Samtgemeinde Kirchdorf

Die Samtgemeinde Kirchdorf liegt im Flachland westlich der Weser in Niedersachsen auf 36 m ü. NN, etwa im Dreieck von Hannover, Bremen und Osnabrück.

 

Sie umfasst die Mitgliedsgemeinden

  • Bahrenborstel mit Holzhausen, Hakenmoor, Göthen und Hespeloh,
  • Barenburg mit Munterburg und Paschenburg,
  • Freistatt mit Sprekelshorst, Heimstatt und Deckertau,
  • Kirchdorf mit Kuppendorf, Heerde, Brunsberg und Scharringhausen,
  • Varrel mit Bensebülten, Brümmerloh, Dörrieloh, Neubauern, Renzel und Schäkeln; und
  • Wehrbleck mit Buchhorst, Strange, Nordholz und Nutteln.

Durch die Samtgemeinde fließt die Große Aue, ein linker Nebenfluss der Weser. Ein großer Teil des Gebiets der Samtgemeinde wird von mehreren Hochmooren eingenommen.

In der Gemeinde Kirchdorf befindet sich eine große zusammenhängende Heidefläche, die Kirchdorfer Heide.

Die Kirchdorfer Heide, eine der größten zusammenhängenden Heideflächen Niedersachsens. Dort befindet sich auch der „Franzosenstein“, die ein Meter hohe Sandsteinsäule auf der höchsten Stelle, dem Knickberg (86 m NN), in der Gemeinde Kirchdorf.

Ich war hier vor Jahren schon einmal um dort ein wenig zu cachen, heute sollte es wieder mein Ziel sein um den dortigen AdventureLabCache zu spielen.

Da es sich aber nicht lohnt um nur diese kurze Runde abzulaufen habe ich mir noch ein paar Tradis in der Nähe rausgesucht um eine schöne adäquate Runde mit der „Lady“ als HundeCacheGassiRunde zu machen.

Falls Ihr dort in der Nähe seid dann macht Euch aber eine eigene PQ, wie gesagt, dort liegen noch einige andere Geocaches die ich aber schon habe und deshalb hier heute nicht mehr erwähnt werden.

FOTOSTRECKE

Das war eine schöne Runde, alle Fragen des ALCs sind einfach gehalten und können leicht beantwortet werden. Zwei der zusätzlichen Tradis haben mich überrascht oder erfreut, alle anderen eher Standard aber leicht zu finden.

Wir haben auch nur einmal andere Menschen getroffen, offensichtlich war es wohl zu kalt zum spazieren gehen. Wir mögen das und haben den Vormittag genossen.

Heute abend geht es dann noch auf ein kleines, lokales Event (GC8NPEP – Grillen statt Lebkuchen) und dann ist der Samstag auch schon wieder rum.

Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende.

Micha & Lady

Wasserkunst

Nicht weit von der Hamburger City entfernt liegt die Elbinsel Kaltehofe. Einst versorgte sie die Stadt mit gefiltertem Wasser, heute ist die Insel ein Naherholungsgebiet mit Park, Naturpfad und Museum.

INDUSTRIEDENKMAL & NATURPARK

Fast 100 Jahre war das Wasserwerk in Betrieb, bis es 1990 stillgelegt wurde. Danach wurde die Insel viele Jahre sich selbst überlassen, bis der Senat schließlich den Naturpark und ein Museum einrichten ließ. Entstanden ist ein vielfältiges Angebot für Ausflügler, Naturliebhaber und Kulturinteressierte. Das Museum, das sich in einer historischen Villa und einem modernen Anbau befindet, dokumentiert die Geschichte des Wasserwerks sowie der Brunnen und Wasserspiele in Hamburg und deren Funktionsweise. Ein angeschlossenes Café mit großer Terrasse bietet Getränke, Kuchen und warme Gerichte an.

Besonders interessant ist der Außenbereich mit den Schieberhäuschen und Filterbecken. Ein Naturerlebnispfad führt an ihnen vorbei. Drei der Becken sind inzwischen Biotope. Die Artenvielfalt auf der Insel ist beeindruckend. Mehr als 280 Pflanzenarten wachsen dort, 44 Vogelarten nutzen die Flächen als Rast- und Brutgebiet. Sogar ein Biber hat sich in Kaltehofe angesiedelt. Tafeln informieren über Flora und Fauna, eine Plattform am Naturerlebnispfad lädt zur Vogelbeobachtung ein.

Solch ein Gelände bietet sich natürlich an um dort einen Adventurelabcache zu plazieren, hier liegen sogar gleich zwei davon weil das Gelände es eben einfach auch hergibt.

Leider war es heute etwas diesig, dafür war ich aber auch alleine auf dem Gelände unterwegs. Obwohl Hamburg ja meine zweite Heimat ist kannte ich dieses Industriedenkmal noch nicht, heute passte es aber da ich ganz in der Nähe einen Termin hatte. Das ist hier nun auch meine Empfehlung und wer in der Nähe ist sollte sich das Gelände einfach mal anschauen. Die Fragen des Labcaches sind OK, ich konnte sie jedenfalls problemlos beantworten.

Hier wie immer ein paar unkommentierte Impressionen von dem Gelände:

Walderlebnispfad Rehburger Berge

Meine heutige HGCR (HundeGassiCacheRunde) führte mich in die Nähe von Nienburg in die Rehburger Berge.

Der dortige Walderlebnispfad wurde mir empfohlen, dort könne man super mit dem Hund laufen und ein paar Geocaches würden dort auch liegen. So machte ich mich heute morgen auf den Weg dorthin.

Folgende Geocaches standen auf der ToDoListe:

Tradi GC46H47 „Planetensystem“ von Lehmann & Alfi dur

Multi GC9YCME „Walderlebnispfad Rehburger Berge“ von Heidiekkroamer

Multi GC9YCPB „Walderlebnispfad Rehburger Berge – Bonus Multi“ von Heidiekkroamer

Mystery GC9YCP7 „Walderlebnispfad Rehburger Berge – Rückweg Bonus“ von Heidiekkroamer

Diese konnte ich auch alle gut erledigen, tolle Wegstrecke, ein wirklich schönes Gelände, alle Aufgaben gut zu bewältigen. Lady lief die ganze Zeit frei und hatte ihren Spaß, wir hatten nur eine Hundebegegnung und einen kurzen Plausch mit dem Förster, sonst war dort niemand.

Mystery GC9YCPP “ Walderlebnispfad Rehburger Berge – LAB Bonus“ von Heidiekkroamer

hätte ich auch gerne gespielt. Mein Handy meinte aber das Empfang echt überbewertet wird und da der LAB auch noch in Reihenfolge gespielt werden musste bin ich gleich an Station 1 gescheitert. Folglich gibt es auch keinen Bonuslog für mich. Schade, aber auch nicht wirklich schlimm, diesen hätte ich eh parallel zum Multi gespielt und somit habe ich die Wegstrecke ja auch ohne den ALC kennen gelernt.

Nach dem cachen bin ich dann noch ’ne andere Runde mit der Lady gelaufen, einfach so weil es dort einfach nur traumhaft schön war. Strahlend blauer Himmel, kühle, klare Luft und die Ruhe des Waldes die wir so lieben.

Mir hat es heute dort wirklich gut gefallen und ich bin sicher nicht das letzte Mal in der Ecke gewesen, also von mir heute diesen Lehrpfad als Empfehlung.

 

Geparkt habe ich am Golfplatz, von dort ist der Einstieg bis zum Waldlehrpfad nicht weit und der Tradi liegt quasi auf dem Weg dorthin.

Hier wie immer noch ein paar unkommentierte Impressionen von der Tour:

Park der Raritäten

Dieser Park ist auf dem Gelände einer ehemaligen Baumschule entstanden und diesen findet man unter folgender Anschrift:

Am Nesterhorn 21 / 26655 Westerstede

Mit größerem technischen Aufwand wurden dort 2018 alle Flächen renatuviert und Mutterboden aufgefüllt.

Stationäre Beregnung wurde installiert und das Gelände mit Sichtschutz umsäumt.

Geplanzt wurde alles im Jahre 2020 nach Plänen von Frau Beening und Frau Kuper.

Ausschließlich alle Gehölze sind in den Jahren zuvor in der eigenen Baumschule kultiviert worden, zum Teil 25 Jahre lang.

Gezeigt werden 212 verschiedene besondere Gehölze, sowie mehr als 2000 Stauden als Begleitung.

Viele der Gehölze sind nicht in anderen Baumschulen zu finden, da sie für den Handel nicht interessant genug sind.

Nur Liebhaber wissen diese Gehölze zu schätzen.

Nach Ansaat der Radflächen wurde der Park im Frühsommer 2021 eröffnet und ist ganzjährig kostenfrei zu begehen.

Es wurde bewusst auf Wegebau verzichtet, damit auch alle Gehölze zu ihrem „Recht“ kommen.

Diesen Park habe ich heute besucht und den dortigen Adventure-Labcache gespielt.
Die Anlage ist gepflegt und ich habe mich dort ganz alleine aufgehalten und wieder etwas über kuriose Pflanzen gelernt.

Wie so oft…

…war ich heute mal wieder auf dem Ohlsdorfer Friedhof um die Mittagspause mit einem Spaziergang zu überbrücken.

Habt Ihr gewußt das es dort einen Lehrpfad über Wildbienen gibt?

Ich habe durch den neuen Adventure Labcache von dem Pfad erfahren, da soll einer noch sagen das ALCs doof sind.

Schönen Spaziergang gemacht, von Bienenarten gehört von denen ich nicht mal wußte das es sie gibt.

Nach diesem lehrreichen ALC hatte ich auch noch die Zeit um einmal um den Prökelmoorteich zu flanieren und auch den gleichnamigen ALC zu spielen.

Auch diese Fragen ließen sich alle gut beantworten und somit ist auch dieser ALC in einen gelben Smilie auf der Karte umgewandelt.

Nun noch schnell zurück ins Fegefeuer und morgen früh geht es in einen 4-Tage-Kurzurlaub…

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.