HUNDERUNDE „Große Höhe“

heißt mein neuer Adventure Labcache.

 

HUNDERUNDE GROSSE HÖHE

 

Er führt Euch ein Stück durch das Naturschutzgebiet „Große Höhe“. Es gibt dort einen Natur- & Erlebnispfad, der auch einen ALC beherbergt, eine Trim-Dich-Strecke, Sanddünen, ein Schullandheim und ein nettes WaldCafe. Hier laufe ich sehr gerne mit meiner „Lady“, es ist eine wunderschöne Landschaft und wenn man nicht gerade am Wochenende dort ist dann auch eher ruhig gelegen. Dieser Rundweg ist knapp 3,5 km lang, man hat einen Wanderparkplatz zur Verfügung von dem es auf die Runde geht. Ich habe mich bewusst für einen ALC in Reihenfolge entschieden, wem das nicht gefällt der läuft halt woanders.

 

 

Man kann mit oder ohne Hund, aber auch gut mit Kind und Kegel auf diese Runde gehen. Die Wege sind moderat, wenn es nicht gerade tagelang geregnet hat, auch Kinderwagen geeignet. Somit ist für jeden etwas dabei und Ihr könnt diesen kleinen Spaziergang genießen.

Los geht es vom Parkplatz…

 

 

einmal über die Straße, bitte aufpassen, dort fahren auch Autos und die nicht immer langsam.

 

Die Elefanten sind hier sehr klein, oder ist Lady sehr groß ???

 

Am Ende hat man sich, wie immer bei meinen ALCs, einen Trackingcode zu einer seltenen Geocoin aus meiner bescheidenen Sammlung erspielt. Diese darf man dann gerne discovern, ich freue mich jedoch wie jeder andere Owner auch über kreative Logeinträge.

 

 TB47J2Q 

Volunteer Geo-Award Geocoin *shinygold*blue*

 

Wir wünschen Euch viel Spaß auf unserer kleinen Runde.

Micha & Lady

 

 

 

Kleiner Morgenspaziergang

entlang der Visbeker Braut (Weg 6) nach Varnhorn und zurück.

 

Meine Ziele für heute:

 

 

Das Auto nahe des ersten Caches abgestellt und von dort aus zu Fuß mit der Lady über Wald-, Feld- und Wiesenwege bis zu dem idyllischen Ort Varnhorn. Von dort aus dann wieder zurück zum Auto.

 

 

Die Büchsen alle nix spektakuläres, ein DNF, zwei Logbücher feucht, eine Dose gute 20 mtr. im Off.

Trotzdem hat es mir gut gefallen weil ich wieder eine schöne Runde mit der Lady machen konnte.

 

 

Am Ende hat es dann gerade so für die aktuelle Treasure Sammlung gereicht

 

 

und ich konnte heute das zweite Souvenir einfangen.

 

 

 

Kommt alle gut in die neue Woche,

 

Micha & Lady

Lemmeleck

klingt komisch? Heißt aber so und ist ein kleiner Teil von Lintel.

 

 

Dieses Örtchen ist sicher nicht der Nabel der Welt, aber diese kleinen Orte mag ich ja sehr und deshalb habe ich heute meine Gassirunde hierher gelegt.

 

 

Es ging über asphaltierte Wege und über Feld- und Wiesenwege auf einem kleinen Rundkurs mit elf geplanten Dosen.

 

 

Gestern war ich von den Geocaches ja eher enttäuscht, heute fand ich eine super gepflegte Runde vor. Einige sehr liebevoll gestaltete Finals und auch witzige Ideen. Dafür war die Landschaft gestern schöner, ich bin ja lieber in Wäldern unterwegs.

 

 

Es gab auch kaum lohnenswerte Motive zum knipsen, also gibt es heute mal nur diese paar Infos..

Ich konnte alle angestrebten Dosen gut finden und deren Logbücher signieren und nach knapp 9 km waren wir dann wieder am Cachemobil.

 

 

 

Fazit:

Es war eine schöne HundeGassiCacheRunde an diesem Vormittag auch wenn uns immer mal wieder leichter Regen aus der waagerechten stören wollte.

 

Micha & Lady

 

 

 

Sandkrug

liegt zehn Kilometer südlich von Oldenburg unmittelbar nördlich der Osenberge und direkt an der Bundesautobahn 29 und hat eine eigene Autobahnausfahrt. Sandkrug besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück, der durch die NordWestBahn angefahren wird.

Das heutige Sandkrug fand unter dem Namen Streek seine erste urkundliche Erwähnung bereits im Jahr 1275 im Lehnsregister der Grafen von Oldenburg.

Den Namen Sandkrug erhielt die Ortschaft, als vor den Dünen der Osenberge der Sandkrug, eine Station zur Verpflegung von Reisenden und Postreitern sowie ihrer Pferde, errichtet wurde. Eine solche wurde benötigt, nachdem die „Oldenburgische fahrende Post“ 1734 ihren Dienst aufnahm.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Einwohner von Sandkrug durch Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten stark an. So erhöhte sich in der Gemeinde Hatten, zu der auch Sandkrug gehört, die Einwohnerzahl von 3348 im Jahre 1939 auf 6938 im Jahre 1950. In Sandkrug wurden nach dem Krieg zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene auch in Wochenend- und Sommerhäusern der einheimischen Bevölkerung untergebracht, z. B. in der Straße „Am Waldesrand“.

In Sandkrug gab es ein Druckereimuseum, das 1989 eröffnet und 2016 wieder geschlossen wurde, nachdem der Gründer Horst Kolter im Jahr 2014 verstorben war.

Seit dem Jahr 2010 werden am Sandkruger Bahnhof ankommende Besucher durch eine bronzene Skulpturengruppe, genannt Osenzwerge, begrüßt. Dabei handelt es sich um eine künstlerische Umsetzung der regionalen Sage über ein in den Osenbergen wohnhaftes Zwergenvolk durch den ortsansässigen Künstler Johannes Cernota. Die Legende entstammt der 165. Sage im Deutschen Sagenbuch des Ludwig Bechstein.

 

 

Heute ging es auf HundeCacheGassiRunde in diese Gegend, dort ist es laut Google Earth schön bewaldet.

 

 

Also habe ich in den Morgenstunden meine Lady vom Sofa gezerrt und wir sind los.

Am Parkplatz gab es für beide noch eine kleine Stärkung.

 

 

Nun aber los…

 

 

Es ging über verwunschene Wege zum ersten Ziel.

 

 

Irgendwie war heute aber nicht mein Tag, von den 13 geplanten Dosen habe ich 2 DNFs, von den 5 in diesem Waldstück gefundenen waren 2 Logbücher feucht bis schimmelig.

 

 

Daraufhin habe ich 4 Stück gar nicht mehr angesteuert, irgendwie ist mir die Lust vergangen, sondern bin lieber einfach so durch den wirklich wunderschönen Wald gestromert.

Dabei habe ich dann einen „Abschiedswald“ entdeckt, von diesem hatte ich noch nie etwas gehört.

 

 

Das gefällt mir ausgesprochen gut, solch eine „Endstelle“ wünsche ich mir für mich ja auch. Ich habe mal einen Flyer mitgenommen.

Dann haben wir noch einmal umgeparkt, schließlich wartet noch der Multi und der Mystery auf einen Fundlog.

Der Multi hat richtig Spaß gemacht und war auch das heutige Highlight, am Ende hat Lady das Final gefunden.

 

 

Nun ging es kreuz und quer durch die Ösenberge bis zum „Tierpark“ unserem letzten Ziel. Die Lösung des Mysteries schien richtig gewesen zu sein den ich konnte hier punktgenau den Petling finden.

 

FAZIT:

Der Multi hat richtig Spaß gemacht, die Gegend rund um Hatten ist eh wirklich ganz nach meinem Geschmack, endgeil sozusagen. Die restlichen Geocaches wirkten eher lieblos und ungepflegt, Wartungen sind hier scheinbar ein Fremdwort. Schade, letztlich aber auch völlig egal. Mir geht es ja um die Zeit zusammen mit meiner Lady und die fand es hier auch super, zumal wir auch kaum jemaanden gesehen haben.

Micha & Lady

 

Das Rehdener Geestmoor

Das Naturschutzgebiet Rehdener Geestmoor ist ein ausgedehntes offenes Hochmoor in der Samtgemeinde Rehden, Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Es ist ein repräsentatives Hochmoor für den Naturraum Diepholzer Moorniederung. Die Gebietsgröße beträgt nach GIS 1762 ha und nach der Verordnung 1760 ha. Es beinhaltet seit 2018 auch das ehemalige NSG Rehdener Geestmoor-Regenerationsgebiet.

Die industrielle Abtorfung ist abgeschlossen und die Flächen sind zu einem großen Teil für die Wiedervernässung und Renaturierung instand gesetzt worden. Weitere Instandsetzungen im Rahmen der Wiederherrichtungsauflagen des Torfabbaus sollen folgen. Die Vernässung und Ausbreitung der Hochmoorvegetation hat im zentralen Bereich auf etwa 600 ha eingesetzt; ringförmig um diese Wiedervernässungsflächen schließen sich naturnahe offene Degenerationsstadien mit Wollgras-, Torfmoos-, Heide- und Pfeifengras-Flächen an. Die wiedervernässten Handtorfstiche weisen Torfmoos-Schwingrasendecken und absterbende Birken-Moorwälder auf. In den Randzonen befinden sich ebenfalls Birken-Moorwälder, die vereinzelt mit Kiefern durchsetzt sind. Außer durch die Seitengräben zweier ausgebauter Wege wird das Geestmoor nicht mehr entwässert, so dass sich ein mooreigener Wasserhaushalt einstellen kann. Der Randbereich wird von großflächigem Grünland gebildet, während im Osten des Moores kleinflächig Moorwiesen eingestreut sind. Das Grünland wird extensiv zur Schafbeweidung und für die Heugewinnung genutzt. Bewirtschafter ist eine Naturschutzstiftung, die für die Moorflächen und das Grünland zwei Schafherden einsetzt.

  • Moorwälder: Sekundäre Birken-Moorwaldstadien auf ehemals entwässertem Hochmoor, vor allem in den Randbereichen (Flächengröße ca. 250 ha.)
  • Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore: Wiedervernässte, sich regenerierende Hochmoorflächen, vorherrschend wiedervernässte Abtorfungsflächen mit Initialstadien von Moorvegetation sowie Moorheide- und Pfeifengras-Stadien verschiedener Ausprägung, in regenerierenden Torfstichen Torfmoos-Schwingrasen und offene Wasserflächen. (Flächengröße ca. 670 ha.)
  • Übergangs- und Schwingrasenmoore: Im Nordwesten des Gebietes flaches Niedermoor, überwiegend Binsenriede (Flatter-, Faden- und Zwiebel-Binse), an nassen Stellen Torfmoose, kleinflächig Schilf-Röhricht mit einer Flächengröße von ca. 4 ha.
  • Torfmoor-Schlenken: Auf Teilflächen Vorkommen von Schnabelried-Gesellschaften mit Weißem Schnabelried (Rhynchospora alba) und Rundblättrigem Sonnentau (Drosera rotundifolia).
  • Feuchte Heiden
  • Trockene europäische Heiden: Calluna-Heiden auf sandigen Erhebungen, teils inselartig innerhalb des Moorkörpers, teils in Moorrandbereichen gelegen. Die Flächengröße beträgt ca. 11 ha.
  • Feuchtgrünland: Vor allem im westlichen Moorrandbereich. Feuchtes, extensiv beweidetes Grünland, unter anderem mit Dominanz der Wiesen-Segge (Flächengröße ca. 1 ha.).
  • Mesophiles Grünland: Mäßig feuchtes bis trockenes, extensiv beweidetes, artenreicheres Grünland, unter anderem mit viel Gewöhnlichem Ruchgras, Rotem Straußgras und Rot-Schwingel bzw. Weiß-Klee, Knick-Fuchsschwanz und Wiesen-Segge bei einer Flächengröße von ca. 10 ha.
  • Sonstiges Grünland mit Bedeutung als Lebensraum gefährdeter Arten: Artenärmere, intensiver genutzte Grünlandflächen vor allem in Moorrandbereichen mit vorwiegend avifaunistischer Bedeutung. Die Flächengröße liegt bei ca. 13 ha.
  • Libellen: Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna subarctica) (zuletzt 1988)
  • Schmetterlinge: Heidebürstenspinner (Orgyia ericae) (zuletzt 1981)
  • Gefäßpflanzen (Angaben von 1993): Rosmarinheide (Andromeda polifolia), Arnika (Arnica montana), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba), Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) und Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)

Am Südrand des Rehdener Geestmoors steht ein 15 m hoher überdachter Aussichtsturm, der hauptsächlich zur Vogelbeobachtung genutzt wird. Die Zufahrt über den Moordamm zum Parkplatz am Turm ist sowohl von der nördlich des Moors verlaufenden B 239 als auch von der im Süden verlaufenden Landesstraße L 345 möglich.

Dieser Parkplatz war mein Ziel um dann zusammen mit meiner Lady ein wenig durch das Moor zu streifen.

Die Anfahrt vom Fegefeuer bis zum Parkplatz ist akzeptabel

und die drei Mysteries konnte ich tatsächlich mal alleine lösen.

Parkplatz

Der Rundweg ist offiziell gesperrt, ich weiß leider nicht warum ?!

Mit diesem Spruch gab es gleich mehrere Bänke

Na, wer kann es lesen?

 

FAZIT:

Gestern und vorgestern war es zu heiß um mit meiner alten Dame etwas zu unternehmen. Heute war es ca. 15°C kälter und wieder durchaus angenehm. Diese Tour ist perfekt für Fahrrad oder Scooter, zu Fuß etwas öde da es fast nur auf befestigten Wegen von Cache zu Cache geht.

Wir konnten aber alle Dosen problemlos finden und es ging ja um den ausgiebigen Spaziergang. Menschen haben wir gar keine gesehen, nur einmal fuhr ein PKW an uns vorbei. Also unterm Strich alles gut. Die Landschaft ist super und es liegen noch jede Menge Dosen in dieser Ecke. Also werde ich sicher noch mal hier hin fahren.

 

Habt alle einen schönen Tag,

Micha & Lady

 

 

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.