Verdener Dünen

Bereits 1930 unter Naturschutz gestellt, sind die Verdener Dünen nach der letzten Eiszeit vor rund 15.000 Jahren entstanden. Sie sind damit beeindruckende Zeugen dieser Periode. Heute liegt das Dünengebiet im Verdener Stadtwald und bietet eine bizarr-schöne Kulisse inmitten einer Waldlandschaft.

Das Betreten ist grundsätzlich nicht erlaubt. Um die Dünenlandschaft aber auch erlebbar zu machen, wurde ein sog. Dünenerlebnisweg abgesteckt, der das Gebiet von der Aussichtsplattform ausgehend quert. Anhand von Hinweisschildern werden Spaziergänger über die Besonderheit der Verdener Dünen informiert.

Die Dünen sind Bestandteil eines ausgeprägten Dünenstreifens am Rande des Aller-Urstromtals und der Achim-Verdener Geest.

Da diese Form der Wanderdüne im Binnenland durch Bewuchs und Sandabbau nach der Bildung in der Eiszeit meist zerstört wurden, sind sie sehr selten vorzufinden. Die Dünen bei Verden haben sich vor rund 15.000 Jahren gebildet und sind nur von einzelnen Kiefern und Magerrasen besiedelt. Nur der Rand der Düne ist – nach Aufforstung des vormaligen, das Naturschutzgebiet umgebenden Heidegebietes – von einem Wald- und Gebüschstreifen gesäumt.

Die Verdener Dünen wurden bereits im Jahr 1930 auf Anregung von Reinhold Tüxen zum Naturschutzgebiet erklärt und sind das älteste Naturschutzgebiet des Landkreises Verden. In der „Verordnung über das Naturschutzgebiet „Dünengebiet bei Neumühlen“ bei Verden an der Aller“ vom 24. April 1930 wird die Größe mit 15,6 Hektar angegeben. Die ersten Schutzbemühungen um dieses Gebiet begannen aber bereits Mitte der 1920er Jahre. Es wurde befürchtet, dass Sandabbau und Aufforstung zum Verschwinden der Dünenlandschaft führen könnte. Tüxen hob in einem 1928 erstellten Gutachten die überregionale Bedeutung des – damals noch wandernden – Dünengebiets hervor. Bis heute sind unterschiedliche Stadien der Sukzession zu beobachten; neben Sandverwehungen und größeren vegetationsfreien Bereichen gibt es Silbergrasfluren, Sandseggenbestände sowie Pionierwaldstadien.

Ich bin im August 2019 das letzte Mal hier gewesen und habe seitdem immer noch eine offene Rechnung mit zwei DNFs.

Das sollte sich dann heute ändern und so bin ich mit „Lady“ morgens ins Zielgebiet aufgebrochen. Zusätzlich habe ich mir noch ein paar bisher unversuchte Geocaches rausgesucht. Zwei Adventurelabcaches liegen ebenfalls dort in Reichweite und möchten natürlich auch gespielt werden.

Meine DNFs waren damals GC7NWPZ (Der Waldschrat 2.0) und GC7NWQP (Plopp). Heute mit dem benötigten Equipment und einer Begleitung mit Feinmotorik ausgestattet wollte ich es noch einmal versuchen.

Ich hätte wieder aufgegeben, doch Dragon hat der Ehrgeiz gepackt und siehe da: Logbuch signiert.

Alle anderen angesteuerten Dosen konnten mal schnell und mal mit ein wenig mehr Suche gefunden werden so das am Ende alle in gelbe Smilies verwandelt werden konnten.

Auf dem Heimweg dann noch spontan an zwei weiteren ALCs gestoppt und auch diese noch erfolgreich gespielt.

Das Wetter war spitzenmäßig, kaum andere Menschen in einer tollen Landschaft gesehen, das war ein feiner Cacheausflug.

Hier noch ein paar Impressionen von heute:

 

 

 

 

Sudwalde

Sudwalde (plattdeutsch: Suwohle) ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Sie gehört zur Samtgemeinde Schwaförden.

Sudwalde liegt am Südostrand des Naturparks Wildeshauser Geest, ungefähr in der Mitte zwischen Bremen und Minden. Die Gemeinde, die sich im Quellgebiet der Hache befindet, gehört der Samtgemeinde Schwaförden an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Schwaförden hat.

Die Einwohnerzahl von Sudwalde beläuft sich seit 2000 um 500 Personen.

Einer dieser Einwohner ist tefasu, Geocacher seit 2012, und bekannt dafür das seine versteckten Geocaches immer eine gewisse Qualität haben.

Ich kenne ihn von diversen regionalen Events und habe ihn als sympatischen Menschen kennen gelernt. Bei unserem letzten Treffen haben wir über einen seiner Multicaches (GC4W1ZCAnni’s Bank) gesprochen den ich vor einiger Zeit leider als DNF geloggt habe. Nach meinem Logeintrag ist er sofort los um nach dem Rechten zu schauen und leider habe ich ihn wohl umsonst in die Wildnis geschickt, das Final war nämlich dort wo es hingehört. Ich war an dem Tag wohl wieder einmal, wie so oft, blind auf beiden Augen…

So etwas lässt mir dann aber doch keine Ruhe und so hat es heute dann endlich mal gepasst das ich zusammen mit meinem Junior GEO_Fynn noch mal dort hingefahren bin um es noch einmal zu versuchen. Damit sich die Anfahrt aber auch lohnt habe ich heute mal eine Drive-In-Tour in das tefasu-Land gemacht. Eigentlich laufe ich ja lieber, aber hier bot es sich an weiter auseinander liegende Caches mit dem Jeep aufzusuchen.

Bis auf das „Westernreiten“ sind alle Verstecke von tefasu und wie oben schon erwähnt waren alle wie erwartet sehr gepflegt, lediglich bei einer Dose war das Logbuch voll. Uns hat es heute jedenfalls viel Spaß gemacht und der DNF ist nun auch endlich in einen gelben Smilie verwandelt.

FOTOSTRECKE

Das war dann auch der letzte, größere Cachetag in diesem Jahr, und der war jedenfalls erfolgreich.

Ich gehe jetzt nur noch an Silvester auf ein kleineres, regionales Event (GCA1XQV – Tschüss 2022) um mit Gleichgesinnten das Cachejahr 2022 ausklingen zu lassen.

 

 

Herrenbruch Zeven

Die Stadt Zeven als Sitz der Samtgemeinde liegt zentral im Elbe-Weser-Dreieck zwischen Hamburg und Bremen.
Weitere Mitgliedsgemeinden sind die Gemeinden Elsdorf, Gyhum und Heeslingen. Insgesamt hat die Samtgemeinde Zeven ca. 22.000 Einwohner.

Zeven liegt in einer abwechslungsreichen Landschaft aus Wiesen, Feldern, Mooren und Wäldern.

Die teilweise bis an die Stadtmitte heranreichenden Waldgebiete Ahe, Herrenbruch und das Große Holz haben Zeven einen bedeutenden Freizeitwert verliehen und dazu geführt, daß Zeven den Namenszusatz „Stadt am Walde“ erhielt.

Frau und Kind wollten heute etwas anderes machen und so habe ich mal auf Google Earth rumgeschaut wo es denn nett sein könnte und nicht ganz so weit weg ist.

So bin ich heute über dieses Waldstück gestolpert. Ein ALC mit Bonus plus eine kleine Runde bestehend aus 5 Tradis und einem Minimulti, ebenfalls mit Bonus. Der Zeitaufwand für das Ganze soll in etwa 2,5 – 3 Stunden betragen wenn man sich nicht ganz dusselig anstellt.

An- und Abfahrt ist überschaubar, so langsam gehen mir Waldrunden in der Nähe nämlich aus.

Der Wetterbericht sagte auch nix schlimmeres voraus, also ok, geht es heute in den Zevener Herrenbruch.

Zunächst sollte es der ALC werden, bei der ersten Station soll es eine Parkmöglichkeit für das Cachemobil geben.

(N 53° 17.523 E 009° 17.304)

Von dieser Parkmöglichkeit waren es nicht mal 50 mtr. bis zur ALC Station 1.

Wenn man diesen vollendet hat dann biegt man einfach links ab und beginnt mit der Runde „Herrenbruch 1 – Sitzgelegenheit“ (GC9VTCC) vom Owner „Werner_der_Bauer„.

Nun geht es der Reihe nach von 1 bis 6 um dann den Bonus zu berechnen. Von dort aus ist der Rückweg zum Auto nicht mehr weit.

Zur Zeit scheine ich echt Glück mit meinen Spontanrunden zu haben, auch diese heute waren durchweg sehr gepflegt und schön gemacht. Sehr naturverträglich versteckt und gut eingemessene Koordinaten. Alles in allem hat es sich gelohnt das ich mich auf den Weg gemacht habe.

 

 

Huvenhoopsmoor

Moorentdeckung mit dem Moorkobold „Huvi“

Das 1.350 ha große Huvenhoopsmoor ist eines von zahlreichen Hochmooren in unserer Urlaubs- und Freizeitregion und gehört zum nördlichen Ausläufer des Teufelsmoores. Als Rest einer nassen und sumpfigen Urlandschaft, entstand das Hochmoor als das Eis vor 7.000 Jahren schmolz und sich eine Menge Wasser in der Tiefebene staute. Nach und nach formte der Mensch durch seine Besiedlung und durch die Landnutzung eine komplett andere Landschaft. Um die Reste dieses Moores zu erhalten, wurde ein Teil schon 1937 unter Naturschutz gestellt.

Heute bietet das Hochmoor mit seinem Hochmoorsee „Huvenhoopssee“ einen wichtigen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.

Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst ziehen zudem Hundertausende Kraniche über Deutschland hinweg. Sie pendeln zwischen ihren Überwinterungsflächen in Spanien und Nordafrika und ihren Brutplätzen in Nordeuropa und rasten u.a. auch im Huvenhoopsmoor, da der Flug kräftezehrend ist.

Während ihrer Rast suchen sie tagsüber zur Nahrungsaufnahme umliegende Maisfelder und abends ihre geschützten Schlafplätze auf. Durch den Schutz und die Wiedervernässung der Moore und aufgrund des üppigen Nahrungsangebotes, ist die Zahl der rastenden Kraniche bundesweit von 40.000 (1980) auf heute 150.000 gestiegen.

Entdecken wir nun dieses einzigartige Hochmoor zusammen mit dem Moorkobold „Huvi“, der uns auf dem zwei Kilometer langen Moorerlebnispfad „begleitet“ und uns zur Aussichtsplattform geleitet. Diese bietet einen schönen Blick auf den Huvenhoopssee, das noch erhaltene natürliche Moorgewässer in der Teufelsmoorregion.

Verschiedene Stationen geben unterwegs einen Einblick in die Entstehung, die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Kultivierung des Moores. An drei Aktionsstationen wird zum Mitmachen eingeladen, so kann man sich zum Beispiel in der Modderzone von der Heilkraft des Moores überzeugen oder sich als Moorgrabenspringer versuchen.

Auf dem Weg zu meinem geschäftlichen Termin bin ich an diesem Hinweisschild vorbei gefahren und dachte noch so: „Da liegt doch bestimmt auch ein Geocache.“

Nachdem dieser Termin beendet war und ich den gleichen Weg zurück fahren wollte habe ich dann hier gestoppt und die GC-App befragt und siehe da hier liegt sogar ein Multi und dann auch noch von den mir altbekannten Ownern alligateuse und ksmichel, zwei Urgesteinen der deutschen Geocachingszene, aus dem Jahr 2008 (21.01.). Dieser Multi ist also genau so lange im Spiel wie ich (25.01.2008).

Den musste ich doch dann machen, oder?

 

GC18T2R – Bei Huvi, dem Moorkobold

 

Die gestellten Aufgaben konnte ich problemlos meistern und so gab es nach einem schönen Spaziergang entlang des Lehrpfades am Ende die Belohnung in Form des Logbucheintrages des Finals.

Nu aber zurück in die Zukunft und ab nach Hause…

Walderlebnispfad Rehburger Berge

Meine heutige HGCR (HundeGassiCacheRunde) führte mich in die Nähe von Nienburg in die Rehburger Berge.

Der dortige Walderlebnispfad wurde mir empfohlen, dort könne man super mit dem Hund laufen und ein paar Geocaches würden dort auch liegen. So machte ich mich heute morgen auf den Weg dorthin.

Folgende Geocaches standen auf der ToDoListe:

Tradi GC46H47 „Planetensystem“ von Lehmann & Alfi dur

Multi GC9YCME „Walderlebnispfad Rehburger Berge“ von Heidiekkroamer

Multi GC9YCPB „Walderlebnispfad Rehburger Berge – Bonus Multi“ von Heidiekkroamer

Mystery GC9YCP7 „Walderlebnispfad Rehburger Berge – Rückweg Bonus“ von Heidiekkroamer

Diese konnte ich auch alle gut erledigen, tolle Wegstrecke, ein wirklich schönes Gelände, alle Aufgaben gut zu bewältigen. Lady lief die ganze Zeit frei und hatte ihren Spaß, wir hatten nur eine Hundebegegnung und einen kurzen Plausch mit dem Förster, sonst war dort niemand.

Mystery GC9YCPP “ Walderlebnispfad Rehburger Berge – LAB Bonus“ von Heidiekkroamer

hätte ich auch gerne gespielt. Mein Handy meinte aber das Empfang echt überbewertet wird und da der LAB auch noch in Reihenfolge gespielt werden musste bin ich gleich an Station 1 gescheitert. Folglich gibt es auch keinen Bonuslog für mich. Schade, aber auch nicht wirklich schlimm, diesen hätte ich eh parallel zum Multi gespielt und somit habe ich die Wegstrecke ja auch ohne den ALC kennen gelernt.

Nach dem cachen bin ich dann noch ’ne andere Runde mit der Lady gelaufen, einfach so weil es dort einfach nur traumhaft schön war. Strahlend blauer Himmel, kühle, klare Luft und die Ruhe des Waldes die wir so lieben.

Mir hat es heute dort wirklich gut gefallen und ich bin sicher nicht das letzte Mal in der Ecke gewesen, also von mir heute diesen Lehrpfad als Empfehlung.

 

Geparkt habe ich am Golfplatz, von dort ist der Einstieg bis zum Waldlehrpfad nicht weit und der Tradi liegt quasi auf dem Weg dorthin.

Hier wie immer noch ein paar unkommentierte Impressionen von der Tour:

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.