Bevor der Winter kommt

wollte ich gerne noch einmal in Richtung Lüneburger Heide da ich diese Landschaft sehr mag.

Das Tagesziel ging in Richtung Schneverdingen, das liegt mitten in der Lüneburger Heide zwischen Soltau im Süden, Rotenburg (Wümme) im Westen und Buchholz in der Nordheide im Norden. Östlich von Schneverdingen beginnt der Naturpark Lüneburger Heide.

Folgende Ortschaften gehören ebenfalls zu Schneverdingen:

Heber, Hillern und Surborstel

Es gibt dort eine kleine Tradirunde plus Bonus seit dem 15.07.2021 von Krümel08 auf knapp 10 km verteilt.

Zusammen mit Dragon und meiner Hündin Lady (Facebook-Foto-Album) ging es am frühen Morgen auf die Piste.

Am Ziel wurde das Cachemobil geparkt und es ging zu Fuß auf diesen Minitrail.

Die Runde besteht aus 17 Traditionals und einem Mystery, dem Bonus.

Der/die Owner/in schreibt dazu:

„Alle sind recht einfach versteckt damit sie auch gut gefunden werden können und um die Umwelt zu schonen.

Alle Logbücher sind ohne Werkzeug zu erreichen und es braucht auch nichts umgegraben zu werden.“

Uns ging es darum endlich mal wieder gemeinsam eine Tour abzulaufen und natürlich um zu lästern, um zu schacken.

F O T O S T R E C K E

Die Runde lässt sich prima ablaufen, auch wenn es durchgehend befestigte Strassen waren (für Radfahrer sicher eine schöne Runde), es liegen noch 4 weitere Tradis unmittelbar auf der Route und auch der errechnete Bonus war punktgenau zu finden. Uns hat die Runde viel Spaß gemacht und so konnten wir heute unseren Zähler um 22 Punkte vergrößern.

 

Camp Reinsehlen

Das Camp Reinsehlen ist eine etwa 100 Hektar große und nahezu baumfreie Fläche nahe der niedersächsischen Ortschaft Reinsehlen bei Schneverdingen, die wegen ihrer großen Sandmagerrasenfläche bekannt ist.

Das Gelände hat im 20. Jahrhundert eine wechselhafte Geschichte als Militärflugplatz, Flüchtlingslager und auch als Truppenübungsplatz hinter sich.

Der Namenszusatz Camp leitet sich davon ab, dass das Gelände von 1950 bis 1994 als Basislager für Panzerübungen britischer und kanadischer Streitkräfte in der Lüneburger Heide diente.

Auf dem Gelände wird heute unter anderem eine Hotelanlage betrieben, dort werden Tagungen abgehalten und es gibt einen Kletterpark.

Ich bin das erste Mal auf dieses Gelände aufmerksam geworden als der Geocaching Podcast „Die schweigende Mehrheit 2.5“ darüber berichtet hat und in Erwägung gezogen hat dort einmal ein größeres Event zu organisieren. Woran es damals gescheitert ist vermag ich nicht mehr zu sagen. Ich würde sagen das Gelände wäre eine klasse Location für eine solche Veranstaltung.

Nun liegen dort auch einige Geocaches die ich ablaufen wollte, auf der Karte sah das wie folgt aus:

Morgens um 8:00 Uhr habe ich das Cachemobil an den empfohlenen Parkkoordinaten abgestellt (was auch unbedingt erforderlich ist wenn man den Cache # 02 machen möchte) und von da aus dann zu Fuß der Reihe nach über das Gelände. Ich mag Heidelandschaft sehr und es gibt dort auch einiges zu sehen. Ich bin ja nicht so der Fan von Gadgetcaches, hier habe ich aber tatsächlich einiges gesehen was ich in knapp 15 Jahren Geocaching noch nicht gesehen habe. Einiges hat mich dann doch Hirnschmalz gekostet und einmal habe ich auch den Telefonjoker ziehen müssen. Eine Kletterdose habe ich gesehen, aber nicht geborgen weil der Baum arg voller Harz war und ich mich nicht einsauen wollte. Eine weitere Dose habe ich ebenfalls unversucht wieder verlassen weil dieses Gadget einfach zu frikkelig war und ich für so etwas nicht genügend Geduld mitbringe. Alle anderen waren unterm Strich OK und die Landschaft war beim Bombenwetter eh ein Traum. Am Ende der Runde waren dann 19,2 km auf meinem Schrittzähler und gute 5 Stunden rum. Einen Weg habe ich aus Dummheit allerdings doppelt laufen müssen und deshalb hätten es knapp 3 km weniger sein können. Also merken: „Listing lesen“

Es war ein schöner Cachespaziergang, absolut abwechslungsreiche Dosen, kaum andere Menschen unterwegs in einer schönen Gegend. Caches werde ich hier natürlich nicht spoilern, aber wer in der Nähe ist sollte sich diese Runde einfach mal vornehmen.

Hier noch ein paar Impressionen von dort ohne weitere Erklärungen:

Ahlftener Flatt

Das Ahlftener Flatt ist ein Heideweiher, der sich in einer Windausblasungsmulde aus der letzten Eiszeit gebildet hat.

Heideweiher sind flache Stillgewässer, die förmlich dazu einladen, einmal die Schuhe auszuziehen und die Füße im kühlen Nass zu baden. Ein Spaziergang am Ahlftener Flatt lohnt sich jedoch auch zu kühleren Jahreszeiten. Laubfärbung, Schnee oder frisches Frühlingsgrün bieten ein stets faszinierendes Bild, und Vogelbeobachter können mit etwas Glück sogar seltene Wasservögel entdecken.

Es ist Frühling und da wir uns gerne in der Lüneburger Heide aufhalten habe ich heute zusammen mit meiner Frau „Felana“ und unserer Hündin „Lady“ einen Ausflug dorthin gemacht.

Nach diversen Spaziergängen an den Touristenhotspots sollte es dann noch eine Runde sein bei der auch der Hund auf seine Kosten kommt und so sind wir dann noch hierher zum Ahlftener Flatt gefahren.

Dort liegt rund um See eine Tradirunde mit sieben Geocaches und einem Bonus von dem Owner „Lierchen“ der dieser Runde passend den Namen „Frühlingsrunde“ gegeben hat.

Die Runde hat eine wirklich schöne Wegführung in einer sehenswerten Landschaft.

Hier findet man keine ausgefallenen Geocaches, hier ist ganz klar die Gegend und der Weg das Ziel.

Alle Koordinaten sind gut eingemessen, die vorhandenen Hints braucht man eigentlich nicht. Die Runde ist gepflegt und so macht es Spaß dort zu flanieren. Der Bonus benötigt kein Mathestudium und ist somit auch kein Problem.

 

Ob dieser erwähnte Herr nun etwas zu unserem Erfolg beigetragen hat lässt sich aber nicht mit Sicherheit sagen…

… uns hat es jedenfalls gut gefallen und somit haben wir auch hier wieder ein paar Smilies einfangen können.

Danke an den Owner für die Runde und bis bald geschätzte Lüneburger Heide.

International Geocaching Day

Feiere das 10. Jubliäum des Internationalen Geocaching Tags mit einem neuen Souvenir!

In diesem Jahr sind es zehn Jahre her seit dem ersten Internationalen Geocaching Tag (IGD) am 20. August 2011. Was als Idee für die Feier der Geocaching Block Party 2011 begann, ist zu einer eigenen jährlichen Tradition geworden, die unser weltweites Spiel feiert und die internationale Community der Geocacher, die dieses Spiel so besonders macht.

Feiere dieses IGD Jubliäum, indem Du das tust, was Geocacher am besten können, die Natur genießen und Schätze mit Freunden finden! Du kannst Dir das International Geocaching Day Souvenir 2021 verdienen, indem Du am 21. oder 22. August einen Geocache oder Adventure Lab® loggst.

Diese Zeilen standen am 10. August im Blog vom Geocaching Headquarter zu lesen und da ich ein bekennender Souvenirsammler bin wollte ich mir dieses Souvenir natürlich unbedingt verdienen. Das ist auch nicht wirklich schwer, reicht es doch am 21. oder 22. August einen einzigen Geocache zu loggen und schon hat man das Souvenir auf seiner Sammelseite.

Ich weiß auch das diese bunten Klebebildchen für nichts gut sind, man hat keine Vorteile auf der GC-Seite oder in der App, lediglich ein buntes Bildchen mehr. Obwohl, vielleicht hat man ja doch einen kleinen Vorteil diese zu sammeln. Es gibt ja diese sogenannten Challengecaches die man nur loggen darf wenn man eine besondere Challenge erfüllt hat und vielleicht gibt es ja irgendwo eine die sich auf eben diese Souvenire bezieht?!

Egal, ich sammele sie halt gerne, ist es doch Anreiz um einfach cachen zu gehen, gezielt zu schauen was brauche ich noch alles um das nächste Bildchen zu bekommen?!

Deshalb bin ich natürlich auch heute los, ein einzelner Cache reicht natürlich nicht für einen schönen Ausflug. Da ich Heidelandschaft extrem gerne mag habe ich mir zwei Runden in der Lüneburger Heide rausgesucht. Etwas abseits der Touristenorte, ich mag bekanntlich keine Menschenmassen um mich herum.

Meine Frau, Cachernickname „Felana„, kommt aus verschiedenen Gründen nur gelegentlich mit, hat eher Spaß an dem Spaziergang und der Natur als an dem Hobby Geocaching. Heute sollte aber noch einmal ein einigermaßen schöner Sommertag werden und so ist sie tatsächlich mit gekommen was mich sehr gefreut hat. Lediglich unsere Hündin „Lady“ war etwas irritiert, kennt sie doch eher unsere Alleingänge wenn es zum cachen geht.

Nach der staufreien Anfahrt vom Fegefeuer bis zum ersten Cache „Parkplatz der Zwerge“ (GC76G4G) konnten wir dort auch das Cachemobil abstellen, es war Platz genug vorhanden. Dort wurden die Rucksäcke geschnürt und  dem Hund das Geschirr angelegt, dort herrscht ganzjährig Leinenpflicht, und auch gleich mal dieser Cache geloggt.

Der Plan war das wir diese beiden Runden zu einer machen und uns einen ungefähren Rundweg daraus basteln:

01] (GC76G4G) Parkplatz der Zwerge

Hier haben wir, wie schon oben erwähnt, das Cachemobil abgestellt.

Von hier aus ging es dann zu den Zwergen los.

02] (GC76G49) 1. Zwerge in den Ollsener Bergen

03] (GC76HH1) 2. Der verschwundene Zwerg in den Ollsener Bergen

04] (GC76G40) 3. Zwerge in den Ollsener Bergen

05] (GC76G3A) 4. Zwerge in den Ollsener Bergen

Vom 4. Zwerg ging es dann weiter zu diesen Caches:

06] (GC76G26) Rhododendron

07] (GC98DQQ) Lächeln am Schlangenbaum

Beim nächsten Stop 08] (GC8NZHG) Picknick im Wald bot sich dann eine Rast an. Dort findet man einen netten, gut erhaltenen, überdachten Picknickplatz vor. Hier kommt dann auch mein einziger Kritikpunkt auf dieser Tour, man muss sich nämlich auf den Tisch stellen um an den Petling zu gelangen, das geht in meinen Augen gar nicht. Da geben sich Menschen Mühe um den Wanderern einen schönen Ort zum rasten anzubieten und dann kommen Cacher und treten das mit Füßen. Heute war es trocken, da konnte ich den Tisch problemlos sauber pusten, bei Matschwetter wird das sicherlich dreckig zurück gelassen. Der Ort bietet sicher auch andere schöne Versteckmöglichkeiten.

Hier ist die erste Runde dann auch quasi erledigt.

Um zur zweiten Runde zu kommen muss man nun knapp zwei Kilometer zurück legen, aber das ist ja nun wirklich nicht viel und wir haben noch einen Abstecher zu 09] (GC8NGNJ) Hungerpohl gemacht da wir die Geschichte dazu spannend fanden. Nachzulesen im dazugehörigen Listing.

Jetzt geht es weiter, das Ziel, der Rundweg Heide, Wald und Hügelgräber.

Dieser besteht aus 6 Tradis:

10] (GC8NBZK) Rundweg Heide, Wald und Hügelgräber 1

11] (GC8NBZW) Rundweg Heide, Wald und Hügelgräber 2

12] (GC8NC0E) Rundweg Heide, Wald und Hügelgräber 3

13] (GC8NC0Z) Rundweg Heide, Wald und Hügelgräber 4

14] (GC8NC1F) Rundweg Heide, Wald und Hügelgräber 5

15] (GC8NC1J) Rundweg Heide, Wald und Hügelgräber 6

Von hier aus ging es dann noch ungefähr 1,5 km zurück zum Auto. Unterwegs gab es einiges zu sehen, Rehe, Greifvögel, bunte Schmetterlinge, Käfer, Blindschleichen, Eidechsen und surrende Insekten über der Erika.

Am Ende kamen dann ca. 14 km Laufstrecke zusammen,

 

 

und wir konnten alle 15 angelaufenen Geocaches in gelbe Smilies verwandeln.

FAZIT:

Wenn man gerne in einer Heidelandschaft unterwegs ist, es mehr um den Weg als um die Geocaches geht, dann ist man hier klasse aufgehoben. Die Geocaches sind gut eingemessen, naturverträglich versteckt, gepflegt und einfach zu finden. Unterwegs haben wir kaum Menschen gesehen, lediglich an der Rasthütte kamen ein paar Mountainbiker vorbei. Die Landschaft ist klasse, auch wenn wir der Meinung waren das die Blütezeit dieses Jahr weniger farbenprächtig ist. So haben wir uns das Souvenir geholt, haben noch ein paar Punkte gemacht und einen schönen Spaziergang gehabt.

 

Zu guter Letzt wollten wir dann an den bekannten Touriorten noch mal schauen was dort so los ist und eventuell noch einen Kaffee trinken, Heidekartoffeln kaufen und über den Heidemarkt schlendern. Ich sage nur eins: ALBTRAUM, nix wie weg hier. Rappeldickevoll, null Abstände eingehalten, kaum jemand mit Maske. Das ist nix für uns und so sind wir in aller Ruhe über die Dörfer zurück ins Fegefeuer, dort gibt es kleinere Hofcafes am Straßenrand die auch guten Kaffee und einen Hofladen haben.

 

Am frühen Abend waren wir dann zufrieden wieder zu Hause…

Event: Wilseder Berg

Moin,

ich war am 29.02.2020 auf dem hosenlosen Event der Gipfelstümper (GC8GHZN) auf dem Wilseder Berg nicht nur um mir das Souvenir des Leapdays zu verdienen sondern um mich mit Gleichgesinnten über unser Hobby auszutauschen.

Dazu habe ich ja schon eine Podcastepisode gemacht, heute noch ein paar visuelle Impressionen dazu.

Bevor es an den Aufstieg des gewaltigen Gipfels ging, nicht zuletzt um das fantastische Buffet zu stürmen, oder einen Preis aus der Tombola zu erhaschen, habe ich neben zwei Tradis auch noch zwei virtuelle Caches besucht.

GC7B76E – Hügelgräbergruppe Behringen

GC7B8QE – Die Ruhestätte im Russenholz

Und gegen Ende des Events habe ich sogar noch den hosenlosen Yeti am Gipfelkreuz des Mount Wilsede gesehen.

Es war ein schöner Tag, das Wetter war besser als erwartet und ich habe viele bekannte und unbekannte Geocacher getroffen. Sollte es dort mal wieder ein Event geben werde ich sicher wieder dabei sein wenn es der Terminplaner zulässt.

Danke für das Event.

LOUIS CIFER

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.