Rikki Tikki Tavi

Zum Gedenken an den Flugzeugabschuss über Syke wurde im Jahr 2018 im Wald Friedeholz in Syke in Niedersachsen eine Informationstafel aufgestellt.

Sie erinnert an den Absturz eines Bombers vom Typ B-17 „Flying Fortress“ der United States Army Air Forces am 29. November 1943. Das Flugzeug schlug während des Zweiten Weltkriegs nach deutschem Beschuss im Friedeholz auf, wobei acht Angehörige der zehnköpfigen Flugzeugbesatzung beim Absturz ums Leben kamen. Von den beiden Überlebenden rettete sich ein Besatzungsmitglied mit dem Fallschirm; das andere Besatzungsmitglied überlebte im Heckteil der Maschine den Absturz aus über 8000 Meter Höhe.

Das Flugzeug der United States Air Forces vom Typ Boeing B-17 F (Flying Fortress) gehörte zur 96th Bombardment Group (Heavy), die auf dem englischen Militärflugplatz Snetterton Heath Air Base stationiert war. Es erhielt von seiner Besatzung den Spitznamen „Rikki Tikki Tavi“. Am 29. November 1943 war das Flugzeug von seinem Heimatflughafen gestartet und mit über 300 weiteren Bombern an einem Luftangriff auf Bremen beteiligt. Nach Flak-Beschuss und dem Angriff eines deutschen Jagdflugzeuges zerbrach die Maschine über Syke in zwei Teile und stürzte ab. Über dem Ort ging ein Trümmerregen nieder. Der Flugzeugtank setzte ein Gebäude in Brand. Im Ort lagen zwei tote Besatzungsmitglieder auf der Straße; ein weiteres Besatzungsmitglied durchbrach ein Hausdach und hing im Gebäudeinneren tot an seinem Fallschirm. Trümmerteile wie Flügel, Flugzeugmotoren, Leitwerk und Ausrüstungsstücke fanden sich auf Weiden, Feldern und im Wald.

Der 26-jährige überlebende Flugzeugnavigator Jessie E. Orrison konnte sich mit dem Fallschirm retten und ging im Friedeholz bei Syke nieder, wo er in einem Baum hängen blieb. Er wurde zunächst im Lager Sandbostel interniert.

Der 19-jährige Bordschütze Eugene P. Moran, der sich im hinteren MG-Stand befand, überlebte mit Schussverletzungen in der abgerissenen Hecksektion der Maschine den ungebremsten Fall schwer verletzt. Unterschiedlichen Angaben zufolge soll der Sturz aus 8000 bzw. bis 9000 Meter Höhe erfolgt sein. Er war der erste Mensch, der einen Fall aus dieser Höhe überlebt hat. Der Absturz der Hecksektion und die Landung in einem Wald war von einem US-amerikanischen Flieger beobachtet worden, der aus einer anderen Maschine abgesprungen war. Moran kam schwer verletzt ebenfalls in das Lager Sandbostel. Dort rettete ihm ein mitgefangener serbischer Arzt das Leben, indem er seine schweren Kopfverletzungen chirurgisch behandelte. Später wurde Moran im Kriegsgefangenenlager Stalag Luft IV in Groß Tychow in Hinterpommern interniert. Nach dem Krieg kehrte er in seine Heimat in Soldiers Grove in Wisconsin zurück, wo im Jahr 2007 eine Straße nach ihm benannt wurde. Er verstarb am 23. März 2014 im Alter von 89 Jahren in seinem Heimatort Soldiers Grove, Wisconsin.

Am 29. November 2018 als 75. Jahrestag des Flugzeugabsturzes reisten aus den Vereinigten Staaten rund 25 Angehörige von vier damaligen Besatzungsmitgliedern an und besuchten das Friedeholz bei Syke, wo die überlebenden Flieger niedergegangen waren. An einer Stelle im Wald wurde eine Informationstafel aufgestellt und bei dem Besuch enthüllt. Laut ihrer Aufschrift dient sie dem Gedenken an die Toten und Überlebenden des Absturzes. Den Besuch ermöglichten die Stadt Syke, der Kreisheimatbund, ein Journalist, der frühere Bremer Bürgermeister Henning Scherf und der Zeitungsverleger Dirk Ippen.

In Gedenken an diesen Absturz haben die Owner CacheDog007 und das geoteam am 17.11.2023 einen Tradi versteckt den ich heute mit meiner Spürnase „Lady“ aufgesucht habe.

GCAGFQA – Rikki Tikki Tavi (29.11.1943)

Das Cachemobil wurde an den empfohlenen Koordinaten abgestellt,

dann der wartenden Spürnase das Suchgeschirr angelegt.

Ein letzter Blick zurück zum Auto,

und schon nahm Lady die Witterung auf.

Auf einmal schlug sie an, wir mussten am Ziel sein…

Ich schaute mich um und konnte das Wrack in den Bäumen erkennen.

Das Bordbuch konnte geborgen und die Dokumentation fertig gestellt werden.

FAZIT:

Ein sehr schön aufbereitetes Listing, super eingemessene Koordinaten. Es gibt einen ausgewiesenen Parkplatz und der Cache wurde naturverträglich versteckt. Es gibt einen Stift und ein trockenes Logbuch, ein rundum gut gepflegter Cache. Ich vergebe hier gerne eine virtuelle blaue Schleife.

Der Weg dorthin ist zwar nicht sehr weit, aber wir haben danach noch eine schöne Trainingsrunde durch einen wunderschönen Wald gemacht. Es liegen dort noch weitere Geocaches, also lohnt sich auch eine weitere Anfahrt.

Der Hund hatte zu schnüffeln, wir haben uns bewegt und auf der Runde niemanden, außer einem Reh das den Weg kreuzte, auch nur gesehen.

Vogelstimmen begleiteten unseren Weg…

 

NSG Barneführer Holz

Natur pur erwartet Euch im Naturschutzgebiet Barneführer Holz (und Schreensmoor) nordwestlich von Sandhatten. Das wunderschöne Wald- und Feuchtwiesenareal liegt im Talraum der Hunte. Der Fluss schlängelt sich hier durch teilweise uralte, knorrige Bäume, Sumpfgebiete und Feuchtwiesen. Der Name des Waldes verweist darauf, dass dieser bereits im 14. Jahrhundert existierte, als das Adelsgeschlecht der Bernefuer Herren- und Eigentumsrechte im Gebiet um Wardenburg ausübte. Die Wanderung startet beim Parkplatz der Revierförsterei Sandkrug. Von dort aus geht es auf naturbelassenen Waldwegen, die festes Schuhwerk erfordern, zum benachbarten Naturschutzgebiet Tannersand und Gierenberg, ein überwiegend mit Nadelbäumen bestandenes Binnendünengebiet, in das mehrere Weiher mit Sümpfen eingebettet sind. Die Püttenhütte in Hatten, wo die Möglichkeit einer Rast besteht, und das Alte Jagdhaus sind weitere Stationen auf dem idyllischen Weg, der hier teilweise direkt entlang der Hunte führt. In der Nähe des Alten Jagdhauses steht die älteste Douglasie Europas, die Anfang der 1840er Jahre gepflanzt wurde, inzwischen 30 Meter hoch ist und als Naturdenkmal gilt. Zurück geht es teils entlang der Bahnlinie zur Revierförsterei.

Ich war hier am 25.07.2021 das letzte Mal, damals habe ich den Adventure Labcache

„NSG Barneführer Holz und Schreensmoor“

gespielt.

Die Gegend hatte mir extrem gut gefallen.

Hier ein paar Fotos aus Juli 2021:

Mai 2024: Heute wollte ich dann endlich mal die Daten für den Bonuscache GC9965T „NSG Barneführer Holz und Schreensmoor – Lab Bonus“ zusammen sammeln.

Der ist etwas anders als man es vielleicht von anderen ALC-Bonus-Dosen gewohnt ist.

Es reicht nämlich nicht aus den ALC zu absolvieren, für den Bonus muss man noch andere Referenzpunkte aufsuchen und dort ebenfalls ein paar Daten notieren.

Um 08:30 Uhr bin ich mit „Lady“ auf die Runde gegangen und trotz Pfingstsonntag haben wir (fast) niemanden gesehen, so macht es Spaß.

Diese Gegend ist eine absolute Empfehlung, wer gerne in der Natur unterwegs ist, der wird sich hier mit oder ohne Hund so richtig wohl fühlen.

Wir wünschen Euch einen schönen Pfingstsonntag,

Lady & Micha

 

BOAH EY …

… was für eine Shyce !

Angelockt durch 159 Favoritenpunkte habe ich meine morgentliche Hunderunde in diese Gegend gelegt um mir diesen Cache anzuschauen.

GC7E9Y6

BOAH EY – DRIVE IN – TB HOTEL TASCHEN-CITO – ALTE B6

versteckt seit: 30.10.2017

Tja, was soll ich sagen? Lest einfach meinen Logeintrag

Wartung ist sooo wichtig, solche Geocaches möchte niemand finden.

Der Wald ist aber echt super und die anderen 4 Dosen die ich finden durfte waren ja auch nicht schlecht und haben Spaß gemacht.

Lady hatte Ihren Spaß und darum geht es hauptsächlich auf meinen Touren.

„da hinten wollen wir hoch?“

„nu aber erst mal kleine Pause“

Schönes Pfingstwochenende, Lady & Micha

Schmidts Kiefern – Heidhofer Hunderunde

Die Bremer Schweiz ist eine hügelige Geestlandschaft im Norden Bremens und im angrenzenden Landkreis Osterholz und stellt den westlichen Teil der Osterholzer Geest dar.

Im Vergleich zum eher flachen Bremer Stadtgebiet und dem aus Marsch bzw. Moor bestehenden Bremer Umland erreicht die Bremer Schweiz Höhen bis 49 mtr. ü.NHN.

Das Gebiet der Bremer Schweiz wird eingerahmt vom Wesernebenfluss Lesum im Süden, der Weser im Westen, der Marschregion Osterstade im Nordwesten, dem Waldgebiet Düngel im Norden (Linie Garlstedt-Meyenburg), der ehemaligen Bundesstraße 6 nach Bremerhaven (jetzt L135) im Osten und der sich dort anschließenden Langen Heide.

Die Bremer Schweiz teilt sich auf in Landschaftsschutzgebiete, Wiesen, Wälder, Heideflächen und Niederungen wie dem Ihletal und den Tälern der Schönebecker Aue, der Blumenthaler Aue und der Beckedorfer Beeke. Dazu gehört auch der Bockhorner Ton- und Lehmberg mit einer Binnendüne und den Golfplätzen „Bremer Schweiz“ und Garlstedt. Dort bietet die Landschaft Raum für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Radfahren, Joggen oder Reiten.

Im Wald „Schmidts Kiefern“ bei Schwanewede ist 2023, nach dreijähriger Bauzeit, der erste frei zugängliche Aktiv-Park für Hunde und deren Besitzer in Niedersachsen eröffnet worden. Auf dem 3,7 Kilometer langen Rundweg – genannt „Heidhofer Hunderunde“ – können Hunde und deren Besitzer ganzjährig verschiedene Übungen absolvieren. Neben den klassischen, aus dem Agility-Bereich bekannten Stationen wie A-Wand oder Wippe, wurden auch speziell zum Wald passende Stationen aufgebaut, wie zum Beispiel das Balancieren auf einem verästelten Baumstamm oder der Pendeldurchgang. Damit stellt das Forstamt Harsefeld der Niedersächsischen Landesforsten nach eigenen Angaben den ersten frei zugänglichen und kostenlosen Aktivrundgang für Hunde und ihre Besitzer zur Verfügung. Insgesamt wurden 15.000 Euro investiert.

Infos zum Aktiv-Park für Hunde:

Parcours: 14 Stationen / geöffnet: ganzjährig / Eintritt: frei  / Ort: Parkplatz Schmidts Kiefern (N 53° 14.642 / E 8° 39.339)

Es besteht während der Brut- und Setzzeit (1. April bis 15. Juli) auch auf der Heidhofer Hunderunde die gesetzliche Leinenpflicht für ihre Hunde.

An den gekennzeichneten Stationen dürfen die Hunde, unter der Maßgabe abgeleint werden, dass diese sich dem Einflussbereich ihrer Hundeführer/in nicht entziehen!

Diesen Parcour wollte ich mir schon so lange einmal anschauen, heute bin ich mit meiner Göttergattin und unserer „Lady“ den Parcour abgelaufen.

Warum auch immer habe ich bei Sation 3 keine Fotos gemacht, shit…

STATION 1 (Schild vergessen)

STATION 2

STATION 3 (komplett vergessen)

 

STATION 4

STATION 5

STATION 6

STATION 7

STATION 8

STATION 9

STATION 10

STATION 11

STATION 12

STATION 13

STATION 14

Am Ende haben wir dann noch einen recht alten Tradi (2006) aufgesucht damit das Hobby Geocaching nicht all zu kurz kommt.

GCXG01 – Langschwerts Degressive Serie WP1

FAZIT:

Ein wunderschöner Wald, und auch wenn unsere alte Dame nicht zu allen Spielmöglichkeit motiviert werden konnte, so hatten wir alle Drei doch unseren Spaß. Ich war hier sicher nicht zum letzten Mal, in der Nähe liegen nämlich noch einige Geocaches mit vielen Favoritenpunkten…

 

NEG MiWa

Der Teutoburger Wald ist ein bis 446,4 m ü. NHN hohes Mittelgebirge im Niedersächsischen Bergland. Es liegt heute in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und erstreckt sich vom Tecklenburger Land vorbei an Osnabrück und durch Bielefeld bis nach Horn-Bad Meinberg im Südosten. Bis ins 17. Jahrhundert trug der Gebirgszug mit dem südöstlich anschließenden Eggegebirge den Namen Osning und wird manchmal auch heute noch so genannt.

Überregional bekannt ist der Teutoburger Wald vor allem, weil man lange annahm, dort habe die Varusschlacht (auch Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburger Wald) zwischen Römern und Germanen im Jahr 9 n. Chr. stattgefunden. Zu den touristischen Anziehungspunkten gehören das Hermannsdenkmal sowie die Externsteine und die Dörenther Klippen. Höchster Berg ist der Barnacken. Der Teutoburger Wald gilt als längster Höhenzug Deutschlands.

Der Mindenerwald (auch Mindener Wald) ist ein Waldgebiet im Kreis Minden-Lübbecke. Es befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Petershagen sowie der Gemeinde Hille und reicht zum Teil auch ins nördlich angrenzende Niedersachsen. Der Wald ist rund 800 Hektar groß und ist in Teilen unter Naturschutz gestellt. Das Naturschutzgebiet liegt in Petershagen, ist rund 515 Hektar groß und wird unter der Bezeichnung MI-063 geführt. Es ist zudem FFH-Gebiet (FFH-Gebietsnummer 3618-302, Größe ca. 519 ha).

Das Schutzgebiet befindet sich nordwestlich des Ortsteiles Friedewalde der Stadt Petershagen. Im Süden wird es begrenzt von der Landesstraße 770 und im Norden von der Landesgrenze zu Niedersachsen. Im Osten bildet der Waldesrand die Grenze und im Westen die Abfallbeseitigungsanlage Pohlsche Heide. Das Gebiet wird von den Landesstraßen 764 und 803 durchzogen. Das Mindener Wald bildet zusammen mit den Espelkamper Wäldern (Kleihügel, Gabelhorst), dem Lever Wald, dem Osterwald, der Pohlschen Heide, dem Heisterholz einen zwar nicht komplett geschlossenen, doch signifikanten Waldgürtel, der das nördliche Minden-Lübbecker Land im Zuge der Landstraße L770 auf einer Länge von 31 Kilometern durchzieht und im Schaumburger Wald seine Fortsetzung findet.

Screenshot

Im Norden der Gemeinde Hille liegt das NahErholungsGebiet Mindenerwald. Die circa 47 Hektar große Wald- und Wiesenlandschaft rund um den „Sonnenhügel“ bietet ideale Möglichkeiten zum Wandern und Entspannen. Zahlreiche Holzbänke und eine Grillhütte laden den Besucher zum Picknick und zum Verweilen ein.

Einer der 7 Teiche des Naherholungsgebietes wurde als Badesee ausgebaut.

Ein gut ausgebauter Weg, ist mit Informations- und Übersichtstafeln als Natur-, Lehr- und Erlebnispfad eingerichtet. Dieser Weg macht die Benutzerinnen und Benutzer auf die Schönheit und Vielfalt der Pflanzenwelt dieser wald- und seenreichen Gegend aufmerksam.

Ein privater Termin führte mich heute in diese Gegend und da habe ich mir diese kleine Runde heute als HGCR (HundeGassiCacheRunde) rausgesucht.

Leider musste ich auch seit langem mal wieder einen DNF (Did not find) verbuchen, aber so ist es nun mal.

Ansonsten ein nettes Fleckchen Erde, die Caches eher Durchschnitt, mit Ausnahme „In Gedenken an den Baum„, dieser war mal originell und handwerklich nett versteckt. Wäre ich nur wegen dieser Runde dort hingefahren hätte es sich aber eher nicht gelohnt.

Der Hund hatte seinen Spaß, ich habe einen weiteren Landkreis und ein paar Punkte gesammelt, also unterm Strich ein schöner Spaziergang.

Kommt gut in die neue Woche…

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.