Nostalgie

Nostalgie bezeichnet eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Gegenständen oder Praktiken.

 

Es begab sich im Jahr 2007, mein ältester Sohn war in den Ferien im Süden der Republik…

So ungefähr beginnt meine persönliche Geschichte wie ich zu diesem Hobby gekommen bin. K1 hat es dort mit dem Vater und seinem Freund in den Ferien gespielt und mir nach Rückkunft davon erzählt. Ich fand das spannend und habe mich versucht ein wenig einzulesen und auch mit K1 in unserer Gegend das eine oder andere Versteck zu finden.

Am 25. Januar 2008 habe ich mir dann meinen offiziellen Account (LOUIS CIFER) bei Groundspeak geklickt und am 27.ten habe ich dann meinen ersten offiziellen Cache als gefunden geloggt.

GCVCCP „Wassermühle Heiligenrode“ von hheng

Für mich war hheng damals ein Urgestein der Cacherwelt, er war seit August 2003 dabei und hat diesen Cache an der Wassermühle bereits am 12.04.2006 versteckt.

Ich bin fast täglich im Ort, bin sicher x-mal an dem Versteck vorbei gegangen und nun hatte ich ihn, meinen ersten Cache und mein erster Logeintrag.

Am 08.09.2012, also nach über 6 Jahren wurde dieser Cache durch den „Reaper“, äh, Reviewer 2 ins Archiv geschickt.

Von hheng habe ich dann irgendwann nichts mehr gehört, ob er noch im Spiel ist weiß ich nicht.

Am 19.08.2016 ploppte ein neuer Spieleraccount auf: RAVEKIDZ

Bereits zwei Monate später (19.10.2016) platzierten sie einen neuen Cache an diesem geschichtsträchtigen Ort.

GC6VTR1 „Heiligenroder Wassermühle“ von RAVEKIDZ

Dieser hat auch lange Zeit gehalten bis er am 02.12.2022 ebenfalls durch die Reviewer GerandKat ins Archiv gesteckt wurde.

Heute, nach fast 15 Jahren Spielzeit habe ich mir nun diesen Ort mit nostalgischen Gedanken gekrallt und heute (06.01.2023) einen neuen Geocache zum Review eingereicht. Wie Ihr Euch sicher denken könnt liegt er natürlich in der Nähe meines ersten Fundes vor knapp 15 Jahren.

GCA3JN4 „Wassermühle Heiligenrode“ [HIDER 2023] von LOUIS CIFER

Damit möchte ich dann auch das Souvenir HIDER2023 bekommen…

Drückt mir die Daumen das dieser Geocache problemlos freigeschaltet werden kann…

Sudwalde

Sudwalde (plattdeutsch: Suwohle) ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Sie gehört zur Samtgemeinde Schwaförden.

Sudwalde liegt am Südostrand des Naturparks Wildeshauser Geest, ungefähr in der Mitte zwischen Bremen und Minden. Die Gemeinde, die sich im Quellgebiet der Hache befindet, gehört der Samtgemeinde Schwaförden an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Schwaförden hat.

Die Einwohnerzahl von Sudwalde beläuft sich seit 2000 um 500 Personen.

Einer dieser Einwohner ist tefasu, Geocacher seit 2012, und bekannt dafür das seine versteckten Geocaches immer eine gewisse Qualität haben.

Ich kenne ihn von diversen regionalen Events und habe ihn als sympatischen Menschen kennen gelernt. Bei unserem letzten Treffen haben wir über einen seiner Multicaches (GC4W1ZCAnni’s Bank) gesprochen den ich vor einiger Zeit leider als DNF geloggt habe. Nach meinem Logeintrag ist er sofort los um nach dem Rechten zu schauen und leider habe ich ihn wohl umsonst in die Wildnis geschickt, das Final war nämlich dort wo es hingehört. Ich war an dem Tag wohl wieder einmal, wie so oft, blind auf beiden Augen…

So etwas lässt mir dann aber doch keine Ruhe und so hat es heute dann endlich mal gepasst das ich zusammen mit meinem Junior GEO_Fynn noch mal dort hingefahren bin um es noch einmal zu versuchen. Damit sich die Anfahrt aber auch lohnt habe ich heute mal eine Drive-In-Tour in das tefasu-Land gemacht. Eigentlich laufe ich ja lieber, aber hier bot es sich an weiter auseinander liegende Caches mit dem Jeep aufzusuchen.

Bis auf das „Westernreiten“ sind alle Verstecke von tefasu und wie oben schon erwähnt waren alle wie erwartet sehr gepflegt, lediglich bei einer Dose war das Logbuch voll. Uns hat es heute jedenfalls viel Spaß gemacht und der DNF ist nun auch endlich in einen gelben Smilie verwandelt.

FOTOSTRECKE

Das war dann auch der letzte, größere Cachetag in diesem Jahr, und der war jedenfalls erfolgreich.

Ich gehe jetzt nur noch an Silvester auf ein kleineres, regionales Event (GCA1XQV – Tschüss 2022) um mit Gleichgesinnten das Cachejahr 2022 ausklingen zu lassen.

 

 

Herrenbruch Zeven

Die Stadt Zeven als Sitz der Samtgemeinde liegt zentral im Elbe-Weser-Dreieck zwischen Hamburg und Bremen.
Weitere Mitgliedsgemeinden sind die Gemeinden Elsdorf, Gyhum und Heeslingen. Insgesamt hat die Samtgemeinde Zeven ca. 22.000 Einwohner.

Zeven liegt in einer abwechslungsreichen Landschaft aus Wiesen, Feldern, Mooren und Wäldern.

Die teilweise bis an die Stadtmitte heranreichenden Waldgebiete Ahe, Herrenbruch und das Große Holz haben Zeven einen bedeutenden Freizeitwert verliehen und dazu geführt, daß Zeven den Namenszusatz „Stadt am Walde“ erhielt.

Frau und Kind wollten heute etwas anderes machen und so habe ich mal auf Google Earth rumgeschaut wo es denn nett sein könnte und nicht ganz so weit weg ist.

So bin ich heute über dieses Waldstück gestolpert. Ein ALC mit Bonus plus eine kleine Runde bestehend aus 5 Tradis und einem Minimulti, ebenfalls mit Bonus. Der Zeitaufwand für das Ganze soll in etwa 2,5 – 3 Stunden betragen wenn man sich nicht ganz dusselig anstellt.

An- und Abfahrt ist überschaubar, so langsam gehen mir Waldrunden in der Nähe nämlich aus.

Der Wetterbericht sagte auch nix schlimmeres voraus, also ok, geht es heute in den Zevener Herrenbruch.

Zunächst sollte es der ALC werden, bei der ersten Station soll es eine Parkmöglichkeit für das Cachemobil geben.

(N 53° 17.523 E 009° 17.304)

Von dieser Parkmöglichkeit waren es nicht mal 50 mtr. bis zur ALC Station 1.

Wenn man diesen vollendet hat dann biegt man einfach links ab und beginnt mit der Runde „Herrenbruch 1 – Sitzgelegenheit“ (GC9VTCC) vom Owner „Werner_der_Bauer„.

Nun geht es der Reihe nach von 1 bis 6 um dann den Bonus zu berechnen. Von dort aus ist der Rückweg zum Auto nicht mehr weit.

Zur Zeit scheine ich echt Glück mit meinen Spontanrunden zu haben, auch diese heute waren durchweg sehr gepflegt und schön gemacht. Sehr naturverträglich versteckt und gut eingemessene Koordinaten. Alles in allem hat es sich gelohnt das ich mich auf den Weg gemacht habe.

 

 

Reeßum

ist eine Gemeinde, die zur Samtgemeinde Sottrum gehört. Sie liegt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen nahe Bremen.

In diese kleine Gemeinde zog es mich heute morgen um den dortigen kleinen Traditrail nebst Bonus von Myhnegon als HCGR (HundeCacheGassiRunde) abzulaufen.

Der/die Owner/in ist noch nicht sehr lange in unserem Spiel dabei, haben selber noch nicht all zu viel Funde und solche Runden schrecken mich dann meißtens eher ab. Hier soll aber alles OK sein und so habe ich mich heute mal auf den Weg gemacht.

Das Cachemobil wurde nahe der Nummer 1 abgestellt und von da aus ging es dann der Reihe nach von Versteck zu Versteck.

Zwischen den Feldern gab es nicht so viele interessante Fotomotive und die Dosen zu knipsen wären eventuell Spoiler, also heute nur eine kleine Auswahl.

Auch wenn es „nur“ Wege zwischen Feldern waren, es war eine äußerst schöne Runde und ich habe den „Newbies“ Unrecht getan. Alles abwechslungsreiche Verstecke (da hat jemand alles aufgekauft was es in den GC-Shops an Versteckmöglichkeiten gibt), die Koordinaten sind gut eingemessen und alles ist fair versteckt. Lediglich bei zweien musste ich bissel länger suchen, das ist aber der Jahreszeit und dem Laub geschuldet. Die Bonusziffern wurden notiert und das Ergebnis hatte mich zuerst verwundert, ich hatte bisher einen Bonus immer irgendwie zwischen der letzten Dose und dem abgestellten Cachemobil. Hier lag er völlig anders und macht für mich auch nicht richtig Sinn, aber gefunden ist gefunden.

Zurück am Auto hatte ich dann ca. 6,5 km abgelaufen und war äußerst zufrieden. Bis auf einen Hundemuggel mit zwei Broholmern (die man ja auch nur äußerst selten trifft) war ich alleine auf Feld und Flur. Mit dem hatte ich noch ein langes,angenehmes Gespräch während sich die Hunde spielend beschäftigt haben.

Mein Fazit: „Das hat heute wieder richtig Spaß gemacht!“

Auf dem Rückweg habe ich noch an zwei ausgedienten Telefonzellen halt gemacht die zur Büchertauschstelle umfunktioniert sind und jeweils eine Cache beherbergen.

GC95G2Z – Reeßumer Bücherzelle

und

GC9YJ3C – Schleeßeler Bücherzelle

 

Bevor der Winter kommt

wollte ich gerne noch einmal in Richtung Lüneburger Heide da ich diese Landschaft sehr mag.

Das Tagesziel ging in Richtung Schneverdingen, das liegt mitten in der Lüneburger Heide zwischen Soltau im Süden, Rotenburg (Wümme) im Westen und Buchholz in der Nordheide im Norden. Östlich von Schneverdingen beginnt der Naturpark Lüneburger Heide.

Folgende Ortschaften gehören ebenfalls zu Schneverdingen:

Heber, Hillern und Surborstel

Es gibt dort eine kleine Tradirunde plus Bonus seit dem 15.07.2021 von Krümel08 auf knapp 10 km verteilt.

Zusammen mit Dragon und meiner Hündin Lady (Facebook-Foto-Album) ging es am frühen Morgen auf die Piste.

Am Ziel wurde das Cachemobil geparkt und es ging zu Fuß auf diesen Minitrail.

Die Runde besteht aus 17 Traditionals und einem Mystery, dem Bonus.

Der/die Owner/in schreibt dazu:

„Alle sind recht einfach versteckt damit sie auch gut gefunden werden können und um die Umwelt zu schonen.

Alle Logbücher sind ohne Werkzeug zu erreichen und es braucht auch nichts umgegraben zu werden.“

Uns ging es darum endlich mal wieder gemeinsam eine Tour abzulaufen und natürlich um zu lästern, um zu schacken.

F O T O S T R E C K E

Die Runde lässt sich prima ablaufen, auch wenn es durchgehend befestigte Strassen waren (für Radfahrer sicher eine schöne Runde), es liegen noch 4 weitere Tradis unmittelbar auf der Route und auch der errechnete Bonus war punktgenau zu finden. Uns hat die Runde viel Spaß gemacht und so konnten wir heute unseren Zähler um 22 Punkte vergrößern.

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.