Ein Hoch auf die Community

Ich habe ein paar sehr wertvolle Tips von befreundeten Cachern oder auch von den Ownern der Mysteries bekommen.

Dazu habe ich mich zum ersten Mal an KI herangewagt und musste feststellen: „Net übel“

Ganz schön hilfreich, wenn man erst einmal versteht genau zu fragen. Kontrolle ist natürlich auch wichtig, und manchmal passt sogar die KI, war doch die Antwort auf eine komplexe Matheaufgabe: „Darf ich Dir stattdessen ein Kochrezept anbieten?“

 

 

Nun kann ich beruhigt am 27.ten in aller Ruhe in den Harz fahren. Klar, finden muss ich sie auch noch, aber ich bin ja Optimist.

 

 

Vielen Dank für die Zusammenarbeit, schönen Sonntag,

Micha

 

 

 

 

BANANA-TRAIL

Ich träume schon mein halbes Leben davon auf den Banana-Pancake-Trail zu gehen,

 

 

leider hat es dazu nie gereicht, zum Trost besuche ich dann eben den Banana-Trail in Ahlerstedt.

 

 

Heute wollte ich noch einen kleinen Beitrag für das Souvenir „Memory-Maker-25M“ beitragen und habe mich auf den Weg zum Banana-Trail gemacht.

 

 

Der Trail besteht aus einem „Warmmacher“ direkt an der Parkmöglichkeit, dann folgen die Dosen Nummer 01 bis 13. Wenn man sich die Bonusziffern notiert hat kommt man zum „Bonus“ und zurück zum Parkplatz.

 

 

Man bewegt sich überwiegend auf Feldwegen, ab und an auf Asphalt, die Koordinaten sind perfekt eingemessen und die Runde ist in einem guten Zustand. Verstecke sind abwechslungsreich und liebevoll gemacht. Wir haben keinen Menschen getroffen, nur einmal kreuzte ein Radfahrer in der Ferne unseren Weg.

 

 

Fazit:

Schöne Hunderunde, hat Spaß gemacht.

 

 

 

Nun werden wir morgen alle das begehrte Souvenir bekommen, mit meinem bescheidenen Beitrag sind wir heute bereits bei 25.513.632 Seiten (17.08.2025-15:00 Uhr) in Signals Scrapbook.

 

 

Micha & Lady

 

 

 

 

HUNDERUNDE „Große Höhe“

heißt mein neuer Adventure Labcache.

 

HUNDERUNDE GROSSE HÖHE

 

Er führt Euch ein Stück durch das Naturschutzgebiet „Große Höhe“. Es gibt dort einen Natur- & Erlebnispfad, der auch einen ALC beherbergt, eine Trim-Dich-Strecke, Sanddünen, ein Schullandheim und ein nettes WaldCafe. Hier laufe ich sehr gerne mit meiner „Lady“, es ist eine wunderschöne Landschaft und wenn man nicht gerade am Wochenende dort ist dann auch eher ruhig gelegen. Dieser Rundweg ist knapp 3,5 km lang, man hat einen Wanderparkplatz zur Verfügung von dem es auf die Runde geht. Ich habe mich bewusst für einen ALC in Reihenfolge entschieden, wem das nicht gefällt der läuft halt woanders.

 

 

Man kann mit oder ohne Hund, aber auch gut mit Kind und Kegel auf diese Runde gehen. Die Wege sind moderat, wenn es nicht gerade tagelang geregnet hat, auch Kinderwagen geeignet. Somit ist für jeden etwas dabei und Ihr könnt diesen kleinen Spaziergang genießen.

Los geht es vom Parkplatz…

 

 

einmal über die Straße, bitte aufpassen, dort fahren auch Autos und die nicht immer langsam.

 

Die Elefanten sind hier sehr klein, oder ist Lady sehr groß ???

 

Am Ende hat man sich, wie immer bei meinen ALCs, einen Trackingcode zu einer seltenen Geocoin aus meiner bescheidenen Sammlung erspielt. Diese darf man dann gerne discovern, ich freue mich jedoch wie jeder andere Owner auch über kreative Logeinträge.

 

 TB47J2Q 

Volunteer Geo-Award Geocoin *shinygold*blue*

 

Wir wünschen Euch viel Spaß auf unserer kleinen Runde.

Micha & Lady

 

 

 

NACHTRAG zum Blogbeitrag Block’n’NOK

Wat Wacken kann, köönt wi bi Block’n’NOK eerst recht!

 

GCHN hat für Block’n’NOK (GCAN7GA) eine neue Ankündigung erstellt:

 

 

„Letzte Woche war ja in Wacken im schönsten Bundesland der Welt das Wacken Open Air, eines der größten Open Air Festivals der Welt. Und was hatten die für schwatte Wolken über dem Festival, die auch noch Unmengen Regen dabei hatten.
Und? Die haben es durchgezogen, da sieht man doch wieder, wie pragmatisch wir Norddeutschen sind.

Und deshalb haben wir beschlossen, dass wir Block’n’NOK auch durchziehen.

Wir können euch zwar keine Schlammparty versprechen, weil das Event ja indoor stattfindet und der Park- und Stellplatz eine gute Drainage hat, aber wir können euch die einzige Blockparty in Schleswig-Holstein anbieten.

Es sind zwar immer noch nicht so viele Anmeldungen wie erhofft und auch die Ticketverkäufe könnten besser sein, aber wir bauen auf euch und glauben fest daran, dass das Event ein Erfolg wird.

Also, wenn ihr es noch nicht getan habt, loggt euer will attend, kauft das Ticket und seid dabei. Wenn ihr es schon getan habt, dann erzählt allen anderen davon!

 

Wir freuen uns auf euch, euer GCHN-Team

 

PS: Es gibt auch noch reichlich Stellplätze und Klettertickets!“

 

LOUIS CIFER: 

Das freut mich natürlich sehr das sich die grauen Wolken über dem Event verzogen haben.

Vielleicht treffe ich ja den/die eine/n oder andere/n von Euch auf dieser Blockparty?!

Also, kauft Tickets, so bekommen die „Jungs & Deerns“ vom GCHN mehr Planungssicherheit.

Bis denne, man sieht sich im Norden, Micha

 

 

Und schon ist der erste Monat rum

Nun bin ich bereits seit einem Monat Rentner, heute hat das Lotterleben aber ein Ende und ich habe den ersten Tag in meinem Minijob im völlig neuen Wirkungsfeld gehabt.

Der Termin war bereits um 8 Uhr in Elisabethfehn, eine zur Gemeinde Barßel gehörende Ortschaft im Landkreis Cloppenburg im Nordwesten von Niedersachsen.

Ab 1855 entstand durch den Bau eines Fehnkanals (dem heutigen Elisabethfehnkanal) im ehemaligen Ostermoor die Fehnsiedlung Hunte-Ems-Kanal. Am 4. August 1880 wurde sie nach Elisabeth Pauline Alexandrine von Sachsen-Altenburg, der Frau des regierenden Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter, Elisabethfehn genannt.

Am 22. September 1855 begannen die Arbeiten am Hunte-Ems-Kanal, dem heutigen Elisabethfehnkanal, zunächst von Hand, ab 1872 mit Hilfe von dampfbetriebenen Hodgesschen Schiffen. 1878 war die Strecke des Kanals bis zur Abzweigung an den Friesoyther Kanal gegraben. Die Baukosten betrugen einschließlich aller Brücken und Schleusen 1.100.000 Mark. Am 1. Oktober 1893 war der Hunte-Ems-Kanal in seiner vollen Länge fertiggestellt. Am 16. März 1894 wurde er nach 38-jähriger Bauzeit offiziell seiner Bestimmung übergeben.

Die Kolonisierung am Hunte-Ems-Kanal im Bereich des heutigen Elisabethfehnkanals erfolgte in zwei Perioden, die erste von 1862 bis etwa 1898, die zweite ab 1898. Mit Torfschiffen (Muttschiffen, Poggen) wurde der Torf abtransportiert. Die ersten 34 Kolonate wurden offiziell meistbietend am 23. Oktober 1863 in Osterhausen verkauft. Die Kolonate hatten alle eine Breite von 300 Fuß (90 Meter) bei unterschiedlichen Längen. Laut einer Volkszählung waren im Jahre 1895 in Elisabethfehn bereits 557 Einwohner registriert.

1949 wurde von den Bewohnern in Elisabethfehn durch Volksentscheid die Zusammenlegung der Schulachten (Schulaufsicht) der Evangelischen Schulen Elisabethfehn und Barßel der Anschluss an die Gemeinde Barßel betrieben, der 1951 verwaltungsmäßig abgeschlossen war. Seitdem besteht das Saterland nur noch aus den an der Sagter Ems liegenden vier überwiegend katholischen Gemeindeteilen.

Das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn ist seit 2010 eine Station der Route der Industriekultur im Nordwesten und damit Teil der Europäischen Route der Industriekultur.

Alljährlich findet an Christi Himmelfahrt in Elisabethfehn ein Großflohmarkt statt, der mit ca. 2000 entlang dem Elisabethfehnkanal aufgestellten Tischen als längster Flohmarkt Deutschlands gilt.

Elisabethfehn ist eine 18 km² große historische Kulturlandschaft von landesweiter Bedeutung innerhalb des Kulturlandschaftsraums Oldenburger Münsterland. Diese Zuordnung zu den Kulturlandschaften in Niedersachsen hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) 2018 getroffen. Ein besonderer, rechtlich verbindlicher Schutzstatus ist mit der Klassifizierung nicht verbunden.

 

 

Idealerweise lag ca. 53 mtr. weiter auch noch ein wirklich alter Tradi aus 2005 am Moor- und Fehnmuseum den ich natürlich kurz besucht habe.

Er zierte sich nicht lange und ich konnte das Logbuch signieren.

 

GCQFB8 – Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn – Cachehunter! – mikro – D1.0/T1.5 – 07.09.2005

 

Danke für die Pflege und Wartung dieses nun fast 20 Jahre alten Tradis, ein schöner Ort der diese Dose auch verdient.

 

 

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende,

Micha

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.