Kurz und schmerzlos

ist die nächste Schublade mit Ausrüstung gefüllt.

 

 

Das hat quasi völlig problemlos geklappt, alle „Fladdermäuse“ ließen sich gut finden, Bonuszahlen wurden notiert und am Ende konnte ich alle acht Dosen erfolgreich signieren.

 

 

Nun werde ich in Ruhe einen neuen Cache ausarbeiten, das nächste Souvenir ruft schließlich schon gaaannz leise: „Hol mich!“

 

 

 

Treasure-Sammlung Juli (Teil 1)

Heute beginnt die erste Jagd nach den neuen Treasures…

Groundspeak schreibt dazu folgendes:

Im Juli kommen zwei neue Treasure-Sammlungen für Geocacher hinzu, die sie ihrer Schatzkiste hinzufügen können: „Geocaching-Ausrüstung“ und „Erinnerungen schaffen“.

Die Sammlung „Geocaching-Ausrüstung“ ist ab heute erhältlich, die Sammlung „Erinnerungen schaffen“ ab dem 21. Juli.

Geocaching-Ausrüstung
Diese Sammlung würdigt die Gadgets und Geräte, von Bleistiften bis hin zu Multitools, die zu unverzichtbaren Bestandteilen der Geocaching-Ausrüstung von Cachern auf der ganzen Welt geworden sind.

Um mit dem Sammeln dieser Treasures zu beginnen, müssen Cacher die Eiersuche-Sammlung abgeschlossen haben. Sobald Du diese Sammlung abgeschlossen hast, kannst Du diese sechs Schätze sammeln, indem Du traditionelle Caches, Multi-Caches, Letterbox-Hybrid-Caches oder Mystery-Caches mit dem erforderlichen Attribut „Spezielles Werkzeug erforderlich“ und einem Schwierigkeitsgrad von 3 oder höher findest und loggst.

 

 

Ich bin vorbereitet, aktuell habe ich alle möglichen Treasure zusammen gesammelt

 

 

und möchte die nächste Schublade natürlich auch füllen und dafür habe ich mir folgende Runde ausgesucht.

 

 

Die Grundvorraussetzungen sind erfüllt, die Anzahl der Pflichtfunde passt auch.

 

 

Idealerweise gibt es auch noch ein Attribut, nämlich das für „Geländewagen erlaubt“.

 

 

Somit mache ich davon ausnahmsweise mal eine schnelle Nummer im Jeep, sofern ich sie denn überhaupt finde…

Los geht’s…

Micha

 

 

 

Das Rehdener Geestmoor

Das Naturschutzgebiet Rehdener Geestmoor ist ein ausgedehntes offenes Hochmoor in der Samtgemeinde Rehden, Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Es ist ein repräsentatives Hochmoor für den Naturraum Diepholzer Moorniederung. Die Gebietsgröße beträgt nach GIS 1762 ha und nach der Verordnung 1760 ha. Es beinhaltet seit 2018 auch das ehemalige NSG Rehdener Geestmoor-Regenerationsgebiet.

Die industrielle Abtorfung ist abgeschlossen und die Flächen sind zu einem großen Teil für die Wiedervernässung und Renaturierung instand gesetzt worden. Weitere Instandsetzungen im Rahmen der Wiederherrichtungsauflagen des Torfabbaus sollen folgen. Die Vernässung und Ausbreitung der Hochmoorvegetation hat im zentralen Bereich auf etwa 600 ha eingesetzt; ringförmig um diese Wiedervernässungsflächen schließen sich naturnahe offene Degenerationsstadien mit Wollgras-, Torfmoos-, Heide- und Pfeifengras-Flächen an. Die wiedervernässten Handtorfstiche weisen Torfmoos-Schwingrasendecken und absterbende Birken-Moorwälder auf. In den Randzonen befinden sich ebenfalls Birken-Moorwälder, die vereinzelt mit Kiefern durchsetzt sind. Außer durch die Seitengräben zweier ausgebauter Wege wird das Geestmoor nicht mehr entwässert, so dass sich ein mooreigener Wasserhaushalt einstellen kann. Der Randbereich wird von großflächigem Grünland gebildet, während im Osten des Moores kleinflächig Moorwiesen eingestreut sind. Das Grünland wird extensiv zur Schafbeweidung und für die Heugewinnung genutzt. Bewirtschafter ist eine Naturschutzstiftung, die für die Moorflächen und das Grünland zwei Schafherden einsetzt.

  • Moorwälder: Sekundäre Birken-Moorwaldstadien auf ehemals entwässertem Hochmoor, vor allem in den Randbereichen (Flächengröße ca. 250 ha.)
  • Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore: Wiedervernässte, sich regenerierende Hochmoorflächen, vorherrschend wiedervernässte Abtorfungsflächen mit Initialstadien von Moorvegetation sowie Moorheide- und Pfeifengras-Stadien verschiedener Ausprägung, in regenerierenden Torfstichen Torfmoos-Schwingrasen und offene Wasserflächen. (Flächengröße ca. 670 ha.)
  • Übergangs- und Schwingrasenmoore: Im Nordwesten des Gebietes flaches Niedermoor, überwiegend Binsenriede (Flatter-, Faden- und Zwiebel-Binse), an nassen Stellen Torfmoose, kleinflächig Schilf-Röhricht mit einer Flächengröße von ca. 4 ha.
  • Torfmoor-Schlenken: Auf Teilflächen Vorkommen von Schnabelried-Gesellschaften mit Weißem Schnabelried (Rhynchospora alba) und Rundblättrigem Sonnentau (Drosera rotundifolia).
  • Feuchte Heiden
  • Trockene europäische Heiden: Calluna-Heiden auf sandigen Erhebungen, teils inselartig innerhalb des Moorkörpers, teils in Moorrandbereichen gelegen. Die Flächengröße beträgt ca. 11 ha.
  • Feuchtgrünland: Vor allem im westlichen Moorrandbereich. Feuchtes, extensiv beweidetes Grünland, unter anderem mit Dominanz der Wiesen-Segge (Flächengröße ca. 1 ha.).
  • Mesophiles Grünland: Mäßig feuchtes bis trockenes, extensiv beweidetes, artenreicheres Grünland, unter anderem mit viel Gewöhnlichem Ruchgras, Rotem Straußgras und Rot-Schwingel bzw. Weiß-Klee, Knick-Fuchsschwanz und Wiesen-Segge bei einer Flächengröße von ca. 10 ha.
  • Sonstiges Grünland mit Bedeutung als Lebensraum gefährdeter Arten: Artenärmere, intensiver genutzte Grünlandflächen vor allem in Moorrandbereichen mit vorwiegend avifaunistischer Bedeutung. Die Flächengröße liegt bei ca. 13 ha.
  • Libellen: Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna subarctica) (zuletzt 1988)
  • Schmetterlinge: Heidebürstenspinner (Orgyia ericae) (zuletzt 1981)
  • Gefäßpflanzen (Angaben von 1993): Rosmarinheide (Andromeda polifolia), Arnika (Arnica montana), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba), Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) und Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)

Am Südrand des Rehdener Geestmoors steht ein 15 m hoher überdachter Aussichtsturm, der hauptsächlich zur Vogelbeobachtung genutzt wird. Die Zufahrt über den Moordamm zum Parkplatz am Turm ist sowohl von der nördlich des Moors verlaufenden B 239 als auch von der im Süden verlaufenden Landesstraße L 345 möglich.

Dieser Parkplatz war mein Ziel um dann zusammen mit meiner Lady ein wenig durch das Moor zu streifen.

Die Anfahrt vom Fegefeuer bis zum Parkplatz ist akzeptabel

und die drei Mysteries konnte ich tatsächlich mal alleine lösen.

Parkplatz

Der Rundweg ist offiziell gesperrt, ich weiß leider nicht warum ?!

Mit diesem Spruch gab es gleich mehrere Bänke

Na, wer kann es lesen?

 

FAZIT:

Gestern und vorgestern war es zu heiß um mit meiner alten Dame etwas zu unternehmen. Heute war es ca. 15°C kälter und wieder durchaus angenehm. Diese Tour ist perfekt für Fahrrad oder Scooter, zu Fuß etwas öde da es fast nur auf befestigten Wegen von Cache zu Cache geht.

Wir konnten aber alle Dosen problemlos finden und es ging ja um den ausgiebigen Spaziergang. Menschen haben wir gar keine gesehen, nur einmal fuhr ein PKW an uns vorbei. Also unterm Strich alles gut. Die Landschaft ist super und es liegen noch jede Menge Dosen in dieser Ecke. Also werde ich sicher noch mal hier hin fahren.

 

Habt alle einen schönen Tag,

Micha & Lady

 

 

 

3x ist Bremer Recht

beim ersten Mal ins Moor,

beim zweiten Mal um den See

und heute in den Wald…

Das dieser kleine Ort mich bereits zum dritten Mal anzieht hätte ich vor ein paar Wochen selber auch nicht geglaubt. Mir gefällt aber die Umgebung super und so habe ich heute wieder ein paar Dosen zusammen gestellt um mit meiner Lady eine nette HundeGassiCacheRunde abzulaufen.

Als Startpunkt habe ich den Parkplatz am „Vorgeschichtspfad Flögeln“ gewählt, dort steht man kostenlos und als wir ankamen war ich das einzige Auto dort.

Der Vorgeschichtspfad Flögeln liegt zwischen Flögeln und Fickmühlen im Landkreis Cuxhaven im Elbe-Weser-Dreieck in Niedersachsen.

Der etwa zwei Kilometer lange Rundweg wurde 1973 im Staatsforst Flögelner Holz eingerichtet und führt zu 30 vorgeschichtlichen (davon 26 Grabhügel) und mittelalterlichen (Wegespuren und Hochäcker) Bodendenkmälern. Der größte Grabhügel hat einen Durchmesser von ca. 25 Metern und eine Höhe von ca. 2,5 Metern. Wahrscheinlich ist ein Teil der Grabhügelgruppe um 1800 v. Chr. entstanden. Außerdem lassen sich in der Landschaft die Konturen von mittelalterlichen Wegen und Ackerbeeten erkennen.

Die Funde legen die etwaige Gleichzeitigkeit beider Gräber nahe. In der Grundkonstruktion sind sie trotz ihrer Lage, einmal im Rundhügel und einmal im Langbett gleich.

Das 1882 entdeckte Großsteingrab „Flögeln 131“ oder „Flögeln 2“ mit der Sprockhoff-Nr. 610 entstand zwischen 3.500 und 2.800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

Es lag unter einem vier Meter hohen Rundhügel, mit einem Durchmesser von 29 Metern. Die Grabkammer misst innen in der Länge 5,8 Meter und besitzt eine Breite von etwa zwei Metern. Sie wurde aus zehn Tragsteinen errichtet, auf denen fünf Decksteine aufliegen. Den Zugang bildet ein kurzer Gang aus zwei Trägern und zwei Decksteinen.

Beim „Durchwühlen“ des Inneren fand man vor allem tiefstichverzierte Keramikscherben der Trichterbecherkultur aber auch ein Beil, eine Speerspitze, den Teil einer Axt, alles aus Feuerstein.

Interessierte finden es hier sicher megaspannend, ich bin eher wegen dem fantastischen Buchenwald und dem Adventure Labcache hier.

Zu dem ALC gibt es am Ende noch einen Bonus zu finden.

Die Fragen sind alle einfach zu beantworten, es gibt genug Hinweistafeln entlang des Pfades und die Koordinaten für den Bonus sind auch gut eingemessen. Das war schon mal ein schöner Start unseres Spazierganges. Zurück am Parkplatz geht unsere Cacherunde aber auch schon weiter. Dort liegen nämlich noch viele weitere Dosen die gefunden werden wollen und der Weg hierher sollte sich ja auch lohnen.

Einige der Tradis habe ich parallel zum Adventure Lab gespielt, die anderen kamen nun an die Reihe.

Am Ende konnte ich alle Logbücher signieren, wir haben einen wunderschönen Wald gesehen, Lady hatte genug Bewegung, ich wiederum genug Punkte für heute gesammelt und der Schrittzähler war auch zufrieden.

Am Ende stand der Bonus als Belohnung obendrauf, klasse Runde, hat Spaß gemacht.

FAZIT:

Ob ich nun das letzte Mal hier war? Man weiß es nicht, ich habe im Nachbarort „Fickmühlen“ bereits etwas Interessantes entdeckt was ich mir auch gerne anschauen möchte und ebenfalls Hundetourentauglich zu sein scheint. Man wird sehen…

 

Ich wünsche Euch einen schönen Tag,

 

 

 

DECEMBER SOLSTICE

Wintersonnenwende ist am 21.12.2024 und Groundspeak spendiert wieder ein Souvenir.

Genau dieses Souvenir wollte ich mir heute verdienen, dazu hatte ich mir einen Multicache rausgesucht.

Da in den Attributen das Symbol für Teamarbeitscache erwähnt ist habe ich einen Aufruf gestartet ob mich nicht jemand begleiten möchte. Ich war mir nicht sicher ob er auch alleine machbar ist.

Es dauerte auch nicht lange und ein guter Freund und Cacherkollege hat sich gemeldet.

porschers

Ich habe mich sehr gefreut und heute war es nun soweit, wir haben uns an den empfohlenen Parkkoordinaten getroffen.

Von hier aus ging es zusammen auf die Suche nach dem ersten Wegpunkt…

FAZIT:

Meisi ist leider schon etwas in die Jahre gekommen, es wäre schön wenn hier eine komplette Wartung gemacht wird. Der Wald ist aber wirklich ruhig, es ist uns niemand begegnet, das mag im Sommer aber anders sein.

Danke an porschers für die nette Begleitung, wir sehen uns ja schon übermorgen auf dem Event wieder.

Danke an gerdi71 für diesen wirklich schönen Multicache, der hat Spaß gemacht und bekommt natürlich auch ein virtuelles blaues Herz in meinem Logeintrag. Deine Caches sind immer ein Garant für eine Menge Spielspaß.

Danke auch an Groundspeak für das neue Souvenir.

 

Micha

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.