad: Wümme und Vareler Heide geht über die gesamten 14 km und um an die Lösung des Finals zu gelangen muss man auf der Runde Fotos bestimmten Koordinaten zuordnen.

Zur Auflockerung gibt es dann weitere 6 Multicaches die man „zwischendurch“ spielen kann.

 

Am Ende konnte dann auch der Bonuscache gut gefunden werden.

 

Ich sage hier wie immer „Danke für den Cache“ [PCFZR4] und sende Grüße an den Owner „Der alte bärtige Wandersmann„.

 

Natürlich auch wie immer ein paar Impresionen von der Runde:

FAZIT:

Wenn man im Vorfeld noch ein paar Mysteries löst, hier und da ’nen kleinen Umweg für einen Tradi macht dann hat der Schrittzähler auch genug auf der Uhr.

Diese Runde ist wieder ein Grund warum ich dieses Hobby so gerne mache. Nette Begleitung, Frühlingswetter, super schöne Landschaften, gepflegte Dosen, lösbare Aufgaben bei punktgenauen Koordinaten. Dazu fast keine Menschen auf der Strecke, so macht cachen einfach nur Spaß!

Wer in der Nähe ist und gerne läuft dem sei dieser Wanderweg ans Herz gelegt. Fahrrad oder Roller ist nur bedingt möglich, Auto geht nur wenn man das richtige Auto hat und straffällig werden möchte. Wir wollten das nicht…

 

Gruß an meine Leser,

Micha

 

 

 

Silvester 2024 in Neerstedt

hieß heute mein letztes Event das ich in diesem Jahr besuchen durfte.

 

Neerstedt ist Ortsteil und eine von 15 Bauerschaften der Gemeinde Dötlingen im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.

Das rund vier Kilometer nordnordöstlich des Dötlinger Ortskerns gelegene Dorf hatte 2022 gut 1670 Einwohner. Die Hunte fließt in etwa vier Kilometern westlicher Entfernung. Die Landesstraße L872 verbindet Neerstedt mit der Kreisstadt Wildeshausen im Süden und Kirchhatten im Norden.

Auf dem Dorfplatz in Neerstedt hatte Fireday4680 noch einmal zu einem Event, GCAYK6M,“Silvester 2024 in Neerstedt“, eingeladen. Einige sind dem Ruf gefolgt, ich war das letzte Mal am 29-09-24 zum World-Postcard-Day hier.

Es wurde angeregt über unser Hobby geredet, was waren Highlights oder auch Nieten in 2024.

Was gibt es für Ziele in 2025?

Tips und Hilfen zu ungelösten Mysteries, aber auch Travelbugs und Geocoins wechselten die Besitzer.

Für das leibliche Wohl war gesorgt und so blieben doch einige länger als die angesetzte Zeit von einer Stunde.

Irgendwann ging ich dann auch, das war es für nun mich in Sachen Geocaching in diesem Jahr.

Ich sage hier nun „Danke für das Event“ und wünsche Euch allen „Einen gesunden Start in ein aufregendes neues Jahr“.

Dafür gab es für mich heute von Groundspeak auch noch das letzte Souvenir für das Jahr 2024, auch dafür vielen Dank.

Micha

aka

LOUIS CIFER

 

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.